Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Voting: Betriebe in der Steiermark
15.01.2019
Empfehlen Drucken

Poscharnik: Hopfenhof

Wer Bier brauen will  braucht auch Hopfen und den produzieren in der Steiermark nur sehr wenige. Die Hopfen-Erzeugergemeinschaft zählt gerade 14 Betriebe. Einer davon wird von Roswitha und Manfred Poscharnik geführt. Auf zehn Hektar wird die Kultur angepflanzt. Um den Vollerwerb abzusichern  wurde als zweites Standbein die Vermietung von vier Zimmern gestartet. © LK SteiermarkWer Bier brauen will  braucht auch Hopfen und den produzieren in der Steiermark nur sehr wenige. Die Hopfen-Erzeugergemeinschaft zählt gerade 14 Betriebe. Einer davon wird von Roswitha und Manfred Poscharnik geführt. Auf zehn Hektar wird die Kultur angepflanzt. Um den Vollerwerb abzusichern  wurde als zweites Standbein die Vermietung von vier Zimmern gestartet. © LK SteiermarkWer Bier brauen will  braucht auch Hopfen und den produzieren in der Steiermark nur sehr wenige. Die Hopfen-Erzeugergemeinschaft zählt gerade 14 Betriebe. Einer davon wird von Roswitha und Manfred Poscharnik geführt. Auf zehn Hektar wird die Kultur angepflanzt. Um den Vollerwerb abzusichern  wurde als zweites Standbein die Vermietung von vier Zimmern gestartet. © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544429726270685.jpg]
Wer Bier brauen will, braucht auch Hopfen und den produzieren in der Steiermark nur sehr wenige. Die Hopfen-Erzeugergemeinschaft zählt gerade 14 Betriebe. Einer davon wird von Roswitha und Manfred Poscharnik geführt. Auf zehn Hektar wird die Kultur angepflanzt. Um den Vollerwerb abzusichern, wurde als zweites Standbein die Vermietung von vier Zimmern gestartet. © LK Steiermark
Wer Bier brauen will, braucht auch Hopfen und den produzieren in der Steiermark nur sehr wenige. Die Hopfen-Erzeugergemeinschaft zählt gerade 14 Betriebe. Einer davon wird von Roswitha und Manfred Poscharnik geführt. „Bei uns am Hof wird bereits in dritter Generation Hopfen angebaut. Bis 2010 waren wir im Nebenerwerb, aber dann ergab sich die Möglichkeit auszuweiten“, schildert Manfred Poscharnik. Konkret wuchs die Anbaufläche von 3,5 auf zehn Hektar an. Um den Vollerwerb abzusichern, wurde als zweites Standbein die Vermietung von vier Zimmern gestartet. Die Gegend um Leutschach ist das einzige steirische Anbaugebiet. Das liegt am besonderen Kleinklima der Hügeltäler wie Poscharnik erklärt: „Hopfen braucht 1.000 Millimeter Niederschlag pro Jahr, tiefgründige Böden, wenig Wind und ein sieben Meter hohes Gerüst.“ Hopfen ist eine mehrjährige Kultur, wird aber jedes Jahr zurückgeschnitten. Im Frühjahr werden an den Gerüsten Steigdrähte montiert. Ein Fahrer und zwei Helfer sind rund drei Wochen in einem Frontladerkorb mit dieser Arbeit beschäftigt. Dann geht die Arbeit aber erst los. Poscharnik: „Für das Aufleiten haben wir Saisonarbeiter. Sonst schaffen wir die Arbeit in der Familie.“ Je drei Triebe werden um einen Draht in die Höhe gewickelt. Das muss solange wiederholt werden, wie man hinaufgelangt, also etwa bis zu einer Höhe von zwei Metern. Dann kann der Hopfen die restlichen fünf Meter alleine hochwachsen. Dabei bildet ein Hopfenstock von Jahr zu Jahr etwa 40 Kilo Biomasse. Deshalb muss Poscharnik bis zu 175 Kilo Stickstoff düngen. Der Dünger wird im Frühjahr zwischen den Reihen eingegrubbert. Um Unkraut zu unterdrücken, wird der Hopfen zweimal angehäufelt. Peronospora und Oidium hat man in der Regel mit Kupferbelagsmitteln im Griff. Im August werden die sieben Meter langen Reben geerntet und die Dolden am Hof mit einer Maschine abgezogen. In einem Trockenturm werden sie anschließend binnen vier Stunden auf etwa zehn Prozent Feuchte getrocknet und zu Ballen gepresst. „Der Markt regelt sich durch Anbauverträge. Die Erzeugerorganisation handelt für alle 14 Mitglieder die gleichen Fünfjahresverträge mit dem einzigen Abnehmer aus“, erklärt der Hopfenbauer. Hopfen für Kleinbrauereien sei eine Nische in der Nische. „Brauer brauchen viele verschiedene Hopfensorten, wir haben derzeit sechs am Betrieb“, so Poscharnik abschließend.

Betrieb & Zahlen:

Roswitha und Manfred Poscharnik
Remschnigg 20, 8463 Leutschach
  • Hopfenproduktion auf zehn Hektar und
    Vermietung von vier Zimmern im Vollerwerb.
  • Vermarktung über Erzeugergemeinschaft
    (14 Bauern) an die Brauunion Österreich
    AG.
  • Familienbetrieb. Saisonarbeitskräfte
    fürs Aufleiten der Hopfentriebe.

Links zum Thema

  • Website des Betriebes
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zemanek: Bio-Kräuter

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Haselmair-Gosch: Beerenpionier

Die Betriebe zur Abstimmung

  • 1 Eitljörg: Chinakohl
  • 2 Fischer: Schnittblumen
  • 3 Möstl: Kraftplatz
  • 4 Muchitsch: Heimischer Fisch
  • 5 Simon: Gin ist „in“
  • 6 Triebl: Wein-Vollernter
  • 7 Schweighofer: Züchter des Jahres
  • 8 Pechmann: Qualität zählt
  • 9 Zemanek: Bio-Kräuter
  • 10 Poscharnik: Hopfenhof
  • 11 Haselmair-Gosch: Beerenpionier
  • 12 Eder: Schule am Bauernhof
  • 13 Bischof: Erfolgszüchter
  • 14 Rosenberger: Himbeeren
  • 15 Engelhardt: Pinzgauer-Käse
  • 16 Potzinger-Wurzer: Brot-Erwerb
  • 17 Dokter: Schilcher-Doktor
  • 18 Tatzl: Traussner Mühle
  • 19 Pölzl: Nützlingspionier
  • 20 Wernig: Lamm ab Hof
  • 21 Rossegger: Waldwirtschaftspreis
  • 22 Moder: Bio-Christbäume
  • 23 Weber: Schweine bringen Glück
Zur Abstimmung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Wer Bier brauen will  braucht auch Hopfen und den produzieren in der Steiermark nur sehr wenige. Die Hopfen-Erzeugergemeinschaft zählt gerade 14 Betriebe. Einer davon wird von Roswitha und Manfred Poscharnik geführt. Auf zehn Hektar wird die Kultur angepflanzt. Um den Vollerwerb abzusichern  wurde als zweites Standbein die Vermietung von vier Zimmern gestartet. © LK Steiermark
Wer Bier brauen will, braucht auch Hopfen und den produzieren in der Steiermark nur sehr wenige. Die Hopfen-Erzeugergemeinschaft zählt gerade 14 Betriebe. Einer davon wird von Roswitha und Manfred Poscharnik geführt. Auf zehn Hektar wird die Kultur angepflanzt. Um den Vollerwerb abzusichern, wurde als zweites Standbein die Vermietung von vier Zimmern gestartet. © LK Steiermark