Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Schweine
  4. Schweinegesundheitsverordnung
03.03.2017 | von DI Martina Gerner
Empfehlen Drucken

Schweinegesundheitsverordnung seit 1. Jänner 2017 in Kraft

Die Verordnung gilt für alle Betriebe, die Schweine zu Erwerbszwecken und zum Eigenverbrauch halten. Über die Anforderungen informiert LK-Expertin Martina Gerner.

Bei den Mindeststandards werden verschiedene Betriebstypen berücksichtigt. Daraus ergeben sich Grundanforderungen, die für alle schweinehaltenden Betriebe gelten. Darüber hinaus definiert die Verordnung spezielle Anforderungen für Betriebe mit mehr als fünf Zuchtsauen oder mehr als 30 Mastplätzen sowie für Betriebe mit Freiland- oder Almschweinen.
Eine gut gestaltete Rampe erleichtert das Verladen der Schweine und sollte das Zurücklaufen von Tieren vom Transportfahrzeug in den Stall verhindern. © LK NÖ/GernerEine gut gestaltete Rampe erleichtert das Verladen der Schweine und sollte das Zurücklaufen von Tieren vom Transportfahrzeug in den Stall verhindern. © LK NÖ/GernerEine gut gestaltete Rampe erleichtert das Verladen der Schweine und sollte das Zurücklaufen von Tieren vom Transportfahrzeug in den Stall verhindern. © LK NÖ/GernerEine gut gestaltete Rampe erleichtert das Verladen der Schweine und sollte das Zurücklaufen von Tieren vom Transportfahrzeug in den Stall verhindern. © LK NÖ/Gerner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.03%2F1488541116471929.jpg]
Eine gut gestaltete Rampe erleichtert das Verladen der Schweine und sollte das Zurücklaufen von Tieren vom Transportfahrzeug in den Stall verhindern. © LK NÖ/Gerner
Kadaverlagerung Verendete Tiere müssen so gelagert werden  dass Haus- und Wildtiere keinen Zugang haben. Eine Abdeckung kann dies sicherstellen. © FRAUKOEPPLKadaverlagerung Verendete Tiere müssen so gelagert werden  dass Haus- und Wildtiere keinen Zugang haben. Eine Abdeckung kann dies sicherstellen. © FRAUKOEPPLKadaverlagerung Verendete Tiere müssen so gelagert werden  dass Haus- und Wildtiere keinen Zugang haben. Eine Abdeckung kann dies sicherstellen. © FRAUKOEPPL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.03%2F1488541124054897.jpg]
Kadaverlagerung Verendete Tiere müssen so gelagert werden, dass Haus- und Wildtiere keinen Zugang haben. Eine Abdeckung kann dies sicherstellen. © FRAUKOEPPL

Grundanforderungen für alle Betriebe

Folgende Anforderungen gelten seit 1. Jänner für alle schweinehaltenden Betriebe:
  • Guter baulicher Zustand des Stalls, damit Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung möglich sind.
  • Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Schuhwerk im Stall oder in Nebenräumen mit einem Wasserabfluss.
  • Der Stall und die Nebengebäude müssen ausreichend hell beleuchtet werden können.
  • Schild „Wertvoller Schweinebestand – für Unbefugte Betreten verboten“, bei Auslaufhaltungen „Wertvoller Schweinebestand – für Unbefugte Betreten und Füttern verboten“ ist vorgeschrieben. Man kann auch eine sinngemäße Formulierung verwenden.
  • Schweine dürfen nicht entweichen können.
  • Der Kontakt mit Wildschweinen muss unterbunden werden, vor allem in Auslauf- und  Freilandhaltung.
  • Ein- und Ausgänge müssen gegen unbefugtes Betreten/Befahren gesichert werden können.
  • Sämtliche Ein- und Ausstallungen müssen kontrolliert werden.
  • Verwendete Transportmittel muss man aufzeichnen.
  • Nach jedem Transport muss man Eigentransportmittel reinigen und erforderlichenfalls desinfizieren. Dies regelt bereits das Tiertransportgesetz.
  • Der Bestand muss tierärztlich betreut werden.

Mehr als fünf Zuchtsauen oder mehr als 30 Mastplätze

Für Betriebe mit mehr als fünf Zuchtsauen oder mehr als 30 Mastplätzen gibt es zusätzliche Anforderungen.
Die verpflichtende tierärztliche Bestandsbetreuung ist durch eine TGD-Mitgliedschaft erfüllt. Der Betreuungstierarzt muss bis 31. März 2017 vom Betrieb bei der BH gemeldet werden. TGD-Betreuungsverhältnisse werden direkt vom TGD gemeldet, soweit eine Einverständniserklärung vorliegt. TGD-Mitglieder sind Ende Februar in einem Rundschreiben über den Ablauf informiert worden.
Betriebe mit mehr als fünf Zuchtsauen müssen seit 1. Jänner Aufzeichnungen über Belegdatum und Belegeber, Umrauschen und Aborte sowie gesamt geborene, lebend geborene und abgesetzte Ferkel je Wurf führen. Dies kann beispielsweise durch das Führen eines EDV-Sauenplaners erfolgen.
Schilder sind vorgeschrieben  die auf einen wertvollen Tierbestand hinweisen und das Betreten für Unbefugte verbieten. © LK NÖ/GernerSchilder sind vorgeschrieben  die auf einen wertvollen Tierbestand hinweisen und das Betreten für Unbefugte verbieten. © LK NÖ/GernerSchilder sind vorgeschrieben  die auf einen wertvollen Tierbestand hinweisen und das Betreten für Unbefugte verbieten. © LK NÖ/Gerner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.03%2F1488541107671772.jpg]
Schilder sind vorgeschrieben, die auf einen wertvollen Tierbestand hinweisen und das Betreten für Unbefugte verbieten. © LK NÖ/Gerner

Anforderungen an Gebäude und den Betriebsablauf

Für nachfolgend aufgelistete Anforderungen gilt jeweils eine Übergangszeit bis Ende 2019. Sollten dafür bauliche Maßnahmen notwendig sein, verlängert sich die jeweilige Übergangsfrist bis 01.01.2025.
  • mkleidemöglichkeit mit Handwaschbecken, Wasseranschluss mit Abfluss und Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung von abgelegter Straßenkleidung und stalleigener Schutzkleidung und Schuhwerk
  • sachgerechte Lagerung von Futter und Einstreu
  • Verladeeinrichtung, die ein Zurücklaufen von Tieren vom Transportfahrzeug in den Stall verhindert
  • Möglichkeit zur Reinigung und Desinfektion von Transportfahrzeugen
  • Kadaverlagerung möglichst „stallfern“, Reinigung und Desinfektion möglich, kein Zugang für Schadnager, Haus- und Wildtiere
  • Eingliederungs-/Isolierstall für zugekaufte Zuchtschweine, Haltung für mindestens drei Wochen einplanen
  • betriebseigene Schutzkleidung für Mitarbeiter, Tierarzt, und Besucher
  • tägliche Dokumentation von Verendungen. Dies ist grundsätzlich keine neue Aufzeichnungsverpflichtung. Verendete Tiere müssen auch nach dem Tierschutzgesetz dokumentiert werden.
  • regelmäßige Reinigung und erforderlichenfalls Desinfektion von
  • Verladeeinrichtung und Transportfahrzeugen nach jeder Benutzung
  • Stall(abteilen) zwischen den Durchgängen
  • Kadaverlagerung nach jeder Entleerung
  • Schadnagerbekämpfung

Eigene Regelungen für Freiland- und Almschweine

Freilandschweinehaltungen müssen in Zukunft von der zuständigen BH genehmigt werden. Bestehende Betriebe mit Stichtag 31. Dezember 2016 gelten als vorläufig genehmigt. Bis 31. Dezember 2017 müssen vorläufig genehmigte Betriebe einen Antrag auf Genehmigung bei der zuständigen BH stellen.
Des Weiteren müssen auch Freilandschweinebetriebe mit einem Betreuungstierarzt zusammenarbeiten und diesen ebenfalls bis 31. März bei der zuständigen BH melden.

Weitere Informationen zu den Anforderungen an Freilandschweinebetriebe, wie zum Beispiel eine doppelte Einzäunung, erhalten Sie bei Elisabeth Deix unter Tel. 050 259 23212.
Das BMGF richtet eine „Schweinegesundheitskommission“ ein. Diese soll unter anderem Handbücher und Checklisten mit Beispielen für die praktische Umsetzung der Verordnung erarbeiten.

Hintergrund

Die Schweinegesundheitsverordnung hat zum Ziel, Schweinebestände vor wirtschaftlichen Schäden durch Tierseuchen, wie zum Beispiel die Aujeszky`sche Krankheit und die Afrikanische Schweinepest sowie vor anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel PRRS zu schützen. Grundlage dafür sind einheitliche Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen, die das Risiko des Eintrags von Erkrankungen in den Betrieb, zum Beispiel durch Wildschweine, Transportfahrzeuge und Tierzukauf sowie die Verbreitung im Betrieb, zum Beispiel zwischen verschiedenen Altersgruppen und Abteilen, verringern. Diese einheitlichen Mindeststandards sind Voraussetzung für den Export von österreichischem Schweinefleisch in Drittstaaten.
Viele der in der Verordnung festgelegten Maßnahmen werden schon lange empfohlen und Betriebe setzen sie bereits aus eigenem Interesse um.

Downloads zum Thema

  • Information Schweinegesundheitsverordnung
  • Hinweisschild Stallhaltung
  • Hinweisschild Auslauf- und Freilandhaltung

Video

mehr Videos
Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES
Information für Schweinehalter zur Afrikanischen Schweinepest Jagd&NaturTV mit BMASGK und AGES

Schweinegesundheitsverordnung

  • Schweinegesundheits-Verordnung: Ende der Übergangszeit
  • Praxisbeispiele für Investitionen in die Biosicherheit
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • Verladerampen – praktisch und sauber
  • Hygieneschleuse – funktionell und gleichzeitig komfortabel
  • Video: Information für Schweinehalter zur Afrikanischen Schweinepest

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Schweinegesundheitskommission (SGK)

    Empfehlungen der SGK zur Umsetzung der Schweinegesundheitsverordnung.

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Steiermark.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.03%2F1488541116471929.jpg]
Eine gut gestaltete Rampe erleichtert das Verladen der Schweine und sollte das Zurücklaufen von Tieren vom Transportfahrzeug in den Stall verhindern. © LK NÖ/Gerner
Kadaverlagerung Verendete Tiere müssen so gelagert werden  dass Haus- und Wildtiere keinen Zugang haben. Eine Abdeckung kann dies sicherstellen. © FRAUKOEPPL
Kadaverlagerung Verendete Tiere müssen so gelagert werden, dass Haus- und Wildtiere keinen Zugang haben. Eine Abdeckung kann dies sicherstellen. © FRAUKOEPPL
Schilder sind vorgeschrieben  die auf einen wertvollen Tierbestand hinweisen und das Betreten für Unbefugte verbieten. © LK NÖ/Gerner
Schilder sind vorgeschrieben, die auf einen wertvollen Tierbestand hinweisen und das Betreten für Unbefugte verbieten. © LK NÖ/Gerner