Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
05.11.2018 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Quellensanierung - Beispiel 1

Die alte Quelle hat den Bauernhof viele Jahrzehnte lang mit Trinkwasser versorgt. Nun wird sie saniert.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Zunächst wird der Humus rund um die alte Quellfassung entfernt und seitlich gelagert. Nach Abschluss der Arbeiten wird er wieder aufgebracht werden. © Füreder-KitzmüllerZunächst wird der Humus rund um die alte Quellfassung entfernt und seitlich gelagert. Nach Abschluss der Arbeiten wird er wieder aufgebracht werden. © Füreder-KitzmüllerZunächst wird der Humus rund um die alte Quellfassung entfernt und seitlich gelagert. Nach Abschluss der Arbeiten wird er wieder aufgebracht werden. © Füreder-KitzmüllerZunächst wird der Humus rund um die alte Quellfassung entfernt und seitlich gelagert. Nach Abschluss der Arbeiten wird er wieder aufgebracht werden. © Füreder-Kitzmüller
Zunächst wird der Humus rund um die alte Quellfassung entfernt und seitlich gelagert. Nach Abschluss der Arbeiten wird er wieder aufgebracht werden. © Füreder-Kitzmüller
Hier bekommt man einen Eindruck  wie viel Platz für das Wechseln der alten Quellfassung nötig ist. © Füreder-KitzmüllerHier bekommt man einen Eindruck  wie viel Platz für das Wechseln der alten Quellfassung nötig ist. © Füreder-KitzmüllerHier bekommt man einen Eindruck  wie viel Platz für das Wechseln der alten Quellfassung nötig ist. © Füreder-KitzmüllerHier bekommt man einen Eindruck  wie viel Platz für das Wechseln der alten Quellfassung nötig ist. © Füreder-Kitzmüller
Hier bekommt man einen Eindruck, wie viel Platz für das Wechseln der alten Quellfassung nötig ist. © Füreder-Kitzmüller
Normalerweise steht der felsige Bereich unter Wasser. Er wurde nun ausgepumpt. Das Quellwasser strömt von ganz unten durch Klüfte im Fels in den Schacht ein. © Füreder-KitzmüllerNormalerweise steht der felsige Bereich unter Wasser. Er wurde nun ausgepumpt. Das Quellwasser strömt von ganz unten durch Klüfte im Fels in den Schacht ein. © Füreder-KitzmüllerNormalerweise steht der felsige Bereich unter Wasser. Er wurde nun ausgepumpt. Das Quellwasser strömt von ganz unten durch Klüfte im Fels in den Schacht ein. © Füreder-KitzmüllerNormalerweise steht der felsige Bereich unter Wasser. Er wurde nun ausgepumpt. Das Quellwasser strömt von ganz unten durch Klüfte im Fels in den Schacht ein. © Füreder-Kitzmüller
Normalerweise steht der felsige Bereich unter Wasser. Er wurde nun ausgepumpt. Das Quellwasser strömt von ganz unten durch Klüfte im Fels in den Schacht ein. © Füreder-Kitzmüller
Hier ist die Quellfassung als Skizze übersichtlich dargestellt: Unten befindet sich der freie Schacht im Felsen. oben der Schacht aus Betonringen. Dazwischen liegt ein Konus aus Beton  der für die erforderliche Festigkeit zwischen Felsschacht und Betonschacht sorgt. Der Wasserstand in der Quellfassung beträgt 5 m. Ein separater Wasserspeicher ist aufgrund des ausreichenden Wasservolumens nicht nötig. © Füreder-KitzmüllerHier ist die Quellfassung als Skizze übersichtlich dargestellt: Unten befindet sich der freie Schacht im Felsen. oben der Schacht aus Betonringen. Dazwischen liegt ein Konus aus Beton  der für die erforderliche Festigkeit zwischen Felsschacht und Betonschacht sorgt. Der Wasserstand in der Quellfassung beträgt 5 m. Ein separater Wasserspeicher ist aufgrund des ausreichenden Wasservolumens nicht nötig. © Füreder-KitzmüllerHier ist die Quellfassung als Skizze übersichtlich dargestellt: Unten befindet sich der freie Schacht im Felsen. oben der Schacht aus Betonringen. Dazwischen liegt ein Konus aus Beton  der für die erforderliche Festigkeit zwischen Felsschacht und Betonschacht sorgt. Der Wasserstand in der Quellfassung beträgt 5 m. Ein separater Wasserspeicher ist aufgrund des ausreichenden Wasservolumens nicht nötig. © Füreder-KitzmüllerHier ist die Quellfassung als Skizze übersichtlich dargestellt: Unten befindet sich der freie Schacht im Felsen. oben der Schacht aus Betonringen. Dazwischen liegt ein Konus aus Beton  der für die erforderliche Festigkeit zwischen Felsschacht und Betonschacht sorgt. Der Wasserstand in der Quellfassung beträgt 5 m. Ein separater Wasserspeicher ist aufgrund des ausreichenden Wasservolumens nicht nötig. © Füreder-Kitzmüller
Hier ist die Quellfassung als Skizze übersichtlich dargestellt: Unten befindet sich der freie Schacht im Felsen. oben der Schacht aus Betonringen. Dazwischen liegt ein Konus aus Beton, der für die erforderliche Festigkeit zwischen Felsschacht und Betonschacht sorgt. Der Wasserstand in der Quellfassung beträgt 5 m. Ein separater Wasserspeicher ist aufgrund des ausreichenden Wasservolumens nicht nötig. © Füreder-Kitzmüller
Rund um den alten Quellschacht wurde einst Lehm aufgebracht  um ihn gut abzudichten. Dieser Lehm wird nun entfernt. © Füreder-KitzmüllerRund um den alten Quellschacht wurde einst Lehm aufgebracht  um ihn gut abzudichten. Dieser Lehm wird nun entfernt. © Füreder-KitzmüllerRund um den alten Quellschacht wurde einst Lehm aufgebracht  um ihn gut abzudichten. Dieser Lehm wird nun entfernt. © Füreder-KitzmüllerRund um den alten Quellschacht wurde einst Lehm aufgebracht  um ihn gut abzudichten. Dieser Lehm wird nun entfernt. © Füreder-Kitzmüller
Rund um den alten Quellschacht wurde einst Lehm aufgebracht, um ihn gut abzudichten. Dieser Lehm wird nun entfernt. © Füreder-Kitzmüller
Der alte Übergang zwischen dem felsigen und dem betonierten Teil der Quellfassung liegt nun frei und kann entfernt werden. © Füreder-KitzmüllerDer alte Übergang zwischen dem felsigen und dem betonierten Teil der Quellfassung liegt nun frei und kann entfernt werden. © Füreder-KitzmüllerDer alte Übergang zwischen dem felsigen und dem betonierten Teil der Quellfassung liegt nun frei und kann entfernt werden. © Füreder-KitzmüllerDer alte Übergang zwischen dem felsigen und dem betonierten Teil der Quellfassung liegt nun frei und kann entfernt werden. © Füreder-Kitzmüller
Der alte Übergang zwischen dem felsigen und dem betonierten Teil der Quellfassung liegt nun frei und kann entfernt werden. © Füreder-Kitzmüller
Unterhalb des alten betonierten Bereiches befindet sich der in den Felsen vorgetriebene Schacht. © Füreder-KitzmüllerUnterhalb des alten betonierten Bereiches befindet sich der in den Felsen vorgetriebene Schacht. © Füreder-KitzmüllerUnterhalb des alten betonierten Bereiches befindet sich der in den Felsen vorgetriebene Schacht. © Füreder-KitzmüllerUnterhalb des alten betonierten Bereiches befindet sich der in den Felsen vorgetriebene Schacht. © Füreder-Kitzmüller
Unterhalb des alten betonierten Bereiches befindet sich der in den Felsen vorgetriebene Schacht. © Füreder-Kitzmüller
Der Felsschacht wird nun nach oben hin mit einem Konus verschlossen. Auf den Konus ist der erste Schachtringe aus Beton bereits aufgesetzt. Abschließend wurde der Bereich um den Konus mit Beton umgeben. © Füreder-KitzmüllerDer Felsschacht wird nun nach oben hin mit einem Konus verschlossen. Auf den Konus ist der erste Schachtringe aus Beton bereits aufgesetzt. Abschließend wurde der Bereich um den Konus mit Beton umgeben. © Füreder-KitzmüllerDer Felsschacht wird nun nach oben hin mit einem Konus verschlossen. Auf den Konus ist der erste Schachtringe aus Beton bereits aufgesetzt. Abschließend wurde der Bereich um den Konus mit Beton umgeben. © Füreder-KitzmüllerDer Felsschacht wird nun nach oben hin mit einem Konus verschlossen. Auf den Konus ist der erste Schachtringe aus Beton bereits aufgesetzt. Abschließend wurde der Bereich um den Konus mit Beton umgeben. © Füreder-Kitzmüller
Der Felsschacht wird nun nach oben hin mit einem Konus verschlossen. Auf den Konus ist der erste Schachtringe aus Beton bereits aufgesetzt. Abschließend wurde der Bereich um den Konus mit Beton umgeben. © Füreder-Kitzmüller
Nun wird Lehm in die Baugrube eingebracht und lageweise verdichtet. Wenn der Lehm später feucht wird  dichtet er das ganze Bauwerk perfekt gegen Oberflächenwasser ab. © Füreder-KitzmüllerNun wird Lehm in die Baugrube eingebracht und lageweise verdichtet. Wenn der Lehm später feucht wird  dichtet er das ganze Bauwerk perfekt gegen Oberflächenwasser ab. © Füreder-KitzmüllerNun wird Lehm in die Baugrube eingebracht und lageweise verdichtet. Wenn der Lehm später feucht wird  dichtet er das ganze Bauwerk perfekt gegen Oberflächenwasser ab. © Füreder-KitzmüllerNun wird Lehm in die Baugrube eingebracht und lageweise verdichtet. Wenn der Lehm später feucht wird  dichtet er das ganze Bauwerk perfekt gegen Oberflächenwasser ab. © Füreder-Kitzmüller
Nun wird Lehm in die Baugrube eingebracht und lageweise verdichtet. Wenn der Lehm später feucht wird, dichtet er das ganze Bauwerk perfekt gegen Oberflächenwasser ab. © Füreder-Kitzmüller
Während der Arbeiten wurde der Metallkübel mit 1 Meter Durchmesser in den felsigen Bereich der Fassung abgesenkt. Somit konnte Material aufgefangen werden  das im Zuge der Arbeiten in den Schacht gefallen ist. © Füreder-KitzmüllerWährend der Arbeiten wurde der Metallkübel mit 1 Meter Durchmesser in den felsigen Bereich der Fassung abgesenkt. Somit konnte Material aufgefangen werden  das im Zuge der Arbeiten in den Schacht gefallen ist. © Füreder-KitzmüllerWährend der Arbeiten wurde der Metallkübel mit 1 Meter Durchmesser in den felsigen Bereich der Fassung abgesenkt. Somit konnte Material aufgefangen werden  das im Zuge der Arbeiten in den Schacht gefallen ist. © Füreder-KitzmüllerWährend der Arbeiten wurde der Metallkübel mit 1 Meter Durchmesser in den felsigen Bereich der Fassung abgesenkt. Somit konnte Material aufgefangen werden  das im Zuge der Arbeiten in den Schacht gefallen ist. © Füreder-Kitzmüller
Während der Arbeiten wurde der Metallkübel mit 1 Meter Durchmesser in den felsigen Bereich der Fassung abgesenkt. Somit konnte Material aufgefangen werden, das im Zuge der Arbeiten in den Schacht gefallen ist. © Füreder-Kitzmüller
Der Betonschacht der Quellfassung wird in diesem Fall 1 Meter über das ursprüngliche Gelän-de hinaufgeführt. © Füreder-KitzmüllerDer Betonschacht der Quellfassung wird in diesem Fall 1 Meter über das ursprüngliche Gelän-de hinaufgeführt. © Füreder-KitzmüllerDer Betonschacht der Quellfassung wird in diesem Fall 1 Meter über das ursprüngliche Gelän-de hinaufgeführt. © Füreder-KitzmüllerDer Betonschacht der Quellfassung wird in diesem Fall 1 Meter über das ursprüngliche Gelän-de hinaufgeführt. © Füreder-Kitzmüller
Der Betonschacht der Quellfassung wird in diesem Fall 1 Meter über das ursprüngliche Gelän-de hinaufgeführt. © Füreder-Kitzmüller
Der Dränageschlauch soll später möglicherweise eindringendes Oberflächenwasser aufnehmen und ableiten. © Füreder-KitzmüllerDer Dränageschlauch soll später möglicherweise eindringendes Oberflächenwasser aufnehmen und ableiten. © Füreder-KitzmüllerDer Dränageschlauch soll später möglicherweise eindringendes Oberflächenwasser aufnehmen und ableiten. © Füreder-KitzmüllerDer Dränageschlauch soll später möglicherweise eindringendes Oberflächenwasser aufnehmen und ableiten. © Füreder-Kitzmüller
Der Dränageschlauch soll später möglicherweise eindringendes Oberflächenwasser aufnehmen und ableiten. © Füreder-Kitzmüller
Hier nochmals die Dränage im Überblick. Sie wird über die Künette aus dem Quellbereich abgeleitet. © Füreder-KitzmüllerHier nochmals die Dränage im Überblick. Sie wird über die Künette aus dem Quellbereich abgeleitet. © Füreder-KitzmüllerHier nochmals die Dränage im Überblick. Sie wird über die Künette aus dem Quellbereich abgeleitet. © Füreder-KitzmüllerHier nochmals die Dränage im Überblick. Sie wird über die Künette aus dem Quellbereich abgeleitet. © Füreder-Kitzmüller
Hier nochmals die Dränage im Überblick. Sie wird über die Künette aus dem Quellbereich abgeleitet. © Füreder-Kitzmüller
Der Bereich über der Dränage wurde mit normalem Unterboden aufgefüllt. Der zuvor seitlich gelagerte Humus wurde wieder aufgebracht. Nun kann Wiesensamen ausgesät werden. © Füreder-KitzmüllerDer Bereich über der Dränage wurde mit normalem Unterboden aufgefüllt. Der zuvor seitlich gelagerte Humus wurde wieder aufgebracht. Nun kann Wiesensamen ausgesät werden. © Füreder-KitzmüllerDer Bereich über der Dränage wurde mit normalem Unterboden aufgefüllt. Der zuvor seitlich gelagerte Humus wurde wieder aufgebracht. Nun kann Wiesensamen ausgesät werden. © Füreder-KitzmüllerDer Bereich über der Dränage wurde mit normalem Unterboden aufgefüllt. Der zuvor seitlich gelagerte Humus wurde wieder aufgebracht. Nun kann Wiesensamen ausgesät werden. © Füreder-Kitzmüller
Der Bereich über der Dränage wurde mit normalem Unterboden aufgefüllt. Der zuvor seitlich gelagerte Humus wurde wieder aufgebracht. Nun kann Wiesensamen ausgesät werden. © Füreder-Kitzmüller
Der Wiesensamen ist rasch aufgegangen. Nichts erinnert mehr an die Baustelle  die gerade einmal einen Monat zurückliegt. © Füreder-KitzmüllerDer Wiesensamen ist rasch aufgegangen. Nichts erinnert mehr an die Baustelle  die gerade einmal einen Monat zurückliegt. © Füreder-KitzmüllerDer Wiesensamen ist rasch aufgegangen. Nichts erinnert mehr an die Baustelle  die gerade einmal einen Monat zurückliegt. © Füreder-KitzmüllerDer Wiesensamen ist rasch aufgegangen. Nichts erinnert mehr an die Baustelle  die gerade einmal einen Monat zurückliegt. © Füreder-Kitzmüller
Der Wiesensamen ist rasch aufgegangen. Nichts erinnert mehr an die Baustelle, die gerade einmal einen Monat zurückliegt. © Füreder-Kitzmüller
« »
Familie Füreder-Kitzmüller bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Betrieb in Linz. Der Hof wird seit Jahrzehnten durch durch die hofeigene Quelle mit Wasser versorgt. Seitdem das öffentliches Wasser in den Hof eingeleitet wurde, deckt die Quelle den Bedarf an Nutzwasser ab.

Die Quelle wurde einst als Schachtquelle gefasst. Dazu wurde ein senkrechtes Loch in den Felsen händisch vorgetrieben. Aus einer tiefen Kluft strömt das Quellwasser in die Quelle ein. Die Wasserschüttung beträgt bis zu 3 m³ pro Tag.

Die Quellfassung wies ein Alter von rund 50 Jahren auf. Nun wurde sie wieder in einen modernen Stand versetzt. In den Bildern können die einzelnen Arbeitsschritte beobachtet werden.

Die nun sanierte Quelle wird wohl wieder 50 Jahre lang verlässlich ihre Dienste verrichten.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Mehr zum Thema

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1
zurück zum Hauptartikel

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Rechtsfragen

  • Bau- und Raumordnugnsgesetz macht Schritt in die richtige Richtung
  • Neuerscheinung der ÖKL-Broschüre "Der Traktor im Straßenverkehr
  • E-Zustellung ab 1. Jänner 2020 Pflicht
  • Neuauflage des Merkblattes "Wie werde ich Landwirt"
  • Aktuelles über OÖ Wassergenossenschaften
  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar
  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd
  • Verlassenschaftsverfahren
  • Pachtvertrag: Kündigung bei Verkauf einer Teilfläche
  • Haftung für Schäden durch Bäume
  • Kuh-Urteil: endlich Rechtssicherheit?
  • Hecke an der Grundgrenze
  • Erlöschen des Wohnungsrechtes
  • Umfang von Dienstbarkeiten – ersessenes Fahrtrecht
  • Überbreite Landmaschinen
  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit
  • Hälfteeigentum und Scheidung
  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen
  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten
  • Wohnungsgebrauchsrecht oder Fruchtgenussrecht?
  • Wer gilt rechtlich als Landwirt?
  • Absicherung in der Familie
  • Augen auf beim Online-Kauf
  • Rechtliche Tipps rund um den Herbstausritt
  • Vertragsabschluss durch Minderjährige
  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt
  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten
  • Geldsorgen?
  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung
  • Schießen mit Druckluftwaffen im Wald
  • Rücktrittsrecht
  • Patientenverfügung und Voraussetzungen
  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache
  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks
  • Freilaufende Hühner im Nachbarrecht
  • Traktorkauf ohne Garantie
  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?
  • Lastenfreistellung bei Grundkauf
  • Worauf achten bei Optionsverträgen?
  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?
  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?
  • Traktor zu spät geliefert
  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?
  • Trennung, was nun? – Informationen zum Kindesunterhalt

Pachten und Verpachten

  • Die Stärkung der Pächterrechte im Landpachtgesetz

Erbrecht und Hofübergabe

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil
  • Betriebsübergabe in der Land- und Forstwirtschaft
  • Hofübergabe
  • "Übergeben – nimmer leben?"

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Zunächst wird der Humus rund um die alte Quellfassung entfernt und seitlich gelagert. Nach Abschluss der Arbeiten wird er wieder aufgebracht werden. © Füreder-Kitzmüller
Zunächst wird der Humus rund um die alte Quellfassung entfernt und seitlich gelagert. Nach Abschluss der Arbeiten wird er wieder aufgebracht werden. © Füreder-Kitzmüller
Hier bekommt man einen Eindruck  wie viel Platz für das Wechseln der alten Quellfassung nötig ist. © Füreder-Kitzmüller
Hier bekommt man einen Eindruck, wie viel Platz für das Wechseln der alten Quellfassung nötig ist. © Füreder-Kitzmüller
Normalerweise steht der felsige Bereich unter Wasser. Er wurde nun ausgepumpt. Das Quellwasser strömt von ganz unten durch Klüfte im Fels in den Schacht ein. © Füreder-Kitzmüller
Normalerweise steht der felsige Bereich unter Wasser. Er wurde nun ausgepumpt. Das Quellwasser strömt von ganz unten durch Klüfte im Fels in den Schacht ein. © Füreder-Kitzmüller
Hier ist die Quellfassung als Skizze übersichtlich dargestellt: Unten befindet sich der freie Schacht im Felsen. oben der Schacht aus Betonringen. Dazwischen liegt ein Konus aus Beton  der für die erforderliche Festigkeit zwischen Felsschacht und Betonschacht sorgt. Der Wasserstand in der Quellfassung beträgt 5 m. Ein separater Wasserspeicher ist aufgrund des ausreichenden Wasservolumens nicht nötig. © Füreder-Kitzmüller
Hier ist die Quellfassung als Skizze übersichtlich dargestellt: Unten befindet sich der freie Schacht im Felsen. oben der Schacht aus Betonringen. Dazwischen liegt ein Konus aus Beton, der für die erforderliche Festigkeit zwischen Felsschacht und Betonschacht sorgt. Der Wasserstand in der Quellfassung beträgt 5 m. Ein separater Wasserspeicher ist aufgrund des ausreichenden Wasservolumens nicht nötig. © Füreder-Kitzmüller
Rund um den alten Quellschacht wurde einst Lehm aufgebracht  um ihn gut abzudichten. Dieser Lehm wird nun entfernt. © Füreder-Kitzmüller
Rund um den alten Quellschacht wurde einst Lehm aufgebracht, um ihn gut abzudichten. Dieser Lehm wird nun entfernt. © Füreder-Kitzmüller
Der alte Übergang zwischen dem felsigen und dem betonierten Teil der Quellfassung liegt nun frei und kann entfernt werden. © Füreder-Kitzmüller
Der alte Übergang zwischen dem felsigen und dem betonierten Teil der Quellfassung liegt nun frei und kann entfernt werden. © Füreder-Kitzmüller
Unterhalb des alten betonierten Bereiches befindet sich der in den Felsen vorgetriebene Schacht. © Füreder-Kitzmüller
Unterhalb des alten betonierten Bereiches befindet sich der in den Felsen vorgetriebene Schacht. © Füreder-Kitzmüller
Der Felsschacht wird nun nach oben hin mit einem Konus verschlossen. Auf den Konus ist der erste Schachtringe aus Beton bereits aufgesetzt. Abschließend wurde der Bereich um den Konus mit Beton umgeben. © Füreder-Kitzmüller
Der Felsschacht wird nun nach oben hin mit einem Konus verschlossen. Auf den Konus ist der erste Schachtringe aus Beton bereits aufgesetzt. Abschließend wurde der Bereich um den Konus mit Beton umgeben. © Füreder-Kitzmüller
Nun wird Lehm in die Baugrube eingebracht und lageweise verdichtet. Wenn der Lehm später feucht wird  dichtet er das ganze Bauwerk perfekt gegen Oberflächenwasser ab. © Füreder-Kitzmüller
Nun wird Lehm in die Baugrube eingebracht und lageweise verdichtet. Wenn der Lehm später feucht wird, dichtet er das ganze Bauwerk perfekt gegen Oberflächenwasser ab. © Füreder-Kitzmüller
Während der Arbeiten wurde der Metallkübel mit 1 Meter Durchmesser in den felsigen Bereich der Fassung abgesenkt. Somit konnte Material aufgefangen werden  das im Zuge der Arbeiten in den Schacht gefallen ist. © Füreder-Kitzmüller
Während der Arbeiten wurde der Metallkübel mit 1 Meter Durchmesser in den felsigen Bereich der Fassung abgesenkt. Somit konnte Material aufgefangen werden, das im Zuge der Arbeiten in den Schacht gefallen ist. © Füreder-Kitzmüller
Der Betonschacht der Quellfassung wird in diesem Fall 1 Meter über das ursprüngliche Gelän-de hinaufgeführt. © Füreder-Kitzmüller
Der Betonschacht der Quellfassung wird in diesem Fall 1 Meter über das ursprüngliche Gelän-de hinaufgeführt. © Füreder-Kitzmüller
Der Dränageschlauch soll später möglicherweise eindringendes Oberflächenwasser aufnehmen und ableiten. © Füreder-Kitzmüller
Der Dränageschlauch soll später möglicherweise eindringendes Oberflächenwasser aufnehmen und ableiten. © Füreder-Kitzmüller
Hier nochmals die Dränage im Überblick. Sie wird über die Künette aus dem Quellbereich abgeleitet. © Füreder-Kitzmüller
Hier nochmals die Dränage im Überblick. Sie wird über die Künette aus dem Quellbereich abgeleitet. © Füreder-Kitzmüller
Der Bereich über der Dränage wurde mit normalem Unterboden aufgefüllt. Der zuvor seitlich gelagerte Humus wurde wieder aufgebracht. Nun kann Wiesensamen ausgesät werden. © Füreder-Kitzmüller
Der Bereich über der Dränage wurde mit normalem Unterboden aufgefüllt. Der zuvor seitlich gelagerte Humus wurde wieder aufgebracht. Nun kann Wiesensamen ausgesät werden. © Füreder-Kitzmüller
Der Wiesensamen ist rasch aufgegangen. Nichts erinnert mehr an die Baustelle  die gerade einmal einen Monat zurückliegt. © Füreder-Kitzmüller
Der Wiesensamen ist rasch aufgegangen. Nichts erinnert mehr an die Baustelle, die gerade einmal einen Monat zurückliegt. © Füreder-Kitzmüller
« »