Pflanzenschutz: Wasserhärte und ihre Auswirkungen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.04%2F1515052881379844.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.01.04/1515052881379844.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1515053222)
Wasserhärte und pH-Wert sind entscheidend
Die Wasserhärte und der pH Wert haben einen großen Einfluss auf die Wirksamkeit der ausgebrachten Wirkstoffe. Dabei sind beide Themenfelder gesondert zu sehen. Bei der Wasserhärte bereitet vor allem die so genannte Carbonathärte durch Ca- und Mg-Ionen Probleme bei der praktischen Pflanzenschutzarbeit. Mancherorts sind Eisen und Manganionen vorherrschend. Diese Ionen können mit vielen Wirkstoffen eine Bindung eingehen und sie dadurch teilweise bis gänzlich unwirksam machen. Der pH-Wert wiederum beeinflusst vor allem die Löslichkeit von Pflanzenschutzmitteln bzw. beschleunigt er deren Abbau teils massiv. Ohne entsprechende Zusätze zu den Pflanzenschutzmitteln wären zum Beispiel Pyrethoide bei zu hohen pH-Werten gänzlich unwirksam, weil sie extrem schnell abgebaut werden.
Wie Wasserhärte durch Ca- und Mg-Ionen beeinflussen?
Zitronensäure sehr einfach und effektiv
Die Auswirkung auf die Carbonathärte von verschiedenen Wasserzusätzen sind den Abbildungen 1 bis 3 zu entnehmen. Dazu wurden 3 verschiedene Wässer im Labor beprobt. Dabei ist bei allen 3 Wasserherkünften sehr schön die Wirkung von Zitronensäure auf die Carboanthärte zu erkennen. So ist bei 2 von 3 Proben durch Zusatz von 100 g Zitronensäure pro 100 l Wasser die Carbonathärte gar nicht mehr messbar. Nur beim Wasser aus Hollabrunn (26,2 ° dH Carbonathärte, Gesamthärte 51 °dH) ist aufgrund des sehr harten Wassers eine sehr geringe Carbonathärte noch messbar. Aber auch hier würde ein wenig mehr Zitronensäure die Carbonathärte in den nicht messbaren Bereich drücken. Was doch etwas überrascht hat, war die drastische Erhöhung der Carbonathärte durch den Zusatz von Bordüngern bzw. eine geringe Erhöhung durch Clinic free. Die Erhöhung bei Clinic free konnte aber leicht wieder mit Zitronensäure gegen Null reduziert werden. Bei den Bordüngern allerdings konnte bei Mischversuchen mit weiterem Zitronensäurezusatz die Carbonathärte nur mühevoll reduziert werden aber nie ganz. Laut Auskunft des Labors in dem die Proben analysiert wurden, muss in den Bordüngern ein Carbonatträger enthalten sein, der weder mit Ca noch mit Mg verbunden ist. Es gab hier nämlich keinen Anstieg der Gehalte an Ca- und Mg-Ionen in diesen Proben gegenüber dem reinen Wasser.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.04%2F151505289630624.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.01.04/151505289630624.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1515053222)
Originalprodukte sind „spritzfertig“ formuliert
Eisen und Manganhärte nicht wirklich lösbar
Glyphosat bindet sich an alle im Wasser gelösten Ionen
In unserem Download Bereich finden Sie weitere Informationen zum Thema.
Downloads zum Thema
- Brühenvergleich Hollabrunn CarbonathärteBrühenvergleich Hollabrunn - Carbonathärte
- Brühenvergleich Manhartsberg CarbonathärteBrühenvergleich Manhartsberg - Carbonathärte
- Brühenvergleich Waldviertel CarbonathärteBrühenvergleich Waldviertel - Carbonatsäure
- Zitronensäure CalciumcarbonatZitronensäure und Calciumcarbonat