Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
05.09.2023 | von DI Lisa Doppelbauer

Rapsbegleitsaaten - ein neues, funktionierendes Konzept

Mit der neuen ÖPUL-Periode gibt es bei der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" die Möglichkeit, Begleitsaaten im Raps anzulegen.

Rapsbegleitsaat im Herbst BWSB.jpg
Rapsbegleitsaat im Herbst © BWSB/Wallner

Die Variante 7 sieht folgende Bedingungen vor:

  • Späteste Anlage bis frühester Umbruch: 15. September - 31. Jänner
  • Begleitsaaten zwischen oder in den Reihen bei Winterraps, die Ansaat kann gemeinsam mit dem Raps oder getrennt davon, z.B. mittels einer Übersaat, erfolgen
  • Mindestens drei Pflanzenarten aus mindestens zwei Pflanzenfamilien
  • Kein Herbizideinsatz zwischen Vierblattstadium des Rapses und Ende des Begrünungszeitraums
  • Kein Einsatz von stickstoffhältigen mineralischen Düngern zwischen Anlage der Begleitsaat und 31. Jänner
Eine Begleitsaat fördert die Biodiversität am Acker, vor allem, weil Raps durch seine lange Standdauer ein eingeschränktes Nahrungsangebot für Bodenleben und Insekten liefert. Auch der Erosionsschutz ist eine enorm wichtige Maßnahme, um den Boden zu erhalten. Die Bodenbedeckung führt dabei auch zu einem Verdunstungsschutz im Frühjahr. Aus den neuesten Erkenntnissen der Humusforschung ist bekannt, dass Wurzeln in Pflanzenmischungen durch ihre Interaktion mit den Tonoberflächen und Mikroorganismen im Boden den stabilsten Humus bilden und somit einen wertvollen Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit leisten. Begleitsaaten können Unkraut unterdrücken und somit den Herbizideinsatz verringern. Die Einsaat von Leguminosen kann als Düngebeitrag gesehen werden.

Begrünungsarten in der Begleitsaat

Arten, die sicher abfrieren: Arten, die in kalten Wintern abfrieren: Arten, die leichten Frost vertragen: Arten, die überwintern:
Platterbsen, Bockshornklee, Linsen, Mungo (Ramtillkraut), Buchweizen, Kresse, Tagetes patula, Saflor, Hanf Phacelia (vor allem wenn bereits aufgestängelt), Sandhafer, Öllein, Felderbsen, Peluschken (= Futtererbse) Ölrettich, Meliorationsrettich, Ackerbohnen Perserklee, Alexandrinerklee, Sommerwicke Weißklee

Wie kann eine Begleitsaat im Raps aussehen?

Um ein erfolgreiches Auflaufen der Begleitsaat gewährleisten zu können, muss ein etwaiger Herbizideinsatz vor Anbau und wenn im Nachauflauf mit Vorsicht und geringerer Aufwandmenge getätigt werden. In den Versuchen entwickelten sich die Begleitsaaten ohne Herbizideinsatz deutlich besser. Herbizide dürfen nur bis zum Vierblattstadium des Rapses eingesetzt werden, Insektizide und Fungizide sind erlaubt.

Abfrostende Begleitsaat

Die Begleitsaat schützt im Herbst vor Unkraut und stirbt im Winter ab. Ein Herbizideinsatz ist nicht notwendig. Abfrostende Begrünungsarten haben den Vorteil, mit dem Winter selbstständig abzusterben. Sie hinterlassen einen bedeckten und erosionsgeschützten Boden.

Ramtillkraut friert sicher und als erstes ab. Bis dahin hat es eine schnelle Biomasseentwicklung und unterdrückt sehr gut Unkraut. Phacelia ist eine Bienenweide und ist als einzige ihrer Pflanzenfamilie wertvoll in der Fruchtfolge. Vorsicht, da eine gewisse Konkurrenzkraft entstehen kann.
Rapsbegleitsaaten abgefrostet BWSB.jpg
Rapsbegleitsaaten abgefrostet © BWSB/Wallner

Überwinternde Begleitsaat - Untersaat

Für diese Variante eignet sich Weißklee sehr gut, da er Stickstoff fixeren kann und für eine dichte Pflanzendecke sorgt, die gleichzeitig niedrig bleibt. Andere Leguminosenarten wie Alexandrinerklee und Perserklee können möglicherweise überwintern, stellen aber keine große Konkurrenz gegenüber dem Raps dar.

Überwinternde Begleitsaat - Mischkultur/Gemenge

Raps kann im Gemenge mit Winterwicke und Wintererbse vom Halb- und Vollblatttyp angebaut werden. Die Saatstärke reduziert sich dabei auf ca. 40 keimfähige Körner/m², die Erbsen werden ebenso mit ca. 20 keimfähigen Körnern/m² angebaut.
Die BWSB legt 2023/2024 einen Versuch mit Raps im Gemenge mit Wintererbsen und Winterackerbohnen an.

Aussaat der Begleitsaat

Vor dem Rapsanbau:
Die Begleitsaat wird als Zwischenfrucht nach der Vorfrucht angelegt. Mit eingeschränkter Saatbettbereitung ist diese Variante den Profis vorenthalten. Vorteile sind ein optimaler Bodenschutz und eine bessere Entwicklung der Begleitsaat.

Mit dem Rapsanbau:
Diese Variante ist am ressourcenschonendsten, da die Aussaat in einer Überfahrt erledigt werden kann. Um ein Entmischen des Saatguts zu vermeiden, ist eine kombinierte Sätechnik von Vorteil. Auch die unterschiedliche Ablagetiefe ist ein großer Vorteil, da so beispielsweise Ackerbohnen auf 6 cm Tiefe gesät werden können, während Raps 1 bis 2 cm tief gesät werden kann.

Nach dem Rapsanbau:
Hier haben sich Feinsamenstreuer oder Striegel mit Säkasten bewährt. Erfahrungen haben gezeigt, dass das Ausstreuen am gleichen Tag oder am Tag nach der Saat optimal ist.

Nur Mut zur Begleitsaat!

Begleitsaaten in Raps sind eine neue Maßnahme, die viele Vorteile hinsichtlich einer langfristigen Bodengesundheit mit sich bringen kann. Die Versuche haben gezeigt: Raps mit sorgfältig angelegten Begleitsaaten erreicht gleich hohe Erträge und bringt für den Mehraufwand eine Abgeltung zwischen 81 und 99 Euro/ha.
Zur Info: die EZG Bio-Getreide sucht noch Vertragslandwirte für den Anbau von Bio-Raps.

Links zum Thema

  • EZG Biogetreide
Zum vorigen voriger Artikel

ÖDüPlan Plus - JETZT mit neuen Funktionen!

Zum nächsten nächster Artikel

Ernte 2023 - An Ertragsaufzeichnungen denken!

Weitere Fachinformation

  • ERDREICH-Preis für den BODENKOFFER
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023 "Ein Jahr Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2023)"
  • Düngeaufzeichnungen abschließen!
  • Ammoniak: ­Emissionen reduzieren!
  • Förderung bodennaher Gülleausbringung
  • "Tag des Pfluges" - Bedeutung nimmt ab!
  • Sorghumhirseerträge 2023 am Standort Hörsching
  • Ein Tag im Juli …
  • Veranstaltungshinweis: Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023
  • Kalt wird's - auch im Boden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
83 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.12.2023

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

  • 19.12.2023

    Webinar: Weiterbildung für EEB-Betriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rapsbegleitsaat im Herbst BWSB.jpg
Rapsbegleitsaat im Herbst © BWSB/Wallner
Rapsbegleitsaaten abgefrostet BWSB.jpg
Rapsbegleitsaaten abgefrostet © BWSB/Wallner