Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
21.07.2017 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Ohne Pflege würden jährlich 1.000 Hektar Almen verbuschen

Landwirtschaftskammer und Steirischer Almwirtschaftsverein laden Freiwillige ein, am kommenden Samstag, 22. Juli 2017, 12 steirische Almen von Farnen, Stauden und Gehölzen zu befreien und sie vor Verbuschung zu retten

Schwendtag auf 12 steirischen Almen © LK/PolzSchwendtag auf 12 steirischen Almen © LK/PolzSchwendtag auf 12 steirischen Almen © LK/PolzSchwendtag auf 12 steirischen Almen © LK/Polz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.03%2F147022499807639.jpg]
Schwendtag auf 12 steirischen Almen © LK/Polz
Aktionstag auf 12 steirischen Almen. Verwaldungsgefahr groß. Die rund 1.700 Almen, auf denen im Sommer knapp 45.000 Rinder, 900 Pferde und 6.400 Schafe und Ziegen weiden, sind ein wertvolles und wichtiges Kulturgut der Steiermark. Zum Aktionstag (Schwendtag) am Samstag, 22. Juli, laden Landwirtschaftskammer und steirischer Almwirtschaftsverein freiwillige Helfer ein, unsere Almen vor Verbuschung, Verwaldung und Verwilderung zu schützen. Alleine im Vorjahr haben mehr als 400 freiwillige Helfer und Almbauern an diesem Schwendtag eine geschätzte Almfläche von rund 22 Hektar revitalisiert. Dies entspricht der durchschnittlichen Fläche einer steirischen Alm. Vielen Dank!

Ohne Almpflege würden jährlich 1.000 Hektar Almen verschwinden – Futter für Almtiere würde fehlen. Und: Almpflege würde der öffentlichen Hand 60 Millionen Euro kosten

Auf den bewirtschafteten steirischen Almen finden auf mehr als 37.500 Hektar Almfutterflächen in den Sommermonaten Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen ihr wertvolles Futter. Ohne die wichtige Almpflege würden jährlich allein in der Steiermark rund 1.000 Hektar wertvolle Almflächen verschwinden. Würden die Almbauern die Almen nicht mehr pflegen und müssten die rund 37.500 Hektar Almflächen durch Maschinen und Handarbeit freigehalten werden, würde dies der öffentlichen Hand rund 60 Millionen Euro kosten.

Berg- und Almbauern pflegen schöne, vielgestaltige Landschaft und verhindern ein Verbuschen

Die Steiermark ist mit ihren rund 1.700 Almen das zweitwichtigste Almland Österreichs. Insbesondere die mehr als 11.000 Berg- und Almbauern garantieren für den Tourismus und die Bevölkerung am kostengünstigsten die umweltgerechte Pflege der Kulturlandschaft. Damit verhindern sie, dass die für den Tourismus so wichtigen Almen, Berggebiete und benachteiligten Flächen verbuschen, verwildern oder verwalden. Und genau deshalb haben Almrevitalisierungen eine so große und wichtige Bedeutung.

Wegen Klimawandel wird Almpflege noch wichtiger

Insbesondere der Klimawandel und damit verbunden die wärmeren Temperaturen wirken sich auf den Bewuchs stark aus. Die Waldgrenze steigt jährlich an und einzelne Pioniere wie Lärchen oder Latschen sind bereits auf Seehöhen über 2.100 Meter anzutreffen. Und damit kann je nach Region die Verwaldung und Verbuschung zwei bis fünf Prozent der Almflächen pro Jahr betragen. Bei einer fehlenden Pflege holen sich die Zwergsträucher wie die Schwarz- oder Heidelbeere, der Almrausch oder der Wacholder (Kranewitt) sowie die Latschen und Erlen die wertvollen Almflächen zurück.

Aktionstag am Samstag, 22. Juli, auf 12 steirischen Almen:

Landwirtschaftskammer und steirischer Almwirtschaftsverein laden am Samstag, 22. Juli, steiermarkweit freiwillige Helfer zum sogenannten Schwendtag ein, um 12 steirische Almen von Gehölzen, Sträuchern und Farnen zu bereien und vor Verbuschung und Verwaldung zu retten.

Schwendtag auf 12 Almen:

  • Gsollalm in Eisenerz. Treffpunkt: 8 Uhr, Parkplatz Eisenstraße, Gsollkurve. Anmeldung: Isabella Nömayer, Tel. 0664/4619524
  • Hinteralm in Altenmarkt bei Sankt Gallen. Treffpunkt: 8 Uhr, Parkplatz Firma Georg Fischer GmbH, Eßling 41. Anmeldung: Hermann Kerschbaumsteiner, Tel. 0664/4717519
  • Vorderhüttenalm in Predlitz. Treffpunkt: 8 Uhr, GH Steinerwirt, Predlitz. Anmeldung: Josef Hartl, Tel. 0664/5790407
  • Ochsengschernalm in Oberwölz. Treffpunkt: 8 Uhr, Volksschule Winklern. Anmeldung: Petra Miedl, Tel. 0664/9222062
  • Tiefsattelalm (Kühberger) der AG Kohlschwarz in Kainach. Treffpunkt: 8 Uhr, Biomasse-Heizkraftwerk Kainach. Anmeldung: Stefan Steirer, Tel. 0664/4602898
  • Schladmingeralm im Sattental in Pruggern. Treffpunkt: 8 Uhr, Betrieb Langmaier, vulgo Hintereggerhof, Sattental 81. Anmeldung: Josef Langmaier, Tel. 0664/73654119
  • Untere Stögeralm in Rohrmoos Untertal. Treffpunkt: 8 Uhr, GH Weiße Wand in Rohrmoos Untertal. Anmeldung: Hans Resch, Tel. 0676/6501954
  • Tyrnaueralm nähe Frohnleiten. Treffpunkt: 8.00 Uhr, Tyrnaueralm. Anmeldung: Richard Eibisberger, Tel. 0664/5270484
  • Bründlalm im Almenland. Treffpunkt: 8 Uhr, Kapelle auf der Sommeralm. Anmeldung: Johann Baumegger, Tel. 0664/3956169
  • Ostereralm nähe Turnau. Treffpunkt: 8 Uhr, Gemeindeparkplatz Turnau, hinter Konditorei Seidl. Anmeldung: Christian Rechberger, Tel. 0664/2239833
  • Hochwechselalm – Mönichwald. Treffpunkt: 8.30 Uhr, Schranken Mönichwalderschwaig. Anmeldung: Hannes Prettenhofer, Tel. 0664/9263362
  • Seckauer Hochalm. Treffpunkt: 7.30 Uhr, Parkplatz Kühberger. Anmeldung: Johann Hammerl, Tel. 0664/1292506

Weitere Beiträge

  • Acht Solo-Landessieger und drei Doppel-Landessieger am Podest: Noch buntere Natursaft-Vielfalt vom Bauernhof
  • Christbaum-Saison startet: Heimische Natur-Weihnachtsbäume sind klimafreundlich
  • Premiere: Erster Adventkalender mit steirischen Kernöl-Köstlichkeiten
  • Neues Boden-Humus-Zentrum hilft Bauern Klimawandel-Schäden zu entschärfen
  • Tag des Rindfleisches: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald
  • Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt in der Landeshauptstadt
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt kommt in die Landeshauptstadt
  • Eva Zach ist steirische Krapfen-Kaiserin
  • Die neue bunte Lebensmittelwelt in der Grünen Mark
  • 1(current)
  • 2
  • 3
33 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.03%2F147022499807639.jpg]
Schwendtag auf 12 steirischen Almen © LK/Polz