Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
04.04.2019 | von Ing. Heinz Jury, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Schafe und Ziegen gesund erhalten

Betreute und versorgte Tierbestände liefern höhere Leistung und haben eine geringere Ausfallsquote. Klauenentzündungen, Listerien, Clostridien und Magen-Darm-Parasiten sind häufig für Einbußen in der Schaf- und Ziegenzucht verantwortlich.

 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.04%2F1554373483271793.png]
© Archiv

Klauenentzündungen

Die Moderhinke äußert sich durch Lahmheit, knien auf den Vorderextremitäten und übertriebenes Klauenwachstum. Feuchte und warme Witterung sowie ungünstiges Stallklima (Gummi­stiefelklima) begünstigen die Infektion, die, ausgehend von einer Entzündung im Zwischenklauenspalt, (gelber, käsiger, riechender Belag) die ganze Klaue befällt. Schlecht belüftete, verkotete Stallklauen bilden einen Nährboden für Bakterien. Die schmerzhafte Entzündung der Lederhaut führt über verschiedene Stadien zum Verlust des Klauenhornes. Säugende Muttertiere fressen kaum, verlieren Körpersubstanz und Milch, ein Verkümmern der Lämmer ist die Folge.

Wer schnell handelt, hilft effektiv. Überzähliges Klauenhorn ist zu entfernen, entzündete Bereiche zu säubern und mit Blauspray oder einer Antibiotikagabe zu kombinieren. Bei der Klauen­behandlung sollten nicht zusätzliche Eintrittsstellen für Verletzungen geschaffen werden. Klauenbäder mit Kupfersulfat haben eine gute anhaftende Wirkung, wobei Tiere mit sauberen Klauen die Klauenbäder betreten sollten. Kranke Tiere sollen separat aufgestallt werden, trockene Einstreu ist das Gebot der Stunde! Es gibt empfänglichere Rassen und eine erhöhte Krankheitsneigung bei Eiweißüberangebot. Die regelmäßige Klauenpflege hilft weitgehend die entzündliche Infektion zu vermeiden. Wesentlich ist: Nie im Stall schneiden und Klauenhorn von den Behandlungsplätzen entsorgen.

Innenparasiten

Während ausgewachsene Tiere oft nicht sichtbar an Parasiten leiden, sind Lämmer und Jungtiere besonders empfänglich und belastet. Für Stallmastlämmer gibt es kaum Belastungen. Anders für Lämmer auf der Weide, die mit den Futterpflanzen oder vom kontaminierten Stallboden Futterreste aufnehmen.

Ein Indikator für die Tiergesundheit ist die gut durchblutete Lidbindehaut. Die Körperkondition, ein glänzendes Fell, bewegungsfreudige, lebendige Lämmer und Kitze, die nicht verkotet sind, lassen geringe Belastungen vermuten. Einzig bei Hämonchus conturtus, dem gedrehten roten Magenwurm, entstehen keine Durchfallerscheinungen, dafür ist der Tierkörper je nach Belastung extrem blutarm. Ausgehend von einem Kotprobenbefund ist die Wurmbehandlung einen Monat nach Weidebeginn ratsam. Eine selektive Wurmbehandlung wird aktuell bevorzugt, diese bedarf einer ständigen Beobachtung und Kotuntersuchung von Einzeltieren (mehrere Tiere einer Gruppe, Mutterschafe, Jungschafe, Lämmer).

Belastungen mit Leberegel und Lungenwürmern sind an Schlachttierbefunden zu erkennen. Hier ist entsprechend gegenzusteuern. Parasiten lassen Schaf- und Ziegenherden nicht zu Höchstleistungen kommen (in der Reproduktion und den Ansatzleistungen). Sie gelten als Faktorenerkrankung, d. h. sie sind für die Schwächung des Tierorganismus verantwortlich und letztendlich mit beteiligt an einer Reihe von Ausfällen.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.04%2F1554373486270875.png]
© Archiv

Plötzliche Todesfälle

Listerien können ausgehend von verschmutzten und verschimmelten Futterteilen in Heu und Silagen zentralnervöse Störungen verursachen. Für Schafe und Ziegen sind sie lebensbedrohend bzw. tödlich. Unzureichende Silagesäuerung mit einem pH-Wert über 5 begünstigt das Bakterienwachstum.

Krankheitssymptome: Tiere haben keine Fresslust, stehen meist in Ecken oder dunkleren Stallabteilen, haben schwankenden Gang, liegen häufig ab, im fortgeschrittenen Stadium Seitenlage mit Ruderbewegungen. Hohe Antibiotikadosen über mehrere Tage können im Anfangsstadium die Tiere noch vor dem Verenden retten. Meist haben sie eine Gesichtslähmung und können gefressene Futterteile nicht mehr abschlucken (Pfeifenraucher). Die Tiere reagieren nicht oder nur verzögert auf Bewegungen mit der Hand vor ihren Augen. Wesentlich ist in dieser Zeit die Wasserversorgung.


Clostridien, die im Darmbereich vorhanden sind, überschwemmen infolge von Stressreaktionen die Blutbahn, die Gifte dieser anaeroben Sporenbildner führen zu plötzlichen Todesfällen. Bei plötzlichen Futterumstellungen verenden Tiere innerhalb weniger Stunden. Beispielsweise bei Mutterschafen, die von mageren Weiden auf üppige Futtergrundlagen wechseln. Oft ist eine zu wenig strukturierte Ration dafür verantwortlich. Hohe Kraftfuttergaben bei nicht ausreichender Rohfaserergänzung verschärfen die Symptomatik. Mastlämmer und Mutterschafe können eine Schutzimpfung erhalten, sollten Fälle gehäuft auftreten. Bei mitsilierten Tierteilen (niedergemähte Rehe, Igel, Frösche, Katzen) kann es zu plötzlichen Todesfällen bei Nutztieren kommen.

Weitere Fachinformation

  • Parasiten mindern Leistung und können lebensbedrohlich sein
  • Tiere oft immun gegen Wurmmittel
  • Pseudotuberkulose: Weit verbreitet, aber oft unterschätzt
  • Schleichende Krankmacher gleich gar nicht in den Stall holen
  • Steirische Ziegenschau in Traboch
  • Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit in der Lämmerproduktion
  • Leistungsbereite Ziegen brauchen gesunde Klauen

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schafe und Ziegen

Beratungsangebot der LK Steiermark.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv