Sich bei Onlinkursen und Webinaren weiterbilden
Um Ideen umzusetzen und innovative Methoden zu entwickeln, braucht es Fachwissen. Seit langem richtet die Landwirtschaftskammer deshalb einen besonderen Fokus auf die Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung der Betriebe.
Neben der Grundberatung setzen wir verstärkt auf besonders zukunftsträchtige Themen. Zum Beispiel: mehr gentechnikfreies Eiweiß aus dem Grünland, mehr Tierwohl, hitze- und trockenheitstolerantere Sorten im Ackerbau, gezielter Grundwasserschutz oder auf den Ausbau der Fischproduktion.
In der Wissensvermittlung spielen unsere Bildungshäuser wie der Steiermark-Hof und die Forstliche Bildungsstätte Pichl eine große Rolle. Es gibt aber auch viele Kurse und Seminare in den Regionen – und neue Lernformen wie Onlinekurse, Webinare oder Farminare machen das ganze jetzt noch besser zugänglich. Insgesamt absolvieren rund 36.000 steirische Bäuerinnen und Bauern pro Jahr an die 1.400 Weiterbildungsveranstaltungen und nehmen 380.000 Beratungsstunden in Anspruch.
In der Wissensvermittlung spielen unsere Bildungshäuser wie der Steiermark-Hof und die Forstliche Bildungsstätte Pichl eine große Rolle. Es gibt aber auch viele Kurse und Seminare in den Regionen – und neue Lernformen wie Onlinekurse, Webinare oder Farminare machen das ganze jetzt noch besser zugänglich. Insgesamt absolvieren rund 36.000 steirische Bäuerinnen und Bauern pro Jahr an die 1.400 Weiterbildungsveranstaltungen und nehmen 380.000 Beratungsstunden in Anspruch.