01.02.2018 |
von DI Johannes Schmiedl
Pflanzenschutzmittel im Ackerbau: Die Neuen für 2018
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517476143712715.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.02.01/1517476143712715.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1517476343)
Zu den neuen Herbiziden in Getreide zählt Duplosan Super. Es enthält mit Dichlorprop-P, Mecoprop-P und MCPA drei Wirkstoffe aus der Gruppe der synthetischen Auxine. Das Produkt wirkt besser gegen Knötericharten und soll die bisherigen Duplosane ablösen. Als Pack mit Aurora 40 WG wird es unter dem Namen Aniten Super erhältlich sein und Aniten Duo ersetzen. Der Einsatz ist in allen Getreidearten zugelassen.
Neu am Markt ist heuer der Pack mit Pixxaro EC und Express SX, der in allen Getreidearten, außer Hafer, eingesetzt werden kann. In Wintergetreide ist auch eine Spätanwendung bis zum Fahnenblatt-Stadium möglich. Der Pack mit Starane XL und Express SX wird nicht mehr angeboten.
Anstatt Lentipur 700 wird jetzt Lentipur 500 vermarktet. Der Schwerpunkt des Einsatzes wird eher im Herbst liegen. Bei entsprechender Bodenfeuchte kann man es zum Frühjahrseinsatz im Wintergetreide auch als Mischungspartner verwenden und es ersetzt die nicht mehr zugelassenen IPU-Produkte. Das Produkt ist in Wintergerste, Winterweichweizen, Winterdurum und Wintertriticale sowie für den Herbsteinsatz in Winterroggen zugelassen.
Antarktis ist eine neue Fertigformulierung mit den Wirkstoffen Florasulam und Bifenox gegen zweikeimblättrige Unkräuter. Das Wirkungsspektrum ist breit, leichte Schwächen bestehen bei Gänsefuß, Melde, Hohlzahn und Ausfallsonnenblume. Da beide Wirkstoffe relativ temperaturunabhängig sind, ist der Einsatz auch bei unbeständiger Witterung mit niedrigeren Temperaturen möglich. Wüchsiges Wetter mit hoher Lichtintensität fördert die Wirkung.
Mischungen mit Gräsermitteln aus der Gruppe der ACCase-Hemmer werden nicht empfohlen. Zu Produkten wie Axial 50 und Puma Extra sollte man daher einen Abstand von mindestens fünf Tagen einhalten. Die Zulassung besteht in Wintergerste, Winterroggen, Winterweichweizen, Wintertriticale, Sommergerste, Sommerweichweizen und Sommerhafer.
Das neue Avoxa enthält die Wirkstoffe Pyroxsulam und Pinoxaden, die auch in Broadway beziehungsweise Axial Komplett und Axial 50 enthalten sind. Die Fertigformulierung mit diesen Wirkstoffen soll bei Ungräsern die Wirkung absichern und das Resistenzrisiko reduzieren. Das Produkt ist vor allem ein Basisherbizid mit Schwerpunkt gegen Ungräser. Bei breiter starker Verunkrautung ist ein Mischungspartner erforderlich. Kombinationen sind mit den meisten Getreideherbiziden möglich. Der Einsatz ist in Winterroggen, Winterweichweizen und Wintertriticale zugelassen.
Mit Omnera LQM kommt eine flüssige OD-Formulierung der Wirkstoffe Fluroxypyr sowie Metsulfuronmethyl und Tifensulfuronmethyl auf den Markt. Das Wirkungsspektrum gegen zweikeimblättrige Unkräuter ist sehr breit mit besonderer Stärke gegen Klettenlabkraut, Gänsefuß und Melde. Gegen Windhalm und Einjährige Rispe ist nur bis zum Drei-Blatt-Stadium der Ungräser eine annehmbare Wirkung vorhanden. Das Produkt ist für den Einsatz bis zum Fahnenblatt-Stadium in Getreide, außer in Dinkel, Sommerroggen und Hafer, zugelassen.
Neu am Markt ist heuer der Pack mit Pixxaro EC und Express SX, der in allen Getreidearten, außer Hafer, eingesetzt werden kann. In Wintergetreide ist auch eine Spätanwendung bis zum Fahnenblatt-Stadium möglich. Der Pack mit Starane XL und Express SX wird nicht mehr angeboten.
Anstatt Lentipur 700 wird jetzt Lentipur 500 vermarktet. Der Schwerpunkt des Einsatzes wird eher im Herbst liegen. Bei entsprechender Bodenfeuchte kann man es zum Frühjahrseinsatz im Wintergetreide auch als Mischungspartner verwenden und es ersetzt die nicht mehr zugelassenen IPU-Produkte. Das Produkt ist in Wintergerste, Winterweichweizen, Winterdurum und Wintertriticale sowie für den Herbsteinsatz in Winterroggen zugelassen.
Antarktis ist eine neue Fertigformulierung mit den Wirkstoffen Florasulam und Bifenox gegen zweikeimblättrige Unkräuter. Das Wirkungsspektrum ist breit, leichte Schwächen bestehen bei Gänsefuß, Melde, Hohlzahn und Ausfallsonnenblume. Da beide Wirkstoffe relativ temperaturunabhängig sind, ist der Einsatz auch bei unbeständiger Witterung mit niedrigeren Temperaturen möglich. Wüchsiges Wetter mit hoher Lichtintensität fördert die Wirkung.
Mischungen mit Gräsermitteln aus der Gruppe der ACCase-Hemmer werden nicht empfohlen. Zu Produkten wie Axial 50 und Puma Extra sollte man daher einen Abstand von mindestens fünf Tagen einhalten. Die Zulassung besteht in Wintergerste, Winterroggen, Winterweichweizen, Wintertriticale, Sommergerste, Sommerweichweizen und Sommerhafer.
Das neue Avoxa enthält die Wirkstoffe Pyroxsulam und Pinoxaden, die auch in Broadway beziehungsweise Axial Komplett und Axial 50 enthalten sind. Die Fertigformulierung mit diesen Wirkstoffen soll bei Ungräsern die Wirkung absichern und das Resistenzrisiko reduzieren. Das Produkt ist vor allem ein Basisherbizid mit Schwerpunkt gegen Ungräser. Bei breiter starker Verunkrautung ist ein Mischungspartner erforderlich. Kombinationen sind mit den meisten Getreideherbiziden möglich. Der Einsatz ist in Winterroggen, Winterweichweizen und Wintertriticale zugelassen.
Mit Omnera LQM kommt eine flüssige OD-Formulierung der Wirkstoffe Fluroxypyr sowie Metsulfuronmethyl und Tifensulfuronmethyl auf den Markt. Das Wirkungsspektrum gegen zweikeimblättrige Unkräuter ist sehr breit mit besonderer Stärke gegen Klettenlabkraut, Gänsefuß und Melde. Gegen Windhalm und Einjährige Rispe ist nur bis zum Drei-Blatt-Stadium der Ungräser eine annehmbare Wirkung vorhanden. Das Produkt ist für den Einsatz bis zum Fahnenblatt-Stadium in Getreide, außer in Dinkel, Sommerroggen und Hafer, zugelassen.
Neue Fungizide in Getreide
Das neue Ascra Xpro enthält neben Prothioconazol die beiden SDHI-Wirkstoffe Bixafen und Fluopyram. Diese Wirkstoffkombination bewirkt eine starke kurative Leistung und eine verbesserte Langzeitwirkung mit sehr rascher Regenfestigkeit. Für Gerste wird unter dem Namen Ascra Plus ein Pack mit dem Chlorthalonil-Produkt Alternil zur Absicherung der Ramulariawirkung angeboten. Für Weizen gibt es einen Pack mit Prosaro für Bestände mit Fusariumrisiko.
Neu am Markt ist auch Divexo mit dem SDHI-Wirkstoff Xemium und Chlorthalonil. Diese Wirkstoffkombination ergibt eine starke vorbeugende Wirkung gegen Ramularia und andere Blattkrankheiten. Für die kurative Wirkung wird die Kombination mit Osiris empfohlen.
Mit Elatus Era wird eine Kombination von Prothioconazol mit dem neuen SDHI-Wirkstoff Solatenol angeboten. Dies ergibt eine starke kurative Leistung und eine lange Dauerwirkung. Speziell für Gerste wird zur Absicherung der Ramulariawirkung ein Pack mit Amistar Opti unter dem Namen Elatus Era Opti vermarktet. Der Pack ist auch für Weizenbestände mit hoher Ertragserwartung geeignet.
Mit Faxer kommt ein Produkt mit dem Wirkstoff Prochloraz auf den Markt. Es eignet sich für den frühen Fungizideinsatz gegen Halmbruch. Der Wirkstoff ist auch wichtig zur Absicherung der Leistung gegen Septoria-Blattdürre.
Mit Faxer Plus wird ein gemeinsamer Pack mit dem Präparat Soleil angeboten, wodurch auch eine breite Wirkung gegen Blattkrankheiten erzielt wird.
Kantik enthält neben Prochloraz auch die Wirkstoffe Tebuconazol und Fenpropidin. Diese Kombination ergibt ein breites Wirkungsspektrum gegen Blattkrankheiten mit starker Leistung gegen Mehltau und Zusatzwirkung gegen Halmbruch. Das Präparat ist für den frühen Einsatz zwischen Schossbeginn und Fahnenblattstadium vorgesehen. Es ist daher bei starkem Krankheitsdruck für die erste Behandlung geeignet.
Neu am Markt ist auch Divexo mit dem SDHI-Wirkstoff Xemium und Chlorthalonil. Diese Wirkstoffkombination ergibt eine starke vorbeugende Wirkung gegen Ramularia und andere Blattkrankheiten. Für die kurative Wirkung wird die Kombination mit Osiris empfohlen.
Mit Elatus Era wird eine Kombination von Prothioconazol mit dem neuen SDHI-Wirkstoff Solatenol angeboten. Dies ergibt eine starke kurative Leistung und eine lange Dauerwirkung. Speziell für Gerste wird zur Absicherung der Ramulariawirkung ein Pack mit Amistar Opti unter dem Namen Elatus Era Opti vermarktet. Der Pack ist auch für Weizenbestände mit hoher Ertragserwartung geeignet.
Mit Faxer kommt ein Produkt mit dem Wirkstoff Prochloraz auf den Markt. Es eignet sich für den frühen Fungizideinsatz gegen Halmbruch. Der Wirkstoff ist auch wichtig zur Absicherung der Leistung gegen Septoria-Blattdürre.
Mit Faxer Plus wird ein gemeinsamer Pack mit dem Präparat Soleil angeboten, wodurch auch eine breite Wirkung gegen Blattkrankheiten erzielt wird.
Kantik enthält neben Prochloraz auch die Wirkstoffe Tebuconazol und Fenpropidin. Diese Kombination ergibt ein breites Wirkungsspektrum gegen Blattkrankheiten mit starker Leistung gegen Mehltau und Zusatzwirkung gegen Halmbruch. Das Präparat ist für den frühen Einsatz zwischen Schossbeginn und Fahnenblattstadium vorgesehen. Es ist daher bei starkem Krankheitsdruck für die erste Behandlung geeignet.
Neue Herbizide in Mais
Für die Maissaison 2018 sind die Neuheiten für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung beim Mais im Vergleich zum Vorjahr dünn gesät. Einige Packs werden vom Markt genommen oder laufen aus. Hierbei handelt es sich um Capreno S Pack, Elumis Extra Pack, Elumis P Pack, Hector, Talisman Pack und Zintan Platin Pack.
Neu am Markt sind Basar und Efica 960 EC, das eine Vertriebserweiterung von Dual Gold ist, mit dem Wirkstoff s-Metolachlor für den Vorauflauf bis zum Acht-Blattstadium. Beide Produkte sind auch in Zuckerrübe, Sojabohne und Ölkürbis zugelassen.
Oceal mit dem Wirkstoff Dicamba ist vom Zwei- bis Acht-Blattstadium zugelassen. Neu angeboten wird der Pack aus Capreno und Aspect Pro, der für den Einsatz vom Vier- bis Sechs- Blattstadium empfohlen wird.
Neu am Markt sind Basar und Efica 960 EC, das eine Vertriebserweiterung von Dual Gold ist, mit dem Wirkstoff s-Metolachlor für den Vorauflauf bis zum Acht-Blattstadium. Beide Produkte sind auch in Zuckerrübe, Sojabohne und Ölkürbis zugelassen.
Oceal mit dem Wirkstoff Dicamba ist vom Zwei- bis Acht-Blattstadium zugelassen. Neu angeboten wird der Pack aus Capreno und Aspect Pro, der für den Einsatz vom Vier- bis Sechs- Blattstadium empfohlen wird.
Neue Herbizide in Blattfrüchten
In Sojabohne ist Pulsar 40 regulär mit 1,25 Litern je Hektar zugelassen. Die Splittinganwendung sowie die Anwendungen in Ackerbohne und Futtererbse wurden im Rahmen einer Notfallzulassung genehmigt. Weiters wurden die Anwendungen in Sonnenblumensorten mit Imazamox-Toleranz sowie in Buschbohne, Gemüseerbse und Gemüsesoja genehmigt.
Mit Grasser 100 EC kommt eine Vertriebserweiterung des Gräsermittels Digator auf den Markt. Das Produkt enthält den Wirkstoff Quizalofop-p-ethyl und ist in Raps und Zuckerrübe zugelassen. Unter dem Namen Zetrola wird eine Vertriebserweiterung von Agil-S angeboten.
Mit Grasser 100 EC kommt eine Vertriebserweiterung des Gräsermittels Digator auf den Markt. Das Produkt enthält den Wirkstoff Quizalofop-p-ethyl und ist in Raps und Zuckerrübe zugelassen. Unter dem Namen Zetrola wird eine Vertriebserweiterung von Agil-S angeboten.
Neue Insektizide
Das Insektizid Mavrik wurde neu formuliert und ist als Mavrik Vita erhältlich. Die notwendige Zitronensäure ist jetzt bereits herstellerseitig hinzugefügt, was Mischbarkeitsproblemen vorbeugt. Es ist als nicht bienengefährlich eingestuft. In Kombination mit Azol-Fungiziden darf es jedoch nur außerhalb der Bienenflugzeiten ausgebracht werden. Unter dem Namen Evure kommt auch eine Vertriebserweiterung von Mavrik Vita auf den Markt.