Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
01.02.2018 | von DI Johannes Schmiedl
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutzmittel im Ackerbau: Die Neuen für 2018

Über die Mittel, die heuer neu auf den Markt kommen, informieren die LK-Experten Johannes Schmiedl und Christian Emsenhuber.

Bei Mais sind die Neuheiten für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Vergleich zum Vorjahr dünn gesät. © agrarfoto.comBei Mais sind die Neuheiten für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Vergleich zum Vorjahr dünn gesät. © agrarfoto.comBei Mais sind die Neuheiten für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Vergleich zum Vorjahr dünn gesät. © agrarfoto.comBei Mais sind die Neuheiten für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Vergleich zum Vorjahr dünn gesät. © agrarfoto.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517476143712715.jpg]
Bei Mais sind die Neuheiten für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Vergleich zum Vorjahr dünn gesät. © agrarfoto.com
Zu den neuen Herbiziden in Getreide zählt Duplosan Super. Es enthält mit Dichlorprop-P, Mecoprop-P und MCPA drei Wirkstoffe aus der Gruppe der synthetischen Auxine. Das Produkt wirkt besser gegen Knötericharten und soll die bisherigen Duplosane ablösen. Als Pack mit Aurora 40 WG wird es unter dem Namen Aniten Super erhältlich sein und Aniten Duo ersetzen. Der Einsatz ist in allen Getreidearten zugelassen.

Neu am Markt ist heuer der Pack mit Pixxaro EC und Express SX, der in allen Getreidearten, außer Hafer, eingesetzt werden kann. In Wintergetreide ist auch eine Spätanwendung bis zum Fahnenblatt-Stadium möglich. Der Pack mit Starane XL und Express SX wird nicht mehr angeboten.
Anstatt Lentipur 700 wird jetzt Lentipur 500 vermarktet. Der Schwerpunkt des Einsatzes wird eher im Herbst liegen. Bei entsprechender Bodenfeuchte kann man es zum Frühjahrseinsatz im Wintergetreide auch als Mischungspartner verwenden und es ersetzt die nicht mehr zugelassenen IPU-Produkte. Das Produkt ist in Wintergerste, Winterweichweizen, Winterdurum und Wintertriticale sowie für den Herbsteinsatz in Winterroggen zugelassen.

Antarktis ist eine neue Fertigformulierung mit den Wirkstoffen Florasulam und Bifenox gegen zweikeimblättrige Unkräuter. Das Wirkungsspektrum ist breit, leichte Schwächen bestehen bei Gänsefuß, Melde, Hohlzahn und Ausfallsonnenblume. Da beide Wirkstoffe relativ temperaturunabhängig sind, ist der Einsatz auch bei unbeständiger Witterung mit niedrigeren Temperaturen möglich. Wüchsiges Wetter mit hoher Lichtintensität fördert die Wirkung.
Mischungen mit Gräsermitteln aus der Gruppe der ACCase-Hemmer werden nicht empfohlen. Zu Produkten wie Axial 50 und Puma Extra sollte man daher einen Abstand von mindestens fünf Tagen einhalten. Die Zulassung besteht in Wintergerste, Winterroggen, Winterweichweizen, Wintertriticale, Sommergerste, Sommerweichweizen und Sommerhafer.

Das neue Avoxa enthält die Wirkstoffe Pyroxsulam und Pinoxaden, die auch in Broadway beziehungsweise Axial Komplett und Axial 50 enthalten sind. Die Fertigformulierung mit diesen Wirkstoffen soll bei Ungräsern die Wirkung absichern und das Resistenzrisiko reduzieren. Das Produkt ist vor allem ein Basisherbizid mit Schwerpunkt gegen Ungräser. Bei breiter starker Verunkrautung ist ein Mischungspartner erforderlich. Kombinationen sind mit den meisten Getreideherbiziden möglich. Der Einsatz ist in Winterroggen, Winterweichweizen und Wintertriticale zugelassen.

Mit Omnera LQM kommt eine flüssige OD-Formulierung der Wirkstoffe Fluroxypyr sowie Metsulfuronmethyl und Tifensulfuronmethyl auf den Markt. Das Wirkungsspektrum gegen zweikeimblättrige Unkräuter ist sehr breit mit besonderer Stärke gegen Klettenlabkraut, Gänsefuß und Melde. Gegen Windhalm und Einjährige Rispe ist nur bis zum Drei-Blatt-Stadium der Ungräser eine annehmbare Wirkung vorhanden. Das Produkt ist für den Einsatz bis zum Fahnenblatt-Stadium in Getreide, außer in Dinkel, Sommerroggen und Hafer, zugelassen.
Neue Pflanzenschutzmittel kommen auch heuer wieder auf den Markt. © agrarfoto.comNeue Pflanzenschutzmittel kommen auch heuer wieder auf den Markt. © agrarfoto.comNeue Pflanzenschutzmittel kommen auch heuer wieder auf den Markt. © agrarfoto.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517476135213119.jpg]
Neue Pflanzenschutzmittel kommen auch heuer wieder auf den Markt. © agrarfoto.com

Neue Fungizide in Getreide

Das neue Ascra Xpro enthält neben Prothioconazol die beiden SDHI-Wirkstoffe Bixafen und Fluopyram. Diese Wirkstoffkombination bewirkt eine starke kurative Leistung und eine verbesserte Langzeitwirkung mit sehr rascher Regenfestigkeit. Für Gerste wird unter dem Namen Ascra Plus ein Pack mit dem Chlorthalonil-Produkt Alternil zur Absicherung der Ramulariawirkung angeboten. Für Weizen gibt es einen Pack mit Prosaro für Bestände mit Fusariumrisiko.

Neu am Markt ist auch Divexo mit dem SDHI-Wirkstoff Xemium und Chlorthalonil. Diese Wirkstoffkombination ergibt eine starke vorbeugende Wirkung gegen Ramularia und andere Blattkrankheiten. Für die kurative Wirkung wird die Kombination mit Osiris empfohlen.
Mit Elatus Era wird eine Kombination von Prothioconazol mit dem neuen SDHI-Wirkstoff Solatenol angeboten. Dies ergibt eine starke kurative Leistung und eine lange Dauerwirkung. Speziell für Gerste wird zur Absicherung der Ramulariawirkung ein Pack mit Amistar Opti unter dem Namen Elatus Era Opti vermarktet. Der Pack ist auch für Weizenbestände mit hoher Ertragserwartung geeignet.

Mit Faxer kommt ein Produkt mit dem Wirkstoff Prochloraz auf den Markt. Es eignet sich für den frühen Fungizideinsatz gegen Halmbruch. Der Wirkstoff ist auch wichtig zur Absicherung der Leistung gegen Septoria-Blattdürre.

Mit Faxer Plus wird ein gemeinsamer Pack mit dem Präparat Soleil angeboten, wodurch auch eine breite Wirkung gegen Blattkrankheiten erzielt wird.
Kantik enthält neben Prochloraz auch die Wirkstoffe Tebucon­azol und Fenpropidin. Diese Kombination ergibt ein breites Wirkungsspektrum gegen Blattkrankheiten mit starker Leistung gegen Mehltau und Zusatzwirkung gegen Halmbruch. Das Präparat ist für den frühen Einsatz zwischen Schossbeginn und Fahnenblattstadium vorgesehen. Es ist daher bei starkem Krankheitsdruck für die erste Behandlung geeignet.

Neue Herbizide in Mais

Für die Maissaison 2018 sind die Neuheiten für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung beim Mais im Vergleich zum Vorjahr dünn gesät. Einige Packs werden vom Markt genommen oder laufen aus. Hierbei handelt es sich um Capreno S Pack, Elumis Extra Pack, Elumis P Pack, Hector, Talisman Pack und Zintan Platin Pack.

Neu am Markt sind Basar und Efica 960 EC, das eine Vertriebserweiterung von Dual Gold ist, mit dem Wirkstoff s-Metolachlor für den Vorauflauf bis zum Acht-Blattstadium. Beide Produkte sind auch in Zuckerrübe, Sojabohne und Ölkürbis zugelassen.

Oceal mit dem Wirkstoff Dicamba ist vom Zwei- bis Acht-Blattstadium zugelassen. Neu angeboten wird der Pack aus Capreno und Aspect Pro, der für den Einsatz vom Vier- bis Sechs- Blattstadium empfohlen wird.

Neue Herbizide in Blattfrüchten

In Sojabohne ist Pulsar 40 regulär mit 1,25 Litern je Hektar zugelassen. Die Splittinganwendung sowie die Anwendungen in Ackerbohne und Futtererbse wurden im Rahmen einer Notfallzulassung genehmigt. Weiters wurden die Anwendungen in Sonnenblumensorten mit Imazamox-Toleranz sowie in Buschbohne, Gemüseerbse und Gemüsesoja genehmigt.

Mit Grasser 100 EC kommt eine Vertriebserweiterung des Gräsermittels Digator auf den Markt. Das Produkt enthält den Wirkstoff Quizalofop-p-ethyl und ist in Raps und Zuckerrübe zugelassen. Unter dem Namen Zetrola wird eine Vertriebserweiterung von Agil-S angeboten.

Neue Insektizide

Das Insektizid Mavrik wurde neu formuliert und ist als Mavrik Vita erhältlich. Die notwendige Zitronensäure ist jetzt bereits herstellerseitig hinzugefügt, was Mischbarkeitsproblemen vorbeugt. Es ist als nicht bienengefährlich eingestuft. In Kombination mit Azol-Fungiziden darf es jedoch nur außerhalb der Bienenflugzeiten ausgebracht werden. Unter dem Namen Evure kommt auch eine Vertriebserweiterung von Mavrik Vita auf den Markt.
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH
Banner Bayer - ASCRA © Bayer

Weitere Fachinformation

  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • Wintergetreide: So haben Sie Schädlinge und Unkräuter im Griff
  • Herbstunkrautbekämfung bei Bedarf noch vor der Regenperiode durchführen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
37 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517476143712715.jpg]
Bei Mais sind die Neuheiten für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Vergleich zum Vorjahr dünn gesät. © agrarfoto.com
Neue Pflanzenschutzmittel kommen auch heuer wieder auf den Markt. © agrarfoto.com
Neue Pflanzenschutzmittel kommen auch heuer wieder auf den Markt. © agrarfoto.com