Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
05.02.2019 | von Ulrike Schilder
Empfehlen Drucken

Steirische Käferbohne mit geschütztem Ursprung

Die Steirische Käferbohne wird schon seit Erzherzog Johanns Zeiten von Liebhabern der steirischen Küche geschätzt. Dank dem „Geschützter Ursprung“-Siegel kann man sicher sein, dass die Bohnen ausschließlich in der Steiermark angebaut und nach traditionellen Methoden verarbeitet werden. So erhält die Steirische Käferbohne ihren echten zart-nussigen Geschmack und die einzigartige fein-cremige Konsistenz.

Die steirische Käferbohne steht unter europäischem Ursprungsschutz  erkennbar an Logo und Kürzel g.U. © Werner KrugDie steirische Käferbohne steht unter europäischem Ursprungsschutz  erkennbar an Logo und Kürzel g.U. © Werner KrugDie steirische Käferbohne steht unter europäischem Ursprungsschutz  erkennbar an Logo und Kürzel g.U. © Werner KrugDie steirische Käferbohne steht unter europäischem Ursprungsschutz  erkennbar an Logo und Kürzel g.U. © Werner Krug[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.05%2F154938009375548.jpg]
Die steirische Käferbohne steht unter europäischem Ursprungsschutz, erkennbar an Logo und Kürzel g.U. © Werner Krug
Auch aus diätetischer Sicht ist die steirische Käferbohne g.U. das ideale Lebensmittel. Sie enthält alles, was für eine ausgewogene Ernährung wichtig ist: Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe und ist deshalb auch ideal für Vegetarier und Veganer.

Beim Einkaufen

Steirische Käferbohne g.U. ist entweder als Trockenbohne oder bereits essfertig gekocht erhältlich. Die Banderole kennzeichnet Steirische Käferbohnen von zertifizierten Betrieben. Produkte, die dieses Zeichen tragen, beinhalten kontrolliert 100% Steirische Käferbohnen.

Lagerung

Trockenbohnen werden am besten luftig, kühl und lichtgeschützt in einem Papiersack oder einer Vorratsdose gelagert und können so mehrere Monate aufbewahrt werden. Diese Art der Haltbarmachung ist übrigens seit Jahrtausenden bekannt und äußerst nachhaltig. Essfertige Steirische Käferbohnen in ungeöffneten, sterilisierten Dosen oder Gläsern lagern Sie am besten ebenso luftig, kühl und lichtgeschützt. Offene, gekochte Steirische Käferbohnen sind im Kühlschrank nur wenige Tage haltbar.

In der Küche

Aus Steirischen Käferbohnen lassen sich jede Menge wunderbare Gerichte zaubern, von köstlichen Suppen über Hauptspeisen, Salate bis hin zu kreativen Mehlspeisen und Desserts. Kochanleitung für Trockenbohnen: 1. Trockenbohnen gründlich waschen, Waschwasser weggießen. 2. Am besten über Nacht in einer großen Schüssel mit viel Wasser einweichen. 3. Im Einweichwasser auf kleiner Flamme 1,5 bis 2 Stunden kochen, Lorbeerblätter beigeben. 4. Salz und etwas Essig beigeben, wenn die Bohnen weich sind. Sollen die Bohnen für süße Gerichte verwendet werden, statt Salz etwas Zucker beigeben.

Links zum Thema

  • steirische-kaeferbohne.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Cocktailkreationen – regional und genial

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

High-Tech im Kuhstall

Weitere Beiträge

  • Steirische Käferbohne mit geschütztem Ursprung
  • High-Tech im Kuhstall
  • Das Video zum 90. Jubiläum der Landwirtschaftskammer Steiermark
  • 6
  • 7
  • 8(current)
73 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die steirische Käferbohne steht unter europäischem Ursprungsschutz  erkennbar an Logo und Kürzel g.U. © Werner Krug
Die steirische Käferbohne steht unter europäischem Ursprungsschutz, erkennbar an Logo und Kürzel g.U. © Werner Krug