Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bio
  3. Aktuelles
14.11.2018 | von Doblmair Petra
Empfehlen Drucken

Notfallzulassungen im Biolandbau

Im Grunde genommen ist eine „Notfallzulassung“ nichts Schlechtes. Ursprüngliches Ziel dieser Arte der Pflanzenschutzmittelzulassung ist es im Notfall, bei unvorhergesehenem Massenauftreten von Insekten, Krankheiten oder Unkräutern geeignete Pflanzenschutzmittel zur Verfügung zu haben, um die Ernte zu retten.

Durch Drahtwurmbefall stark geschädigtes Feldstück © LK OÖ/Joachim MandlDurch Drahtwurmbefall stark geschädigtes Feldstück © LK OÖ/Joachim MandlDurch Drahtwurmbefall stark geschädigtes Feldstück © LK OÖ/Joachim Mandl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.14%2F1542207568689317.jpg]
Durch Drahtwurmbefall stark geschädigtes Feldstück © LK OÖ/Joachim Mandl
In diesem Fall kann gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für eine Dauer von höchstens 120 Tagen das Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzmittels für eine begrenzte und kontrollierte Verwendung zugelassen werden um diese bestehende Gefahr abzuwenden. Die Notfallzulassung ist aus diesem Grund auch als „Gefahr in Verzug – Zulassung“ bekannt (veraltete Bezeichnung).
In Österreich arbeiten die Landwirtinnen und Landwirte mit größtmöglicher Sorgfalt, um Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten im Vorfeld auszuschließen. Dazu zählen Fruchtfolge, Einarbeitung von Ernterückständen, geeignete Sortenwahl, mechanische Bodenbearbeitung und Schutz von Nützlingen durch Schaffung günstiger Verhältnisse. Trotz alldem kann es, abhängig von Witterung und speziellen Gegebenheiten zu einem gehäuften Auftreten von Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten kommen.
Im Biolandbau und auch in der integrierten Produktion dürfen die erlaubten Pflanzenschutzmittel nur angewendet werden, wenn eine unmittelbare Bedrohung für die Kulturen besteht. Notfallzulassungen sind eine wichtige Maßnahme, um in außergewöhnlichen Situationen (z.B. Schädlingsdruck) wirksamen Pflanzenschutz, auch in der biologischen Landwirtschaft, zu gewährleisten.
Im Biolandbau dürfen jedoch keinesfalls chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
In Österreich werden im Schnitt pro Jahr ca. 40-50 Notfallzulassungen erteilt, ein Drittel davon für Anwendungen im biologischen Landbau (2018 waren es 41%). Grundlage der Notfallzulassung bilden Stellungnahmen der Expertinnen und Experten der AGES aus den Bereichen Toxikologie, Rückstandsverhalten, Umweltverhalten und Ökotoxikologie, Wirksamkeit und Phytotoxizität sowie physikalisch-chemische Eigenschaften.
Jede Notfallzulassung muss auch der europäischen Kommission gemeldet werden. Es sollte jedoch das Ziel eines jeden Herstellers von Pflanzenschutzmitteln sein, ein reguläres Zulassungsverfahren für betroffene Pflanzenschutzmittel anzustreben. Informationen über die im Rahmen einer Notfallzulassung zugelassenen Mittel sowie den Zeitraum der Zulassung kann man auf der Homepage des Bundesamtes für Ernährungssicherheit online abfragen:
https://www.baes.gv.at/fileadmin/user_upload/Notfallzulassungen_2018.pdf
bzw. die Details zu den Produkten unter
https://www.baes.gv.at/pflanzenschutzmittel/pflanzenschutzmittelregister/

Biobetriebe können die im Biolandbau im Rahmen einer Notfallzulassung erlaubten Mittel auf der Homepage von InfoXgen abrufen:
http://www.infoxgen.com/pflanzenschutz.html
Im Biolandbau und auch in der integrierten Produktion müssen das verwendete Mittel, die Menge und der Ausbringungszeitpunkt in den vorgeschriebenen Aufzeichnungsblättern genau dokumentiert werden. Weitere Einschränkungen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen durch die Mitgliedschaft beim Bioverband Bio Austria sowie den Anforderungen der Standards der Handelsketten. Für den Kauf ist der Pflanzenschutz-Sachkundeausweis unabdingbar. Bitte rechtzeitig darauf achten, dass die Weiterbildungsstunden für die Verlängerung dieses Ausweises erbracht werden. Bei einigen LFI-Kursen und Feldtagen werden Weiterbildungsstunden für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis angerechnet, dies ist jeweils in der Kursbeschreibung ersichtlich.

Weitere Fachinformation

  • Bericht von Humusfachtagung in Waizenkirchen
  • Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen
  • Anbau von Getreide und Leguminosen im Gemenge
  • EIP-AGRI: Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohnen
  • Einziehen von Nasenringen auf Bio-Betrieben
  • 1(current)
  • 2
6 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

Beratung-Biologische Produktion © Archiv

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.01.2020 Mais- und Sonnenblumenbautag 2020
  • 13.02.2020 Abgestufter Wiesenbau & Artenvielfalt im Grünland
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Durch Drahtwurmbefall stark geschädigtes Feldstück © LK OÖ/Joachim Mandl
Durch Drahtwurmbefall stark geschädigtes Feldstück © LK OÖ/Joachim Mandl