Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise(current)1
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch(current)2
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Markt & Preise
  3. Milch
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2023 | von DDI Felix Seyfried BEd.

Schatten am Milchmarkt

Die guten und ergiebigen Grundfutterernten vom ersten Schnitt sind erfreulich, jedoch werden sie im Hinblick auf den fallenden Milchpreis stark getrübt, da die Kosten für Erntemaschinen, die Arbeitskraft und weitere Hilfsmittel bei der Grundfutterproduktion wesentlich höher sind als noch im Jahr zuvor.

Clipboard Image.png
Der Anteil der Ausgaben für Milchprodukte am gesamten Warenkorb liegt derzeit bei nur 1,57 Prozent aller Haushaltsausgaben. © LK OÖ
Im Mai mussten aufgrund der Marktsituation teilweise die Auszahlungspreise erneut nach unten revidiert werden. Das Niveau für konventionelle Qualitätsmilch lag im April noch bei netto 52,28 Cent/kg bei 4,2% Fett und 3,4% Eiweiß (Quelle: AMA). Biomilch erhält Zuschläge zwischen knapp 5 und gut 7 Cent, Heumilch ca. knapp 4 bis gut 5 Cent und Bioheumilch von ca. 12 Cent. Der Preisvergleich von konventioneller Qualitätsmilch und Biomilch hat verdeutlicht, wie u.a. die medial bestärkte Preispsychologie wirkt und wie preissensibel der Verbraucher auf die hohe Inflation reagiert und dadurch verstärkt auf Handelsmarken zurückgreift oder im Discounter einkauft, da er glaubt primär im Lebensmitteleinkauf Geld einsparen zu können. Bei einem durchschnittlichen Anteil von 10 - 11% an den Haushaltsausgaben wird aber schnell klar, dass die wahren Kostentreiber in anderen Bereichen liegen und hier nur sehr begrenzt Einsparungspotenziale gegeben sind. Bei dieser Diskussion (z.B. Butterpreise) muss in Zukunft wieder mehr faktenbasiert argumentiert werden, da den Konsumentinnen und Konsumenten ein völlig falsches Bild vermittelt wird. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex veranschaulicht deutlich, dass die Nahrungsmittel und vor allem die Milchprodukte wesentlich weniger gestiegen sind als z.B. Wohnung, Wasser und Energie.
Am Terminmarkt zeigte sich in letzter Zeit eine zweigeteilte Entwicklung. Die Kurse für Magermilchpulver stiegen leicht an, bei den Butterkursen sind die Preise eher volatil. Die von den Milcherzeugern erhoffte Trendwende ist noch nicht vollzogen. Immerhin bewegen sich die Kurse aber seit einigen Wochen seitwärts, sodass zumindest der Abwärtstrend gestoppt ist.
Der Kieler Rohstoffwert als Marktindikator (kein tatsächlicher Auszahlungspreis, abgeleitet von den Erlösen für Butter und Magermilchpulver) ist seit Februar fast unverändert und liegt im April bei 37,9 Cent pro Kilogramm Standardmilch bei 4% Fett und 3,4% Eiweiß.

Auch wenn die Anlieferungsmengen bis Mitte/Ende Mai saisonbedingt stiegen, so zeigt sich vor allem in großen EU Erzeugerländern eine stärkere Steigerung der Milchanlieferung als im letzten Jahr (z.B. Niederlande, Belgien, Deutschland und Polen). Auch in Österreich wurde seit Jahresbeginn mehr Milch produziert, was auch auf die gute Grundfutterversorgung Menge und Qualität vom Jahr 2022 zurückzuführen ist. So wurde die Milchmenge von Jänner bis März im Vergleich zu den Vorjahresmonaten in Österreich um 0,7% überschritten. Durch das mittlerweile bessere Wetter, sei damit zu rechnen, dass auch das "Frische-Segment" wieder im Absatz anzieht. Der Anlieferungshöhepunkt sollte mittlerweile überschritten sein, wodurch der angebotsseitige Druck etwas nachlassen sollte.
Harmonisierter Verbraucherpreisindex März23.png
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex für März liegt in Österreich im Vergleich zum Nachbarstaat Deutschland und auch zum Durchschnitt der EU bei Nahrungsmittel wie Milch, Käse und Butter deutlich niedriger. © Eurostat
Zum vorigen voriger Artikel

Milchmarkt - Der Blick in die (Milch)-Glaskugel

Weitere Fachinformation

  • Neuerliche Milchgeldabschläge, Aussichten jedoch positiv.
  • Stmk Schafmilch
  • Erste Anzeichen für eine steigende Nachfrage
  • Milchmarkt - Ende der Preissenkungen in Sicht?
  • Milchmarkt - Was bringt der Herbst
  • Milchauszahlungspreise weiter unter Druck
  • Milchmarkt - Der Blick in die (Milch)-Glaskugel
  • Schatten am Milchmarkt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Clipboard Image.png
Der Anteil der Ausgaben für Milchprodukte am gesamten Warenkorb liegt derzeit bei nur 1,57 Prozent aller Haushaltsausgaben. © LK OÖ
Harmonisierter Verbraucherpreisindex März23.png
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex für März liegt in Österreich im Vergleich zum Nachbarstaat Deutschland und auch zum Durchschnitt der EU bei Nahrungsmittel wie Milch, Käse und Butter deutlich niedriger. © Eurostat