Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Geflügel
10.08.2017 | von Ludmilla Herzog
Empfehlen Drucken

Schultes fordert Kennzeichnung aller Eiprodukte: "Mehr Transparenz statt Täuschung!"

Eier-Herkunft muss auch bei verarbeiteten Produkten sichtbar sein.

 Gut zu wissen  wo Eier und Hendl herkommen. Die Herkunftsangabe auf der Speisekarte wäre ein erster Schritt zu mehr Transparenz. © LK NÖ Gut zu wissen  wo Eier und Hendl herkommen. Die Herkunftsangabe auf der Speisekarte wäre ein erster Schritt zu mehr Transparenz. © LK NÖ Gut zu wissen  wo Eier und Hendl herkommen. Die Herkunftsangabe auf der Speisekarte wäre ein erster Schritt zu mehr Transparenz. © LK NÖ Gut zu wissen  wo Eier und Hendl herkommen. Die Herkunftsangabe auf der Speisekarte wäre ein erster Schritt zu mehr Transparenz. © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.28%2F1482940890690867.jpg]
Gut zu wissen, wo Eier und Hendl herkommen. Die Herkunftsangabe auf der Speisekarte wäre ein erster Schritt zu mehr Transparenz. © LK NÖ
Eier-Herkunft muss auch bei verarbeiteten Produkten sichtbar sein „Österreichs Konsumenten können bei vielen Produkten nicht erkennen, ob Käfigeier aus anderen Ländern drinnen sind. In den heimischen Supermärkten werden Eier aus österreichischer Boden- und Freilandhaltung konzentriert angeboten und sind für die Konsumenten auch gut erkennbar. Für Mehlspeisen, Teigwaren, Keksen, Mayonnaisen u.a. können die Österreicher allerdings nicht sehen, woher das Ei darin stammt. Wir wollen die Täuschung der Verbraucher hier endlich beenden und fordern eine klare Information über Herkunft und Haltungsform. Die bäuerliche Interessenvertretung will mehr Transparenz und verlangt daher bei allen Eiern in der Verarbeitung und in der Gastronomie die Kennzeichnung von Haltungsform und Herkunft“, stellte LK Österreich-Präsident Hermann Schultes fest.
 

Mehr Eier aus Österreich für Verarbeiter & Außer-Haus-Verpflegung

Derzeit werden täglich rund eine Million frische Eier in der Schale importiert. Da sind die Einfuhren von Eipulver und Flüssig-Ei für die Industrie noch gar nicht mitgerechnet. Die sogenannten Schaleneier kommen zum größten Teil aus ausgestalteten Käfigen innerhalb der EU. Hingegen stammen Eipulver und Flüssig-Ei aus der Käfighaltung, die in der EU seit 2012 und in Österreich seit 2009 verboten ist.
 In Österreich leben die meisten Legehennen in Bodenhaltung (68,8%), 19,5% in Freilandhaltung, 9,6% in Biobetrieben und im Gegensatz zu anderen EU-Ländern nur 2,1% in ausgestalteten Käfigen. Das sind Hühnerställe mit Scharmöglichkeiten, Legenestern und Sitzstangen. „Österreichs Eier werden unter Einhaltung höchster Tierschutzstandards produziert. Überall dort, wo der Konsument die Wahl hat zu entscheiden, wird er zu heimischen Produkten greifen. In der Außer- Haus-Verpflegung und in der Verarbeitung ist keine verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft und Haltungsform beim Ei vorgesehen und daher zählt hier nur der Preis. Während europaweit der sogenannte ausgestaltete Käfig am weitesten verbreitet ist, produzieren österreichische Legehennenhalter fast ausschließlich in Boden- und Freilandhaltung. Das für die Lebensmittelkennzeichnung zuständige Gesundheitsministerium ist hier gefordert, auch bei der Herkunftskennzeichnung zu handeln“, so Schultes.
"Gerade im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit haben die heimischen Legehennenbetriebe angesichts dieser ungleichen Wettbewerbssituation das Nachsehen. Schließlich ist die Eierproduktion in den anderen Mitgliedstaaten wesentlich günstiger. Derzeit ist es so, dass in der Verarbeitung und in der Außer -Haus -Verpflegung beim Ei in den meisten Betrieben nicht die Haltungsform, sondern der Preis zählt. Das gilt auch für die Ei-Importe aus Übersee und Asien, wo die Hühner in den Ställen und Käfigen von EU-konformen Standards nur träumen können", so Schultes.
"Österreichs Bäuerinnen und Bauern fordern einen fairen Wettbewerb zu gleichen Produktionsbedingungen, denn in den letzten zehn Jahren haben sie mehr als 100 Mio. Euro in tierschutzgerechte Haltungsformen investiert. Österreichs bäuerliche Betriebe sind in der Lage, diesen Bedarf an Eiern für die Industrie und Außer-Haus-Verpflegung selbst zu decken. Jetzt liegt es an der heimischen Verarbeitungsindustrie, Gastronomie, Hotellerie und Kantinen zu handeln und beim Einkauf von Lebensmitteln mit Ei-Anteil bewusst auf heimische Ei-Qualität zu setzen", betonte der LKÖ-Präsident abschließend.
Näheres zur LK-Initiative „Gut zu wissen“ unter https://www.gutzuwissen.co.at

Links zum Thema

  • LK-Initiative zur Herkunftskennzeichnung "Gut zu wissen"

LK Beratung

Geflügehaltung

Beratungsangebot der LK Steiermark.

Weitere Fachinformation

  • Hygieneleitlinie für bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtbetriebe aktualisiert
  • Hühnerproduktion: Leichtes Plus bei Bruteiereinlage 2018
  • Hühnereier zu verkaufen!
  • Broschüre zur "Biosicherheit bei Geflügel"
  • Weidegänse aus Österreich - die Saison beginnt
  • Geflügelhaltung: Warum Kontrollen Sinn machen
  • Im Geflügelland Nummer Eins ist noch vieles möglich
  • Chancen in der Geflügelmast
  • Einstieg in die Geflügelmast – wie sind die Rahmenbedingungen und Anforderungen
  • Risiken in der Geflügelmast

LFI Kurstipp

  • 06
    03
    06.03.2019

    Betriebskonzept

    Basis einer guten Planung sind die Analyse der derzeitigen betrieblichen..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Grundlagen der Herstellung von Käse- und Sauermilchprodukten

    Sie haben Interesse an bäuerlichen Käseprodukten und wollten schon immer..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 Gut zu wissen  wo Eier und Hendl herkommen. Die Herkunftsangabe auf der Speisekarte wäre ein erster Schritt zu mehr Transparenz. © LK NÖ
Gut zu wissen, wo Eier und Hendl herkommen. Die Herkunftsangabe auf der Speisekarte wäre ein erster Schritt zu mehr Transparenz. © LK NÖ