30.03.2017 |
von DI Willi Peszt
Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung
Beschreibung der Versuchsfläche – RTK-Anbau
Sojabohnen wurden mit 50 cm Reihenabstand angebaut. Nach dem Anbau wurde auch gezielt keine Regulierungsmaßnahme (z.B. Blindstriegeln) getätigt, um den Unkrautdruck zu erhöhen. Dabei wurden bewusst keine geraden Linien gezogen, sondern "Kurven" eingebaut. Dies sollte die Fähigkeit der Lenksysteme, sich an die Reihe anzupassen, überprüfen. Um die Bedingungen für alle Hacksysteme vergleichbar zu halten, wurden die Kurven in allen Versuchsparzellen mittels RTK in gleicher Form angelegt. Der Traktor führte sich mittels Lenkautomat selbst. Die Fahrspuren wurden gespeichert. Nach der Hackvorführung konnte das System selbständig zwischen den Reihen entlangfahren.
Abb.: in allen Versuchsparzellen gleicher "Kurven"anbau mittels RTK
automatisches Fahren zwischen den Reihen
Abb.: in allen Versuchsparzellen gleicher "Kurven"anbau mittels RTK
automatisches Fahren zwischen den Reihen
Bei der Vorführung wurden zwei Arten von Lenksystemen gezeigt:
Es wurden zwei unterschiedliche Erkennungssysteme für die Kulturreihen vorgestellt:
- Linearverschiebung
- Parallelogrammverschiebung
Es wurden zwei unterschiedliche Erkennungssysteme für die Kulturreihen vorgestellt:
- Kamerasteuerung
- Ultraschallsteuerung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.30%2F1490878690624237.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.03.30/1490878690624237.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1491567760)
Zusammenfassung Lenksysteme:
- Alle Lenksysteme konnten bei der Vorführung am 30. Juni 2016 die angebauten Sojabohnen ausreichend genau erkennen und die angehängten Hackgeräte steuern.
- Entscheiden Sie anhand Ihrer betrieblichen Voraussetzungen, welche Kriterien auf Ihrem Betrieb wichtig sind. Überprüfen Sie deren Einhaltung vor dem Kauf z.B. durch eine Feldprobe!
- Beachten Sie: Durch ein genaues Heranhacken an die Kulturpflanzen können Sie z.B. im Gemüseanbau den Handarbeits-Aufwand erheblich senken.
- Falls kein automatisches Lenksystem Ihre Anforderungen erfüllen kann: Die Steuerung durch eine konzentriert arbeitende Person auf dem Hackgerät ist oftmals unübertroffen – bei langen Arbeitstagen steigt aber die Fehleranfälligkeit!
- Nicht immer ist ein exaktes Heranhacken notwendig. Die Kulturpflanzen reagieren unterschiedlich empfindlich auf eine Verletzung ihrer stängelnahen Wurzeln. Mais und Sojabohnen können z.B. oftmals kulturpflanzenschonender angehäufelt als scharf gehackt werden.
Es wurden Geräte mit folgenden Merkmalen vorgeführt:
Zinkenformen
* S-Zinken
* Vibro-Zinken
Scharbreiten
* 3 Hackschare pro 50cm-Reihe
* Breitschare
Nachlaufgeräte
* Striegel
* Torsionshacke
* Fingerhacke
* (Flachhäufler)
Schutzbleche oder Schutzscheiben
Zinkenformen
* S-Zinken
* Vibro-Zinken
Scharbreiten
* 3 Hackschare pro 50cm-Reihe
* Breitschare
Nachlaufgeräte
* Striegel
* Torsionshacke
* Fingerhacke
* (Flachhäufler)
Schutzbleche oder Schutzscheiben
Zusammenfassung Hacktechnik
Die Hersteller bieten unterschiedliche Systeme an. Eine Vorführung auf Ihrem schwersten und leichtesten Boden, bei starker Verunkrautung und bei Ihrer empfindlichsten Kultur kann Ihnen die Entscheidung erleichtern, welches für Ihre Bedingungen passend ist.
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download.
https://bgld.lko.at/bodenschutz-landtechnik+2500+2405134
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download.
https://bgld.lko.at/bodenschutz-landtechnik+2500+2405134