Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
29.11.2017 | von Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Empfehlen Drucken

Neuheiten auf der Agritechnica - Traktortechnik und Elektrifizierung

Die Agritechnica 2017 zeigte wieder viele Neuheiten. Unsere Technik-Experten von der Bildungswerkstatt Mold haben sich umgesehen. Es berichten für Sie Gottfried Hauer, Reinhard Hörmansdorfer und Robert Diem.

FENDT stellt mit dem e100 Vario einen vollelektrischen Kompakttraktor vor. Dieser bietet 50 kW Antriebsleistung. Das Herzstück ist eine 650 V Lithium-Ionenbatterie mit einer Kapazität von 100 kWh. Laut Firmenangaben soll der Traktor bis zu fünf Betriebsstunden unter realen Einsatzbedingungen arbeiten können. Nur der Dieselmotor wird durch einen Elektromotor ersetzt. Das Vario-Getriebe der 200er-Baureihe, Hydraulik und Fahrwerk bleiben unverändert. Dank entsprechender Schnittstelle kann man konventionelle und elektrifizierte Anbaugeräte einsetzen.
Kubota © LK NÖ/HörmansdorferKubota © LK NÖ/HörmansdorferKubota © LK NÖ/Hörmansdorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511959355152728.jpg]
Kubota © LK NÖ/Hörmansdorfer
KUBOTA stellt mit der "e-Power-Plattform" eine am Traktorheck montierte Anbaukonsole vor. Ihr Generator wird über den Zapfwellenstrang angetrieben und stellt bei einer Gleichspannung von 56
V eine Leistung von maximal 10,5 kW zur Verfügung. Die "e-Power-Plattform" passt auch ohne Umrüstmaßnahmen für jeden Traktor.
Claas Axion Terratrac © LK NÖ/ClaasClaas Axion Terratrac © LK NÖ/ClaasClaas Axion Terratrac © LK NÖ/Claas[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511959434632693.jpg]
Claas Axion Terratrac © LK NÖ/Claas
CLAAS AXION TERRATRAC. Standardtraktoren werden mit Dieselmotoren von bis zu 350 kW ausgestattet. Der vierrädrige Radantrieb kommt mit dem auftretenden Schlupf bereits an seine Grenzen, die Zugleistung kann also in der schweren Bodenbearbeitung nicht mehr umgesetzt werden. Das zur Abhilfe verwendete herkömmliche Raupenlaufwerk hat aber seine Tücken. Die Probleme sind die mangelnde seitliche Führungsstabilität am Hang und der mangelnde Fahrkomfort bei Transportarbeiten. Zur Umgehung dieser Nachteile setzt Claas mit seinem Axion TerraTrac auf das Halbraupenkonzept. Fendt, hingegen, bietet mit der Baureihe 900 Vario MT ein vollgefedertes Bandlaufwerk an.
Vario Pull von Fendt © LK NÖ/HörmansdorferVario Pull von Fendt © LK NÖ/HörmansdorferVario Pull von Fendt © LK NÖ/Hörmansdorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F15119595134574.jpg]
Vario Pull von Fendt © LK NÖ/Hörmansdorfer
VARIO PULL VON FENDT. Eine bessere Gewichtsverteilung hat sich Fendt mit dem Vario Pull überlegt.
Es handelt sich um eine 800 Millimeter große Verschiebemöglichkeit des Anhängepunktes. Der verkürzte
Hebelarm verringert die Frontballastierung. Beim Wenden am Feldende sorgt der wiederum verlängerte
Hebelarm für den ausreichenden Freiraum des angehängten Gerätes.

Links zum Thema

  • Neuheiten auf der Agritechnica - Rollbandwagen Aperion
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Streuer für Mineraldünger
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Traktorballast, Multislide und Holzkammer

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • Erweiterte Neuauflage des ÖKL-Merkblatts "Düngersammelanlagen"
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Kubota © LK NÖ/Hörmansdorfer
Kubota © LK NÖ/Hörmansdorfer
Claas Axion Terratrac © LK NÖ/Claas
Claas Axion Terratrac © LK NÖ/Claas
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F15119595134574.jpg]
Vario Pull von Fendt © LK NÖ/Hörmansdorfer