Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
13.11.2017 | von Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark
Drucken

Obstbaumkrebs - der schleichende Verfall

Krebsbefall hängt stark von der Anfälligkeit der Sorte, vom Gesundheitszustand des Pflanzmaterials und vom Standort ab. Die Gesundung von Anlagen mit starkem Befall ist bei unseren Klimabedingungen praktisch nicht möglich.

 © Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark © Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark © Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.13%2F1510569542455265.jpg]
© Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark

Schadbild

Bei einer Triebinfektion verfärbt sich die Rinde zunächst dunkel und sinkt ein. In weiterer Folge stirbt die Rinde ab und wird rissig (Abb.). Das angrenzende Kambium versucht durch starkes Wachstum die Wunde zu verschließen, wodurch es zu diesen typischen Wucherungen kommt. Größere Wunden an Ästen sowie am Stamm vermindern die Ertragsleitungen der Bäume. Infektionen sind auch an Früchten möglich. Frühinfektionen führen zu Kelchfäule, Spätinfektionen zu Lagerfäule.
 © Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark © Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark © Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.13%2F1510569632895527.jpg]
© Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark

Erreger/Lebensweise

An den Befallsstellen werden während des gesamten Jahres Sporenlager (Abb.) gebildet und Sporen freigesetzt. Aufgrund der geringen Temperaturansprüche dieser Krankheit sind bei Temperaturen über 0°C laufend Neuinfektionen möglich. Voraussetzung dafür ist eine feuchte Witterung (besonders bei Nebel). Die wichtigsten Eintrittspforten sind Wunden aller Art, bevorzugt aber nicht vernarbte Frucht- und Blattansatzstellen sowie Mikrorisse nach Frosteinwirkung. Die meisten Infektionen finden daher im Herbst und den frühen Wintermonaten statt. Die in Wunden eingedrungenen Sporen keimen aus und bilden ein Mycel, das die Rinde und das Holz um die Befallsstelle durchwuchert. Neben Lage und Klima spielt die Anfälligkeit einer Sorte für den Befallsverlauf eine sehr große Rolle. Besonders anfällig für Obstbaumkrebs sind die Sorten Gala, Rubens und Kanzi. Braeburn, Elstar und Topaz* gelten ebenfalls als gefährdet.
*laut Informationen des Kompetenzzentrum Bodensee (KOB) (http://www.kob-bavendorf.de/Service/krankheiten-und-physiologische-stoerungen/obstbaumkrebs [Abgerufen am 24.02.2017])

Befall vorbeugen

Zur Befallsminderung ist eine regelmäßige Kontrolle der Bäume auf Schadsymptome entscheident. Befallene Bäume sollten gründlich ausgeschnitten und das Material sofort verwertet werden. Totholz darf nicht über längere Zeit in der Nähe der Anlage gelagert werden, da dieses durch durch die Fruchtkörperbildung auf Totholz eine latente Befallsquelle darstellt.

Weitere Fachinformation

  • Baumwanzen – ungeliebte Schädlinge auf dem Vormarsch
  • Sortenvorstellung Zwetschke Anna Späth
  • Der Sommerschnitt bei Obstgehölzen bringt‘s
  • Nützlinge im Obstgarten fördern
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen
  • Blühstreifen im Obstbau
  • Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten
  • Obstbaumsterben basiert oft auf Nährstoffmangel
  • 1
  • 2(current)
19 Artikel | Seite 2 von 2

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Steiermark.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 28.01.2020 15. Steirisches Kernobstseminar
  • 11.02.2020 Steinobstseminar
alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark
© Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark
 © Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark
© Kern- und Steinobstberatung LK Steiermark