Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
03.09.2015 | von DI DI Leo Kirchmaier & Firschereimeister Günther Gratzl
Empfehlen Drucken

So reagieren Sie am besten auf Sauerstoffmangel in Karpfenteichen

Wie hohe Temperaturen, fehlende Zuflüsse, häufiger auftretende Algenblüten und massive Schlingpflanzenbestände frühzeitig erkannt werden und wie man Abhilfe schafft, erklären LK-Experte Leo Kirchmaier und Fischereimeister Günther Gratzl von der Ökologischen Station Waldviertel.

Die andauernde Hitzeperiode und die fehlenden Niederschläge haben zu teilweise extrem niedrigen Wasserständen von bis zu minus 50 Zentimetern in den Teichen geführt. Das Bild zeigt einen Propellerbelüfter. Es gibt auch Systeme mit gleichzeitigem Eintrag von technischem Sauerstoff. © Günther Gratzl/Archiv AquaDie andauernde Hitzeperiode und die fehlenden Niederschläge haben zu teilweise extrem niedrigen Wasserständen von bis zu minus 50 Zentimetern in den Teichen geführt. Das Bild zeigt einen Propellerbelüfter. Es gibt auch Systeme mit gleichzeitigem Eintrag von technischem Sauerstoff. © Günther Gratzl/Archiv AquaDie andauernde Hitzeperiode und die fehlenden Niederschläge haben zu teilweise extrem niedrigen Wasserständen von bis zu minus 50 Zentimetern in den Teichen geführt. Das Bild zeigt einen Propellerbelüfter. Es gibt auch Systeme mit gleichzeitigem Eintrag von technischem Sauerstoff. © Günther Gratzl/Archiv AquaDie andauernde Hitzeperiode und die fehlenden Niederschläge haben zu teilweise extrem niedrigen Wasserständen von bis zu minus 50 Zentimetern in den Teichen geführt. Das Bild zeigt einen Propellerbelüfter. Es gibt auch Systeme mit gleichzeitigem Eintrag von technischem Sauerstoff. © Günther Gratzl/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.09.03%2F144128013431889.jpg]
Die andauernde Hitzeperiode und die fehlenden Niederschläge haben zu teilweise extrem niedrigen Wasserständen von bis zu minus 50 Zentimetern in den Teichen geführt. Das Bild zeigt einen Propellerbelüfter. Es gibt auch Systeme mit gleichzeitigem Eintrag von technischem Sauerstoff. © Günther Gratzl/Archiv Aqua
Die Messstation der Ökologischen Station Waldviertel hat von Jänner bis Juli 2015 ein Niederschlagsdefizit von rund 30% gegenüber dem langjährigen Schnitt registriert. Allein im Juli 2015 lag das Niederschlagsdefizit bei rund 61%.

Den Sauerstoff des Wassers im Blick behalten

Der Sauerstoffgehalt des Wassers ist bei solchen Wetterverhältnissen der wichtigste Parameter bei der Kontrolle der Wasserchemie. Ständige Sauerstoffknappheit führt nicht nur zu Wachstumseinbußen durch eine schlechtere Futterverwertung, die Fische werden auch krankheitsanfälliger, zum Beispiel für Parasiten und Verpilzungen. Unterschreitet das Wasser bestimmte Sauerstoffgrenzen, kommt es auch zum Fischsterben.

Wasser kann nur eine gewisse Menge an Sauerstoff lösen. Diese Menge wird in Milligramm pro Liter (mg/l) angegeben. Sie ist abhängig von der Temperatur des Wassers und dem Teildruck des Sauerstoffs, dem sogenannten Partialdruck der umgebenden Luft. Generell löst sich immer weniger Sauerstoff im Wasser je wärmer dieses wird. Gleichzeitig steigt der Sauerstoffverbrauch der wechselwarmen Fische durch deren erhöhte Aktivität bei wärmeren Wassertemperaturen. In Karpfenteichen sollte die Sauerstoffkonzentration deshalb vier Milligramm pro Liter für längere Zeiträume nicht unterschreiten. Ab einer Sauerstoffkonzentration von 0,5 Milligramm je Liter können Karpfen keinen Sauerstoff mehr aus dem Wasser aufnehmen. Maränen und Raubfische sind noch empfindlicher, Schleien etwas toleranter. Kommt es zu diesen kritischen Situationen, so beginnen die Fische mit der Notatmung. Sie können dann nur noch kurze Zeit überleben und rasche Abhilfe ist unbedingt notwendig.
Blaualgenblüte © BAW-ÖKO/Archiv AquaBlaualgenblüte © BAW-ÖKO/Archiv AquaBlaualgenblüte © BAW-ÖKO/Archiv AquaBlaualgenblüte © BAW-ÖKO/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.01%2F1464780425361191.jpg]
Blaualgenblüte © BAW-ÖKO/Archiv Aqua

Teiche und ihr Sauerstoffhaushalt

Hat sich der maximale Sauerstoffanteil im Wasser gelöst, so spricht man von der Sättigungskonzentration. Bei 20°C und auf einer Seehöhe von 500 Meter, wie zum Beispiel im Waldviertel, wären das etwa 8,5 Milligramm je Liter Sauerstoff, während bei 30°C nur noch zirka 7,2 Milligramm je Liter Sauerstoff gelöst sind.

Eine Massenvermehrung von Algen oder Wasserpflanzen verursacht mitunter starke Sauerstoffschwankungen im Teich. Während unter Tags aufgrund der Assimilation Übersättigungen auftreten, sinkt während der Nacht der Sauerstoffgehalt aufgrund von Veratmung und Sauerstoffzehrung von organischem Material.

Früh am Morgen Sauerstoff kontrollieren

Die kritischste Situation für Sauerstoffmangel im Teich ist kurz vor Sonnenaufgang. Der frühe Morgen ist deshalb der beste Zeitpunkt zur Sauerstoffkontrolle. Vor allem wenn die Nächte im Spätsommer wieder länger werden, fehlt den Pflanzen Zeit, Sauerstoff nachzuproduzieren und die Gefahr eines Sauerstoffmangels steigt. An heißen, windstillen Tagen und aufgrund fehlender Durchströmung entsteht eine Temperaturschichtung in den Teichen. Durch rasch absterbende Algen- und Planktonbiomassen oder nicht verwertetes Futter bilden sich akute Sauerstoffmangelzonen in den tieferen Wasserschichten des Teiches. Bei einer Belüftung dürfen solche Wasserschichten nicht an die Oberfläche umgewälzt werden.

So wird der Sauerstoff gemessen

Prinzipiell stehen Schnelltestkits oder elektronische Messsonden zur Verfügung. Schnelltestkits sind in der Anschaffung günstiger, jedoch dauert die Messung aufgrund von Wartezeiten länger. Hat man mehrere Teiche zu kontrollieren, ist eine Messsonde empfehlenswert. Sie ist zwar teurer, jedoch mittlerweile sehr robust und einfach in der Handhabung. Auf eine regelmäßige Kalibrierung ist zu achten.
Injektorbelüfter © Günther Gratzl/Archiv AquaInjektorbelüfter © Günther Gratzl/Archiv AquaInjektorbelüfter © Günther Gratzl/Archiv AquaInjektorbelüfter © Günther Gratzl/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.09.03%2F1441280101011844.jpg]
Injektorbelüfter © Günther Gratzl/Archiv Aqua

Mit Vorbeugen gute Wasserqualität erhalten

Die Besatzdichte ist an die Bonität des Teiches anzupassen, abhängig von geografischer Lage und Bodenbeschaffenheit. Das setzt unter anderem auch gute Kenntnisse über die Beschaffenheit der Wasserqualität und entsprechenddes Fachwissen voraus. Man darf nicht zu viele Nebenfische besetzen. Der Einfluss der Nebenfische in Form des Fraßdruckes auf das Zooplankton, wird oft unterschätzt und macht eine Steuerung durch das Füttern schwieriger. Vorbeugend wirkt, den Weg der nachhaltigen Produktion durch Abstimmung der Besatzdichte und Fütterung auf die vorhandene Naturnahrung und die Wasserqualität einzuhalten. Die Wasserqualität, zumindest Sauerstoff und pH-Wert, muss man regelmäßig messen. Gegebenenfalls sollte man Fachberater kontaktieren und sich laufend weiterbilden.
Belüftung mit Motorpumpe © Günther Gratzl/Archiv AquaBelüftung mit Motorpumpe © Günther Gratzl/Archiv AquaBelüftung mit Motorpumpe © Günther Gratzl/Archiv AquaBelüftung mit Motorpumpe © Günther Gratzl/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.09.03%2F1441280096655585.jpg]
Belüftung mit Motorpumpe © Günther Gratzl/Archiv Aqua

Was tun bei drohendem oder akutem Sauerstoffmangel?

Im Normalfall kündigt sich ein Sauerstoffmangel an, wenn die Fische schlecht oder gar nicht fressen, wenn sie sich im Zulaufbereich konzentrieren und an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen, also notatmen.

Falls nicht bereits im Vorfeld eine Fehlentwicklung im Teich ersichtlich ist, sollte man zumindest jetzt mit dem Füttern aufhören, bis sich wieder normale Sauerstoffverhältnisse einstellen.

Bei akutem Sauerstoffmangel sollte man sofort mit Wasserpumpen und Belüftern das Wasser belüften. Oft tritt schon nach wenigen Stunden eine Besserung ein. In Notsituationen, wie sie zurzeit bei extremer Trockenheit und Hitze vorkommen, kann sich eine unterstützende Belüftung oft über zwei bis drei Wochen hinziehen.

In vielen Fällen mit Sauerstoffmangel reicht es oft, nur in den späten Nacht- und frühen Morgenstunden zu belüften, da tagsüber der Algenbestand den Sauerstoffwert wieder natürlich anheben kann.

Hier muss man mittels Sauerstoffmessung individuell entscheiden.

Besondere Vorsicht bei tiefen Teichen

Zu besonderen Gefahrensituationen kommt es manchmal bei tiefen Teichen. Bei lang anhaltender Hitze und geringem Windeinfluss bauen solche Teiche eine sauerstoffarme Tiefenschicht auf. Ein Gewitter oder Sturm kann den Teich innerhalb weniger Stunden „kippen“. In solchen Fällen wird man mit regelmäßigem Messen des Sauerstoffgehaltes frühzeitig auf die drohende Gefahr aufmerksam und kann mit Belüften vorbeugen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Karpfenhochzeit - Zwei Methoden der Fischvermehrung

Weitere Fachinformation

  • Teichwirte gelangten im heurigen Hitzesommer an ihre Grenzen
  • Aquakultur 2020: Wo stehen wir?
  • Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?
  • So reagieren Sie am besten auf Sauerstoffmangel in Karpfenteichen
  • Die Karpfenhochzeit - Zwei Methoden der Fischvermehrung
  • Betriebsreportage Schlossfischerei Litschau - "Bei uns geht alles Hand in Hand“
  • Fische gut über den Winter bringen
  • Teiche wieder fischfit machen
  • Bedarfsorientierte Fütterung - Aus für starre Fütterungstabellen

Links

  • Teichbuch (BMG)

    Bundesministeriums für Gesundheit
    www.verbrauchergesundheit.gv.at
  • Niederösterreichischer Teichwirteverband

    www.teichwirteverband-noe.at
  • Waldviertler Karpfen

    www.waldviertler-karpfen.at
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur

    www.dachverband-aquakultur.at
  • Verband Österreichischer Forellenzüchter

    www.forellenzuchtverband.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.09.03%2F144128013431889.jpg]
Die andauernde Hitzeperiode und die fehlenden Niederschläge haben zu teilweise extrem niedrigen Wasserständen von bis zu minus 50 Zentimetern in den Teichen geführt. Das Bild zeigt einen Propellerbelüfter. Es gibt auch Systeme mit gleichzeitigem Eintrag von technischem Sauerstoff. © Günther Gratzl/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.01%2F1464780425361191.jpg]
Blaualgenblüte © BAW-ÖKO/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.09.03%2F1441280101011844.jpg]
Injektorbelüfter © Günther Gratzl/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.09.03%2F1441280096655585.jpg]
Belüftung mit Motorpumpe © Günther Gratzl/Archiv Aqua