Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Voting: Betriebe in der Steiermark
15.01.2019
Empfehlen Drucken

Muchitsch: Heimischer Fisch

Sepp und Resi Muchitsch aus Gleinstätten bewirtschaften im Nebenerwerb eine Teichwirtschaft mit rund vier Hektar Wasser­fläche. Überwiegend werden Karpfen als Speise-  aber auch Besatzfische erzeugt. Als Nebenfische wachsen in den sieben  teils gepachteten  Teichen auch Amur  Zander und Hechte heran. Ärgerlich sind die wachsenden Schäden durch Raubtiere. © LK SteiermarkSepp und Resi Muchitsch aus Gleinstätten bewirtschaften im Nebenerwerb eine Teichwirtschaft mit rund vier Hektar Wasser­fläche. Überwiegend werden Karpfen als Speise-  aber auch Besatzfische erzeugt. Als Nebenfische wachsen in den sieben  teils gepachteten  Teichen auch Amur  Zander und Hechte heran. Ärgerlich sind die wachsenden Schäden durch Raubtiere. © LK SteiermarkSepp und Resi Muchitsch aus Gleinstätten bewirtschaften im Nebenerwerb eine Teichwirtschaft mit rund vier Hektar Wasser­fläche. Überwiegend werden Karpfen als Speise-  aber auch Besatzfische erzeugt. Als Nebenfische wachsen in den sieben  teils gepachteten  Teichen auch Amur  Zander und Hechte heran. Ärgerlich sind die wachsenden Schäden durch Raubtiere. © LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.10%2F1544429705566646.jpg]
Sepp und Resi Muchitsch aus Gleinstätten bewirtschaften im Nebenerwerb eine Teichwirtschaft mit rund vier Hektar Wasser­fläche. Überwiegend werden Karpfen als Speise-, aber auch Besatzfische erzeugt. Als Nebenfische wachsen in den sieben, teils gepachteten, Teichen auch Amur, Zander und Hechte heran. Ärgerlich sind die wachsenden Schäden durch Raubtiere. © LK Steiermark
Familie Muchitsch hat mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Teichwirtschaft. Sepp und Resi Muchitsch aus Gleinstätten bewirtschaften im Nebenerwerb einen teichwirtschaftlichen Betrieb mit rund vier Hektar Wasserfläche. Überwiegend werden Karpfen als Speise-, aber auch Besatzfischen erzeugt. Als Nebenfische wachsen in den sieben, teilweise gepachteten, Teichen auch Amur, Zander und Hechte heran. „Mittlerweile gelingt es uns, die gesamte produzierte Speisefischmenge im direkten Verkauf an den Konsumenten oder die heimische Gastronomie abzusetzen“, schildert Sepp Muchitsch. Auf Vorbestellung gibt es ganzjährig frische Fische – vorwiegend Karpfen. Es existieren aber saisonale Höhepunkte, erklärt der Teichwirt: „Zu Ostern, im Herbst zur Hauptabfischzeit und zu Weihnachten setzen wir Schwerpunkte in Form von Hoffischmärkten. Der Renner sind – nicht nur jetzt in der Fastenzeit – das grätenfreie, geschröpfte Karpfenfilet oder der ganze Karpfen, der von außen geschröpft ist.“ Die Karpfen werden ausschließlich mit heimischen Futtermitteln (Gerste und Ölkuchen) ernährt. Das gewährleistet, verbunden mit einer gesunden, kontrollierten Wasserqualität, eine besonders geschmackvolle, fettarme Fischqualität. Den Großteil der teichwirtschaftlichen Arbeit schaffen Resi und Sepp Muchitsch allein, saisonell können sie bei den Hauptabfischungen auf die Unterstützung vieler Helfer zählen. Auch die beiden Kinder Theresa (12) und Matthias (14) wachsen als Fischfans auf und sind eine große Unterstützung. Resi Muchitsch konzentriert sich auf die Vermarktung der Fische und hält diese in verschiedenen Varianten für den Konsumenten (ganz, geputzt, filetiert etc.) bereit. Familie Muchitsch ist überzeugt, dass die Nachfrage nach heimischem Fisch weiter steigen wird und es gemeinsam mit dem Teichwirteverband Steiermark weiter gelingen wird, vermehrt Fisch vor Ort und ganzährig anzubieten. „Wir sind ja nur ein bescheidenes Beispiel dahingehend“, erläutert Resi Muchitsch als begeisterte Fischliebhaberin und Teichwirtin. Ärgerlich ist die Zunahme der Schäden durch Fischotter, Reiher und Kormorane. Sepp Muchitsch hat bereits bis zu 37 Kormorane an seinen Teichen gezählt. Teilweise fehlen bei der Fischernte bis zu 50 Prozent des Bestandes.

Betrieb & Zahlen:

Resi und Sepp Muchitsch,
8443 Gleinstätten 8
  • Nebenerwerbsteichwirtschaft mit vier
    Hektar Wasserfläche.
  • Hauptfischsorte ist Karpfen, daneben
    gibt es noch Amur, Zander und Hechte.
  • Auf Vorbestellung unter 0676/87428763
    gibt es ganzjährig frische Fische.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Möstl: Kraftplatz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Simon: Gin ist „in“

Die Betriebe zur Abstimmung

  • 1 Eitljörg: Chinakohl
  • 2 Fischer: Schnittblumen
  • 3 Möstl: Kraftplatz
  • 4 Muchitsch: Heimischer Fisch
  • 5 Simon: Gin ist „in“
  • 6 Triebl: Wein-Vollernter
  • 7 Schweighofer: Züchter des Jahres
  • 8 Pechmann: Qualität zählt
  • 9 Zemanek: Bio-Kräuter
  • 10 Poscharnik: Hopfenhof
  • 11 Haselmair-Gosch: Beerenpionier
  • 12 Eder: Schule am Bauernhof
  • 13 Bischof: Erfolgszüchter
  • 14 Rosenberger: Himbeeren
  • 15 Engelhardt: Pinzgauer-Käse
  • 16 Potzinger-Wurzer: Brot-Erwerb
  • 17 Dokter: Schilcher-Doktor
  • 18 Tatzl: Traussner Mühle
  • 19 Pölzl: Nützlingspionier
  • 20 Wernig: Lamm ab Hof
  • 21 Rossegger: Waldwirtschaftspreis
  • 22 Moder: Bio-Christbäume
  • 23 Weber: Schweine bringen Glück
Zur Abstimmung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Sepp und Resi Muchitsch aus Gleinstätten bewirtschaften im Nebenerwerb eine Teichwirtschaft mit rund vier Hektar Wasser­fläche. Überwiegend werden Karpfen als Speise-  aber auch Besatzfische erzeugt. Als Nebenfische wachsen in den sieben  teils gepachteten  Teichen auch Amur  Zander und Hechte heran. Ärgerlich sind die wachsenden Schäden durch Raubtiere. © LK Steiermark
Sepp und Resi Muchitsch aus Gleinstätten bewirtschaften im Nebenerwerb eine Teichwirtschaft mit rund vier Hektar Wasser­fläche. Überwiegend werden Karpfen als Speise-, aber auch Besatzfische erzeugt. Als Nebenfische wachsen in den sieben, teils gepachteten, Teichen auch Amur, Zander und Hechte heran. Ärgerlich sind die wachsenden Schäden durch Raubtiere. © LK Steiermark