Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
23.09.2019 | von Rosemarie Wilhelm

Steirische Käferbohne für den Gastro-Veggie-Day

Ausgewählte steirische Gastro-Unternehmen setzen auf vegetarische und vegane Trend-Gerichte

: Käferbohnenkönigin Michaela Summer präsentiert die ständig wachsende Zahl an Käferbohnenprodukten © Foto Fischer
: Käferbohnenkönigin Michaela Summer präsentiert die ständig wachsende Zahl an Käferbohnenprodukten © Foto Fischer

Superfood Käferbohne: Total lokal

Die von der EU geadelte Steirische Käferbohne g.U. bereichert als total lokales Superfood das vegetarische und vegane Speisenangebot. Hier gehen Landwirtschaft und Gastronomie künftig gemeinsame Wege. „Die 30 Partnerbetriebe der Genusshauptstadt Graz nehmen hier eine steiermarkweite Vorreiterrolle ein. Sie bieten auf ihren Speisekarten regelmäßig und im Besonderen beim wöchentlichen Veggie-Day Steirische Käferbohnen – vielfältig und kreativ zubereitet – auf ihren Speisekarten an“, freut sich Vizepräsidentin Maria Pein. Und weiter: „Mit dieser Initiative sind sie gemeinsam mit den Käferbohnen-Bauern Schrittmacher für vegetarische und vegane Trendgerichte aus der Region mit kurzen, klimaschonenden Transportwegen.“ Ausgewählte steirische Gastro-Unternehmer haben heute im Grazer Science Tower, auf dessen Dach-Gemüsegarten neben steirischem Kren, Grazer Krauthäuptel und Paradeisern auch Käferbohnen wachsen, dieses lokale Superfood kulinarisch kennengelernt.
Superfood Steirische Käferbohne ist ideal für vegetarische und vegane Trendgerichte © Foto Fischer
Superfood Steirische Käferbohne ist ideal für vegetarische und vegane Trendgerichte © Foto Fischer

Ernährungsmedizinerin Sandra Holasek: Was ein Superfood so super macht

Die steirische Käferbohne ist ein wahres Gesundheitspaket und eine wichtige Eiweißquelle für Vegetarier und Veganer“, schwärmte die Ernährungsexpertin Sandra Holasek von der MedUni Graz. Und weiter: „Besonders besticht sie durch einen sehr hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalt, sie ist auch reich an Vitaminen und Mineralien.“ Was ein Superfood so super macht, ist die besonders hohe Vital- und Nährstoffdichte und genau das findet man in der Steirischen Käferbohne!“ Aus diätetischer Sicht ist sie – auch für Vegetarier, Veganer oder Flexitarier – ein ideales Lebensmittel. Sie enthält von Natur aus alles, was für eine ausgewogene Ernährung wichtig ist. In Kombination mit Getreideprodukten und Kartoffeln ist die Steirische Käferbohne eine ausgezeichnete pflanzliche Eiweißquelle, bei der auch Genuss und Geschmack nicht zu kurz kommen.

Landesrat Johann Seitinger: Im Trend

„Die steirische Käferbohne ist mittlerweile so untrennbar mit der Identität der Steiermark verbunden wie das Kernöl, beide ergänzen sich fulminant. Die Käferbohne kann durchaus als steirisches Superfood bezeichnet werden, das mehr denn je im Trend liegt. Ein gesundes Produkt auf höchstem Qualitätsniveau mit geschützter Herkunftsbezeichnung und einer starken Marke – das schafft Vertrauen und überzeugt die Konsumenten. In Zukunft müssen wir unsere Anstrengungen nicht nur auf einzigartige Produktmarken und innovative Erzeugnisse ausrichten, sondern es muss das große Potential der Produkte ausgeschöpft werden. Unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern sind nicht nur der Garant für eine nachhaltige Produktion von hervorragenden Lebensmitteln, sondern auch ein hoher Innovationsträger und unverzichtbarer Dienstleister im ländlichen Raum“, betont Agrarlandesrat Johann Seitinger.
Steirische Käferbohne ist von der EU geschützt © Foto Fischer
Steirische Käferbohne ist von der EU geschützt © Foto Fischer

Genusshauptstadt Graz: Veggie-Day

Die Genusshauptstadt Graz ist nicht nur die Stadt des Genusses, sondern auch der Genießer. Waltraud Hutter, Genusshauptstadt-Chefin berichtete von den neuesten Aktivitäten: „Genuss kann man in Graz jetzt so richtig genießen – noch dazu gesund und nachhaltig! Denn jeden Mittwoch ist in Graz Veggie-Day und zwar ganz offiziell!“ Alle Genusshauptstadt-Partnerbetriebe beteiligen sich daran. Besonderes Augenmerk soll auf die Verwendung von hochwertigen regionalen und saisonalen Grundprodukten gelegt werden. Am 1. Oktober gibt es eine große Veggie-Day-Veranstaltung am Grazer Hauptplatz und da wird natürlich auch die Steirische Käferbohne im kulinarischen Angebot vertreten sein.

Fritz Rauer, Obmann Plattform zum Schutz der Steirischen Käferbohne: Klimawandel

Durch den regionalen Anbau dieser wertvollen Hülsenfrucht werden lange Transportwege und damit klimaschädliches CO2 vermieden. Auch die traditionelle Art der Haltbarmachung als Trockenbohne ist sehr nachhaltig. Für die schonende Trocknung ist ein vergleichsweise geringer Energieaufwand nötig, das Transportgewicht ist geringer und die Lagerung einfach und ohne technische Kühlung möglich. Aber: die heißer werdenden Sommer machen den Anbau für die Landwirte immer riskanter. Fritz Rauer: „Bei länger anhaltenden Temperaturen über 28°C kommt es zu Blütenabwurf und schlechtem Hülsenansatz. Ertragseinbußen bis hin zum Totalausfall können die Folge sein. Deshalb wird bereits seit mehreren Jahren im Bereich der Sortenzüchtung akribisch geforscht, man hofft, in absehbarer Zeit eine neue, verbesserte Sorte mit größerer Hitzetoleranz zur Verfügung zu haben.“

Steirische Käferbohne beim Einkauf erkennen

Der Anbau und die Verarbeitung erfolgen kontrolliert und zertifiziert in der Steiermark, kurze Transportwege, beste Qualität und Gentechnikfreiheit sind damit garantiert. Als Konsument kann man sicher sein, dass in Verpackungen, die die geschützte Bezeichnung „Steirische Käferbohne“ und die Banderole sowie das Unionszeichen für geschützte Ursprungsbezeichnung tragen, auch die Steirische Käferbohne drinnen ist.

Käferbohne verbessert den Boden

Der Großteil der Steirischen Käferbohnen wird in Kombinationskultur mit Mais als Stützpflanze angebaut, ein kleinerer Teil wächst in Spalier- sowie Heckenkulturen. Die traditionelle Stangenkultur beschränkt sich mittlerweile nur noch auf den Hausgartenbereich. Als Leguminose wirkt die Käferbohne stickstoffanreichernd und damit bodenverbessernd.

Zahlen und Fakten

Der steirische Käferbohnenanbau entwickelte sich vom reinen Selbstversorgeranbau bis in die 1970er Jahre zu einer wirtschaftlich bedeutsamen Kultur für die Landwirte. Seit Zuerkennung des EU-Herkunftsschutzes werden jährlich auf 500 bis 650 Hektar Steirische Käferbohnen angebaut. Rund 200 landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeiter und Händler sind Mitglied bei der Plattform zum Schutz der Steirischen Käferbohne, nehmen am Kontrollsystem teil und werden jährlich zertifiziert. Die Steirische Käferbohne zeichnet sich durch einen hohen Eiweißgehalt aus, ist reich an Ballaststoffen und enthält viele Kohlenhydrate aber fast kein Fett. Weiters enthalten 100 g gekochte Käferbohnen ca. 36 mg Kalzium, 1,5 mg Eisen, 5 mg Natrium, 1,5 µg Vitamin A (RE) und 0,3 mg Vitamin C. Und: Ihr unverwechselbares Aussehen und der fein-nussige, zart schmelzende Geschmack sind wahrhaft königlich.

Downloads zum Thema

  • Rezepte mit Steirischer Käferbohne PDF 153,97 kB

Weitere Beiträge

  • Klimaschutz beginnt im Einkaufswagen: Verwenden statt verschwenden, lokal statt global
  • Steirische Christbäume: Kleinere und schlankere Bäume im Trend
  • Tag des Apfels: Steirische Äpfel überzeugen mit Frische und Regionalität
  • Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden
  • Erntebilanz: Extremwetter wird zur Regel und drückt auf Erträge
  • Kürbiskernöl-Championat 2023/24: Das sind die strahlenden Siegerinnen und Sieger
  • Neue Agrarlandesrätin: Eine Anpackerin mit Herz und Hausverstand
  • Das sind die Hofheldinnen 2023
  • Erste Reaktion auf Seitinger-Rücktritt: Großer Dank für die unermüdliche Arbeit für die steirischen Bäuerinnen und Bauern
  • Alarmglocken schrillen: Dramatische Lage in der Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
: Käferbohnenkönigin Michaela Summer präsentiert die ständig wachsende Zahl an Käferbohnenprodukten © Foto Fischer
: Käferbohnenkönigin Michaela Summer präsentiert die ständig wachsende Zahl an Käferbohnenprodukten © Foto Fischer
Superfood Steirische Käferbohne ist ideal für vegetarische und vegane Trendgerichte © Foto Fischer
Superfood Steirische Käferbohne ist ideal für vegetarische und vegane Trendgerichte © Foto Fischer
Steirische Käferbohne ist von der EU geschützt © Foto Fischer
Steirische Käferbohne ist von der EU geschützt © Foto Fischer