Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
16.01.2019 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Nachwachsende Rohstoffe ersetzen Erdölprodukte

Titschenbacher: Bioökonomie ist neue Chance für die Land- und Forstwirtschaft. Es ist keine Zukunftsmusik mehr, dass künftig Autoteile, Kühlschrank- und Computerhüllen oder Gips, Glas oder Kleidung aus Holz hergestellt werden

 © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547634243722190.jpg]
© LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler

Geben aktiv Antworten auf Ausstieg aus Fossilzeitalter

„Die heimische Land- und Forstwirtschaft als Hauptbetroffener der Klimaverschlechterung gibt mit der Bioökonomie aktiv zukunftsorientierte Antworten zum Ausstieg aus den fossilen Energieträgern“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Wir bieten biobasierte, nachwachsende Wertstoffe als Ersatz für fossile Rohstoffe. Titschenbacher: „Es ist keine Zukunftsmusik mehr, dass künftig Autoteile, Kühlschrank- und Computergehäuse oder sogar Glas, vor allem aber auch Kleidung aus nachwachsendem Holz und anderen Pflanzen hergestellt werden. Auf einem guten Weg sind wir bereits beim Bauen mit Holz sowie bei der energetischen Nutzung von Biomasse.“
 © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547634252355249.jpg]
© LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler

Autoteile aus Holz und durchsichtiges Holz

„Holz eignet sich sehr gut für die Fahrzeugindustrie als Ersatz für Stahl und Aluminium. Experten des steirischen Forschungsprojektes Wood C.A.R. haben bewiesen, dass Holz hervorragende Festigkeitswerte und ein exzellentes Dämpfungsverhalten haben“, betont Titschenbacher. Unterstützt wird dieses Forschungsprojekt von der Technischen Universität Graz, von Joanneum Research und der Universität für Bodenkultur in Wien. Durchsichtiges Holz ist wesentlich stärker als Glas und härter als unbehandeltes Holz: Amerikanischen Forschern ist es gelungen, Holz transparent zu machen.

Wien bekommt das weltweit höchste Hochhaus aus Holz und Lenzing überrascht mit „Seide“ aus Holz

Das mit 24 Stockwerken höchste Holzhochhaus der Welt wird derzeit in Wien/Donaustadt errichtet. Darin werden 3.600 Kubikmeter PEFC-zertifiziertes Holz (mehr als 100 LKW-Züge) aus der Steiermark verbaut und somit 2.800 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart. Die Gebäudeteile werden unter anderem vom steirischen Unternehmen Mayr-Melnhof und der Firma Hasslacher aus Kärnten vorgefertigt und dann an Ort und Stelle ineinander verschraubt. Einen Meilenstein hat auch der österreichische Faserhersteller Lenzing AG gesetzt. Dem heimischen Unternehmen gelang es aus Zellulose ein Garn herzustellen, das fein wie reine Seide, aber besser waschbar ist. Weil die Herstellung sehr umweltfreundlich ist, kann damit der Markt für nachhaltige und umweltbewusste Textilien bedient werden.

Agrarische Reststoffe als Katzeneinstreu und Wiesenpellets als Tierfutter

Bereits vor drei Jahren haben Bauern in Halbenrain das erste österreichische Biomasse-Logistikzentrum für agrarische Reststoffe eröffnet. Dort werden Pellets aus Gras von Naturschutzwiesen hergestellt, die dann beispielsweise Schweinen oder Wild verfüttert werden. Damit wird der Import von ausländischen Rohfaserpellets verringert. Weiters werden dort aus agrarischen Reststoffen wie Maisspindeln weiches Katzen-, Pferde- oder Geflügeleinstreu erzeugt.

Holz erobert die Krankenhäuser

Im Vormarsch ist als Gipsersatz bei der Behandlung von Knochenbrüchen ebenfalls der nachwachsende Rohstoff Holz. Damit können synthetische Gipsbinden aus erdölbasiertem Material ersetzt werden. Der Vorteil: Gipsersatz aus Holz ist biologisch abbaubar und formfest. Bereits in 60 Krankenhäusern Westeuropas hat dieser natürliche Gipsersatz Einzug gefunden, 100 Ärzte sind davon bereits überzeugt.

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftskammer schlägt Alarm: Preismisere bei Schweine- und Rinderbauern
  • Bauernhof des Jahres 2020: Kürbis-Flüsterer mit eigenem Strom vom Dach

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler
© LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler
 © LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler
© LKÖ/APA-Ferlin-Fiedler