05.02.2019 |
von Ulrike Schilder
Steirische Käferbohne mit geschütztem Ursprung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.05%2F154938009375548.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.02.05/154938009375548.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1549380301)
Auch aus diätetischer Sicht ist die steirische Käferbohne g.U. das ideale Lebensmittel. Sie enthält alles, was für eine ausgewogene Ernährung wichtig ist: Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe und ist deshalb auch ideal für Vegetarier und Veganer.
Beim Einkaufen
Steirische Käferbohne g.U. ist entweder als Trockenbohne oder bereits essfertig gekocht erhältlich. Die Banderole kennzeichnet Steirische Käferbohnen von zertifizierten Betrieben. Produkte, die dieses Zeichen tragen, beinhalten kontrolliert 100% Steirische Käferbohnen.
Lagerung
Trockenbohnen werden am besten luftig, kühl und lichtgeschützt in einem Papiersack oder einer Vorratsdose gelagert und können so mehrere Monate aufbewahrt werden. Diese Art der Haltbarmachung ist übrigens seit Jahrtausenden bekannt und äußerst nachhaltig. Essfertige Steirische Käferbohnen in ungeöffneten, sterilisierten Dosen oder Gläsern lagern Sie am besten ebenso luftig, kühl und lichtgeschützt. Offene, gekochte Steirische Käferbohnen sind im Kühlschrank nur wenige Tage haltbar.
In der Küche
Aus Steirischen Käferbohnen lassen sich jede Menge wunderbare Gerichte zaubern, von köstlichen Suppen über Hauptspeisen, Salate bis hin zu kreativen Mehlspeisen und Desserts. Kochanleitung für Trockenbohnen: 1. Trockenbohnen gründlich waschen, Waschwasser weggießen. 2. Am besten über Nacht in einer großen Schüssel mit viel Wasser einweichen. 3. Im Einweichwasser auf kleiner Flamme 1,5 bis 2 Stunden kochen, Lorbeerblätter beigeben. 4. Salz und etwas Essig beigeben, wenn die Bohnen weich sind. Sollen die Bohnen für süße Gerichte verwendet werden, statt Salz etwas Zucker beigeben.