Steirischer Kren - jede Träne wert
Außerdem enthält die scharfe Wurzel doppelt so viel Vitamin C als eine Zitrone. Gerade in der kalten Jahreszeit sollte Steirischer Kren deshalb öfter auf der Speisekarte stehen.
Beim Einkaufen
Steirischer Kren ist als Stangenware oder bereits gerieben im Glas erhältlich. Frische steirische Krenstangen sind weiß und haben einen gebogenen Kopf. Achten Sie auf das EU-Gütesiegel, das die 100%ige Herkunft aus der Steiermark garantiert.
Lagerung
Steirischer Kren zeichnet sich durch seine gute Lagerfähigkeit aus. Frische Wurzeln halten sich mindestens zwei Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks. Die Wurzel kann auch gut eingefroren werden und sollte bei Bedarf im halbgefrorenen Zustand gerieben werden.
In der Küche
Kren harmoniert mit nahezu allen Gerichten und gehört daher auf den Tisch wie Salz und Pfeffer. Für die Zubereitung muss die Wurzel zuerst geschält und anschließend gerieben werden. Dabei ist es wichtig, die Stange senkrecht zur Reibefläche zu halten, damit sich keine Fasern bilden. Daher spricht man richtig von „Kren reißen“. Um das volle Aroma zu bewahren, muss der Kren rasch serviert werden. Findet er Verwendung in Soßen, sollten diese nicht mehr kochen und der Kren ganz zum Schluss hinzugegeben werden. Um Verfärbungen zu vermeiden, kann man ihn mit Zitronensaft oder Essig beträufeln.