Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
30.03.2017 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung

Am 30.6.2016 fand auf den Flächen von Fam. Jugovits (Schachendorf) die Bio Austria-Maschinenvorführung zum Thema "Hacktechnik" statt, die DI Marcus Mücke (LWK Niedersachsen) kommentierte.

Sojabohnen in 50 cm-Reihen © DI Willi PesztSojabohnen in 50 cm-Reihen © DI Willi PesztSojabohnen in 50 cm-Reihen © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.30%2F1490878625786559.jpg]
Sojabohnen in 50 cm-Reihen © DI Willi Peszt

Beschreibung der Versuchsfläche – RTK-Anbau

Sojabohnen wurden mit 50 cm Reihenabstand angebaut. Nach dem Anbau wurde auch gezielt keine Regulierungsmaßnahme (z.B. Blindstriegeln) getätigt, um den Unkrautdruck zu erhöhen. Dabei wurden bewusst keine geraden Linien gezogen, sondern "Kurven" eingebaut. Dies sollte die Fähigkeit der Lenksysteme, sich an die Reihe anzupassen, überprüfen. Um die Bedingungen für alle Hacksysteme vergleichbar zu halten, wurden die Kurven in allen Versuchsparzellen mittels RTK in gleicher Form angelegt. Der Traktor führte sich mittels Lenkautomat selbst. Die Fahrspuren wurden gespeichert. Nach der Hackvorführung konnte das System selbständig zwischen den Reihen entlangfahren.

Abb.: in allen Versuchsparzellen gleicher "Kurven"anbau mittels RTK
automatisches Fahren zwischen den Reihen
Bei der Vorführung wurden zwei Arten von Lenksystemen gezeigt:
  • Linearverschiebung
  • Parallelogrammverschiebung

Es wurden zwei unterschiedliche Erkennungssysteme für die Kulturreihen vorgestellt:
  • Kamerasteuerung
  • Ultraschallsteuerung
Unkräuter müssen enterdet werden © DI Willi PesztUnkräuter müssen enterdet werden © DI Willi PesztUnkräuter müssen enterdet werden © DI Willi PesztUnkräuter müssen enterdet werden © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.30%2F1490878690624237.jpg]
Unkräuter müssen enterdet werden © DI Willi Peszt

Zusammenfassung Lenksysteme:

  • Alle Lenksysteme konnten bei der Vorführung am 30. Juni 2016 die angebauten Sojabohnen ausreichend genau erkennen und die angehängten Hackgeräte steuern.
  • Entscheiden Sie anhand Ihrer betrieblichen Voraussetzungen, welche Kriterien auf Ihrem Betrieb wichtig sind. Überprüfen Sie deren Einhaltung vor dem Kauf z.B. durch eine Feldprobe!
  • Beachten Sie: Durch ein genaues Heranhacken an die Kulturpflanzen können Sie z.B. im Gemüseanbau den Handarbeits-Aufwand erheblich senken.
  • Falls kein automatisches Lenksystem Ihre Anforderungen erfüllen kann: Die Steuerung durch eine konzentriert arbeitende Person auf dem Hackgerät ist oftmals unübertroffen – bei langen Arbeitstagen steigt aber die Fehleranfälligkeit!
  • Nicht immer ist ein exaktes Heranhacken notwendig. Die Kulturpflanzen reagieren unterschiedlich empfindlich auf eine Verletzung ihrer stängelnahen Wurzeln. Mais und Sojabohnen können z.B. oftmals kulturpflanzenschonender angehäufelt als scharf gehackt werden.
Es wurden Geräte mit folgenden Merkmalen vorgeführt:
Zinkenformen
* S-Zinken
* Vibro-Zinken

Scharbreiten
* 3 Hackschare pro 50cm-Reihe
* Breitschare

Nachlaufgeräte
* Striegel
* Torsionshacke
* Fingerhacke
* (Flachhäufler)

Schutzbleche oder Schutzscheiben
 

Zusammenfassung Hacktechnik

Die Hersteller bieten unterschiedliche Systeme an. Eine Vorführung auf Ihrem schwersten und leichtesten Boden, bei starker Verunkrautung und bei Ihrer empfindlichsten Kultur kann Ihnen die Entscheidung erleichtern, welches für Ihre Bedingungen passend ist.

Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download.
https://bgld.lko.at/bodenschutz-landtechnik+2500+2405134
 

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Vorsicht mit Gülleschwefel
  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Gülle nach Mais - Ja, dürfen s' denn das?
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • 1(current)
  • 2
  • 3
30 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Sojabohnen in 50 cm-Reihen © DI Willi Peszt
Sojabohnen in 50 cm-Reihen © DI Willi Peszt
Unkräuter müssen enterdet werden © DI Willi Peszt
Unkräuter müssen enterdet werden © DI Willi Peszt