Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
14.02.2019 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Pein: „Fruchtfolge mit Mais geändert“

Verstärkte Anstrengungen im Humusaufbau auf den steirischen Äckern

 © Karl Mayer/LK-Steiermark © Karl Mayer/LK-Steiermark © Karl Mayer/LK-Steiermark © Karl Mayer/LK-Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.07%2F1533641650948435.jpg]
© Karl Mayer/LK-Steiermark
Nach längeren zähen Verhandlungen haben wir eine Änderung der steirischen Fruchtfolgeregelung erreicht“, unterstreicht Vizepräsidentin Maria Pein. Konkret darf ab dem Jahr 2019 somit maximal dreimal Mais in Folge angebaut werden. Dies hat die steirische Landesregierung in ihrer letzten Sitzung auf Antrag von Landesrat Johann Seitinger beschlossen. Entscheidende Vorarbeiten dafür hat der Pflanzenbauausschuss der Landeskammer unter Obmann Gottfried Loibner geleistet, so Pein.

Neue Regelung

Mit dieser neuen Fruchtfolgeregelung darf ab 2019 dreimal Mais in Folge angebaut werden. Pein: „Das bedeutet eine Gleichstellung mit den anderen Bundesländern, die bisher schon diese Regelung hatten. Außerdem können kleinere Betriebe mit weniger Ackerfläche wesentlich flexibler wirtschaften“. Die Fruchtfolgeregelung erfasst auch die Zeit vor 2019. Wer beispielsweise zwischen 2016 und 2018 bereits zweimal Mais auf einer Fläche angebaut hat, kann diese Ackerfrucht auch im Jahr 2019 abermals aussäen. Ausgenommen davon ist der Saatmaisanbau, für den keine Fruchtfolge vorgeschrieben ist.

Grünland: Erleichterung

Die neu geregelte Fruchtfolge entlastet auch ackerflächenschwache Grünlandbetriebe der Obersteiermark. Der Druck, Grünland umbrechen zu müssen, verringert sich durch die Möglichkeit, dreimal Mais in Folge anzubauen.

Maiswurzelbohrer

„Die Fruchtfolge ist die wirksamste Methode, den Maiswurzelbohrer zu bekämpfen“, unterstreicht die Vizepräsidentin. „Aufgrund unserer umfangreichen Versuchsergebnisse können wir diesen Schritt mit gutem Gewissen gehen“, unterstreicht Arno Mayer, Leiter der Abteilung Pflanzen der Landwirtschaftskammer. Mayer: „Wir konnten nachweisen, dass der Schädling sehr ortstreu ist. Damit entscheidet jeder Landwirt für sich, wie stark sich der Schädling auf seinen Flächen entwickelt“. Und weiter: „Nachdem der Schädling bereits 15 Jahre in der Steiermark ist, haben unsere Maisbauern große Erfahrung mit dieser Herausforderung.“

Humusaufbau

„Die steirischen Ackerbauern setzen verstärkt auf Humusaufbau“, betont Mayer ferner. Die regionalen Qualitätsgetreideinitiativen wie beispielsweise der Vulkanlandweizen ermöglichen den Anbau vielfältiger Zwischenfruchtmischungen nach der Getreideernte. Diese bringen deutlich mehr Biodiversität auf die Äcker, was für Bienen und Wildinsekten ein reichliches Nahrungsangebot bringt und den Regenwürmern gut tut – vor allem, wenn die Folgekulturen ohne Pflugeinsatz angebaut werden.

Weitere Beiträge

  • So haben die steirischen Bäuerinnen und Bauern gewählt
  • Landwirtschaftskammer-Wahl am Sonntag
  • Verlust-Ersatz für hauptbetroffene landwirtschaftliche Sparten kommt
  • Live im Wahlstudio: Ergebnisse der Landwirtschaftskammer-Wahl
  • Regionale Lebensmittel für Großküchen: Österreichs erstes Versorgungsnetzwerk aus der Taufe gehoben
  • Weiß-grüne Forstwirte in großer Sorge
  • Sammelaktion Mikrobiologische Untersuchung - Fleisch
  • Briefwahl: Bitte das Rückkuvert frankieren
  • 7x Fakten-Check Land- und Forstwirtschaft
  • Faktencheck Landwirtschaft – und unser Thema diesmal: die Pflege!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
124 Artikel | Seite 1 von 13

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Karl Mayer/LK-Steiermark
© Karl Mayer/LK-Steiermark