Potenziale für die Kreislaufwirtschaft verstehen und nutzen
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung auf der Agenda von Politik und Wirtschaft. Im Gegensatz zur heutigen weitgehend linearen "Wegwerf-Gesellschaft" stellt die Kreislaufwirtschaft eine Entwicklungsstrategie dar, die Wirtschaftswachstum ermöglicht und gleichzeitig den Einsatz biologischer und technischer Materialien nachhaltiger und effizienter gestaltet sowie Kreisläufe optimiert. Die Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum leistet seit Jahren einen bedeutenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Den Hauptanteil an der Einsparung klimarelevanter Gase kann durch die Abkehr von einem weiteren Ausbau der Transportwirtschaft erreicht werden. Aber auch die innerbetriebliche Nutzung von Biomasse sowie von biogenen Reststoffen zum Zwecke der Bioökonomie sowie die effiziente Gewinnung und Nutzung von nachhaltigen Energien leisten wesentliche Beiträge.
Die Landwirtschaftskammer Steiermark unterstützt diese Entwicklung seit Jahren und bearbeitet dieses Thema in Projekten auf internationaler Ebene, mit dem Ziel, für unsere Betriebe neue Einkommensmöglichkeiten zu eröffnen.
Aktuell ist die LK Steiermark im Projekt FarmCircle aktiv. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht darin, die Landwirte für neue Trends und Geschäftsmöglichkeiten in der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren. Ziel ist es, die innerbetriebliche Wertschöpfung pro landwirtschaftlicher Einheit nachhaltig zu erhöhen.
Nähere Informationen zum Thema gibt es im Energiereferat der Steirischen Landwirtschaftskammer und unter www.farmcircle.net.