Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
19.07.2018 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Spitzenköche zupfen steirisches Maishendl

Gemeinsam mit den steirischen Geflügelbauern setzen sie neue Maßstäbe in der leichten und gesunden Küche

Hühner zupfen muss gelernt sein

Steirische Spitzenköche rupfen und zupfen alle Teilstücke vom Flügerl über den Rücken bis zur Brust und zaubern daraus raffinierte, neue Gerichte mit internationalem und traditionellem Touch. Gemeinsam mit den steirischen Geflügelbauern leiten sie federführend eine neue Ära in der Küche und beim Genuss ein. Spitzenkoch Michael Gauster und sein Team sind hier federführend: „Mir ist es wichtig nicht nur die Hühnerbrust, sondern das ganze Huhn bis hin zum Rücken und Kamm in der Küche zu veredeln.“ Was hinter dem Zupfen steht, verrät Gauster so: „Das zarte und weiche Fleisch vom gegarten Huhn wird nach einer professionellen Küchentechnik mit einer Gabel von den Knochen gelöst. Dieses grandiose saftig, gezupfte Hühnerfleisch ist durch nichts zu toppen. Daraus können vielfältige Gerichte kreiert werden.“
Steirisches Maishendl wird gezupft: Gegartes Fleisch von Haxerl oder Flügerl wird mit der Gabel vom Knochen gelöst und dann weiterverarbeitet (Pulled Chicken) © LK-DannerSteirisches Maishendl wird gezupft: Gegartes Fleisch von Haxerl oder Flügerl wird mit der Gabel vom Knochen gelöst und dann weiterverarbeitet (Pulled Chicken) © LK-DannerSteirisches Maishendl wird gezupft: Gegartes Fleisch von Haxerl oder Flügerl wird mit der Gabel vom Knochen gelöst und dann weiterverarbeitet (Pulled Chicken) © LK-Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.19%2F1531980677219367.jpg]
Steirisches Maishendl wird gezupft: Gegartes Fleisch von Haxerl oder Flügerl wird mit der Gabel vom Knochen gelöst und dann weiterverarbeitet (Pulled Chicken) © LK-Danner

Steirisches Maishendl hat gelbe Farbe und ist gentechnikfrei

„Das steirische Maishendl unterscheidet sich von internationaler Importware augenscheinlich durch seine natürlich gelbe Hautfarbe. Diese rührt in erster Linie von der Fütterung mit regionalem Mais“, unterstreicht Vizepräsidentin Maria Pein und betont: „Das steirische Maishendl ist gentechnikfrei. Gefüttert wird es neben regionalem Mais und Getreide ausschließlich auch mit Soja aus Österreich und Europa.“

Federführend

„Das Maishendl ist hinsichtlich Geschmack, Aufzucht, Haltung und Fütterung weltweit federführend“, unterstreicht Rudolf Stückler von der Agrarmarkt Austria (AMA). Der Mehrwert des heimischen Maishendels ist neben der Gentechnikfreiheit und seiner unverwechselbaren gelben Farbe, das weltweit größte Platzangebot für die Tiere, tagelichtdurchflutete Ställe sowie die Haltung in verantwortungsvoller Bauernhand.
 © LK-Danner © LK-Danner © LK-Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.19%2F1531980685963629.jpg]
© LK-Danner

Ernährungsexpertin Sandra Holasek: Weniger Fett, weniger Kalorien, mehr Genuss

„Geflügelfleisch ist als gesund, fett- und kalorienarm sowie leicht verdaulich bekannt und ein besonders hochwertiges Lebensmittel, weil sein Eiweiß vom menschlichen Körper besonders gut aufgenommen wird“, unterstreicht Ernährungsexpertin Sandra Holasek und betont generell besonders hohe Nachhaltigkeit von Geflügelfleisch aufgrund der hervorragenden Futterverwertung.

Wirtschaftliche Bedeutung des steirischen Maishendls

„Die 197 steirischen Geflügelmäster investieren in tierfreundliche Ställe mit Bodenheizungen, Sprühkühlungen oder automatische Klimasteuerungen, die für besonderes Tierwohl sorgen“, unterstreicht Markus Lukas, Spartensprecher der steirischen Geflügelmäster. Große Freude herrscht in der gesamten Branche aufgrund des vom Land Steiermark verliehenen Preises für besonders tierfreundliches Bauen an einen oststeirischen Berufskollegen.

Marc-Anton Uitz, Obmann des Landesverbandes steirischer Geflügelhalter

„Das heimische Maishendl ist in Österreich geboren, aufgewachsen, geschlachtet und zerlegt. Gekennzeichnet ist es mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel, dem AMA-Biozeichen oder Gutes vom Bauernhof“, erklärt Obmann Uitz die sichere, heimische Herkunft. Stolz ist Uitz insbesondere darauf, dass die Steiermark das stärkste Geflügelland Österreichs ist. Die Geflügelmäster sichern allein in der Grünen Mark bis zu 500 Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft, österreichweit sind es sogar bis zu 2.000 Arbeitsplätze.
 © LK-Danner © LK-Danner © LK-Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.19%2F1531980681697352.jpg]
© LK-Danner

Johann Titz, Geflügelfleisch-Vermarkter

„Gemeinsam mit den steirischen Maishendl-Bauern ist es mir besonders wichtig, beste gekennzeichnete Qualität in die Gastronomie und in die Supermarkt-Regale zu bringen.“ Und weiter: „Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Kunden mit bester Qualität zu verwöhnen und besonders in der laufenden Grillsaison mit vormarinierten Grilltassen die Zubereitung zu erleichtern.“

Weitere Beiträge

  • Maria Pein: Brauchen keinen Backhendl-Salat aus Brasilien oder der Ukraine
  • In Apfelsäften sind heimische Äpfel recht rar
  • Neue Apfelhoheiten für die Steiermark
  • Sommerparadeiser aus bäuerlicher Hand: Guter, erntefrischer Geschmack
  • Landesprämierung Brot: Vielfalt statt industrieller Einheitsgeschmack
  • Tag der Paradeiser
  • Lehnen Mercosur-Deal klar ab
  • Die Steiermark hat neue Weinhoheiten
  • Sommerhit: Eisfreuden mit Holunder, Kürbiskernöl und Paradeisern in feinster Bio-Qualität
  • Bauernhoferlebnistage: Beim Erdäpfelgraben und Weckerlbacken den Lebensmitteln auf der Spur
  • 2
  • 3(current)
  • 4
32 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Steirisches Maishendl wird gezupft: Gegartes Fleisch von Haxerl oder Flügerl wird mit der Gabel vom Knochen gelöst und dann weiterverarbeitet (Pulled Chicken) © LK-Danner
Steirisches Maishendl wird gezupft: Gegartes Fleisch von Haxerl oder Flügerl wird mit der Gabel vom Knochen gelöst und dann weiterverarbeitet (Pulled Chicken) © LK-Danner
 © LK-Danner
© LK-Danner
 © LK-Danner
© LK-Danner