Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
11.09.2020

Neue Info-Kampagne für regionale Lebensmittel

Die Woche der Landwirtschaft und die Aktionstage der Seminarbäuerinnen haben ein Ziel: Die Konsumenten für heimische Lebensmittel zu begeistern.

Seminarbäuerinnen
© LK-Danner
„Die neue Info-Kampagne ist ein starkes Plädoyer für den Kauf von regionalen Lebensmitteln“, betont Kammerdirektor Werner Brugner. Nahtlos geht nämlich die im Frühsommer von der Kammer gestartete Kampagne für heimische Lebensmittel in die „Woche der Landwirtschaft“ und in die „Aktionstage“ der Seminarbäuerinnen vor Lebensmittelgeschäften über.
Eine kleine Rückblende: Steiermarkweit hat die Kammer auf hunderten von Großplakaten Bäuerinnen und Bauern als verlässliche Lebensmittelversorger ins Rampenlicht gestellt. Jetzt knüpft die „Woche der Landwirtschaft“ vom 27. September bis 4. Oktober daran an. Brugner: „Wir führen der Bevölkerung vor Augen, dass sich der Kauf regionaler Lebensmittel auszahlt. Jeder kann so mithelfen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wirtschaft anzukurbeln.“
Das isst Österreich.png
© KK
Termine.png
© KK

Mehr Arbeitsplätze

Konkret informieren alle zwölf steirischen Kammerobmänner und Bezirksbäuerinnen bei Pressekonferenzen mit regionalen Verarbeitungsbetrieben ihres Bezirkes über die nachvollziehbare heimische Produktqualität, die Herkunftskennzeichnung und über die Arbeitsplatz-Effekte, wenn vermehrt heimische statt ausländische Lebensmittel gekauft werden (rechts oben). Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) liefert die Zahlen und Fakten für die Regionen. Auch auf der Kammerhomepage stmk.lko.at wird sich ab Ende September eine interaktive Grafik finden, die die Arbeitsplatzeffekte bei einem vermehrten Einkauf regionaler Lebensmittel zeigt.

Supermarkt-Aktionstage

„Vertiefende Konsumenteninformation machen dann ab 1. Oktober unsere Seminarbäuerinnen vor ausgewählten Supermärkten“, unterstreicht Brugner (rechts oben). Sie beraten die Kunden über jene Gütezeichen, die die heimische Herkunft der Lebensmittel garantieren. Außerdem können Interessierte an einem Gewinnspiel mit zahlreichen Preisen teilnehmen. Präsentiert werden die Sieger dann bei einer Pressekonferenz. Damit wird die Herkunft heimischer Lebensmittel abermals öffentlichkeitswirksam kommuniziert.

Kronehit-Radio

Die Aktionstage werden österreichweit von Kronehit-Radio begleitet, auch Inserate werden geschaltet. In der Steiermark wird Kronehit in Graz und Voitsberg Station machen. Diese Kampagne ist eine Initiative des Landwirtschaftsministeriums mit den Ländern. Sie wird von den Kammern, der AMA und dem Netzwerk Kulinarik unterstützt.

Regionalität schafft Arbeitsplätze

Regionale Lebensmittel werden geschätzt wie nie zuvor: Neun von zehn Österreicher bezeichnen die Landwirtschaft als systemrelevant. Und fast genauso viele meinen, dass die heimischen Bäuerinnen und Bauern eine verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellen. „Diese positive Stimmung bei der Bevölkerung wollen wir mit einer weiteren Charme- und Informationsoffensive stärken“, bekräftigt Präsident Franz Titschenbacher. Österreichweit stellen die Kammern bei der „Woche der Landwirtschaft“ (27. September bis 4. Oktober) nicht nur Qualität und Herkunftskennzeichnung der heimischen Lebensmittel ins Rampenlicht. Im besonderen Fokus steht die Land- und Forstwirtschaft als Rückgrat der Wirtschaft. Unterstützung dafür kommt vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo). Aktuelle Berechnungen von Wifo-Experten Franz Sinabell zeigen, dass die Wertschöpfungskette Landwirtschaft allein in der Steiermark 62.000 Arbeitsplätze sichert. Sinabell: „Selbst kleine Änderungen im Einkaufsverhalten zeigen große Wirkungen. Wenn die Steirer  vermehrt heimisch essen würden, könnten 16 Prozent aller neuen österreichischen Arbeitsplätze in der Grünen Mark geschaffen werden.“

„Daher informieren unsere Seminarbäuerinnen  ab 1. Oktober zusätzlich vor ausgewählten Supermärkten, welche Gütesiegel heimische Qualitäten garantieren“, sagt Direktor Werner Brugner. Die Kammer prolongiert damit die seit Sommerbeginn laufende Info-Kampagne für mehr Regionalität.

Heimische Produkte sind krisenfester

Das Institut für Marketing und Innovation an der Universität für Bodenkultur Wien führte kürzlich im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung eine Studie zu Motiven für den Kauf heimischer Lebensmittel und zur Bedeutung der Landwirtschaft in Österreich – gerade in Krisenzeiten – durch. „Die Studie belegt die Wertschätzung der Verbraucher für regionale Produkte und die heimische Landwirtschaft“, so die Studienautorin Petra Riefler. Die wichtigsten Zahlen (Grafiken rechts):
  • 91 Prozent der Befragten bezeichnen die Landwirtschaft als systemrelevant und fast genauso viele sind der Auffassung, dass die Landwirte eine stabile Versorgung mit heimischen Lebensmitteln in der Krisenzeit sicherstellen.
  • 8 von 10 der Befragten ziehen heimische Lebensmittel immer den importierten Produkten wegen der Standortsicherung vor.
  • 85 Prozent der Befragten sagen, dass heimische Lebensmittel in Krisenzeiten besser verfügbar sind und generell strenger kontrolliert werden.
Präferenz für heimische Lebensmittel.png
© KK
Warnung der LW.png
© KK
Motive für den Kauf heimischer LM.png
© KK

Weitere Beiträge

  • Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
  • LFI Zertifikatslehrgänge – Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn
  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Seminarbäuerinnen
© LK-Danner
Das isst Österreich.png
© KK
Termine.png
© KK
Präferenz für heimische Lebensmittel.png
© KK
Warnung der LW.png
© KK
Motive für den Kauf heimischer LM.png
© KK