Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
22.06.2017 | von MMag. Doris Griessner
Empfehlen Drucken

Mit Liebe und Leidenschaft für alte Getreidesorten

Nach einem Schicksalsschlag stellte Familie Sommeregger ihren Betrieb auf biologischen Ackerbau um. Heute setzt der Betrieb mit viel Kraft, Liebe und Visionen auf die Direktvermarktung von Mehlen, Flocken und prämierten Biobroten.

Feiern am 24. Juni  20 Jahre Hofladen der Spittaler Schlossbauern :Johanna und Rudolf Sommeregger  Mario Ebner undGusti Kleinfercher mit Hund Emma. © GrießnerFeiern am 24. Juni  20 Jahre Hofladen der Spittaler Schlossbauern :Johanna und Rudolf Sommeregger  Mario Ebner undGusti Kleinfercher mit Hund Emma. © GrießnerFeiern am 24. Juni  20 Jahre Hofladen der Spittaler Schlossbauern :Johanna und Rudolf Sommeregger  Mario Ebner undGusti Kleinfercher mit Hund Emma. © GrießnerFeiern am 24. Juni  20 Jahre Hofladen der Spittaler Schlossbauern :Johanna und Rudolf Sommeregger  Mario Ebner undGusti Kleinfercher mit Hund Emma. © Grießner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.22%2F1498124331055969.jpg]
Feiern am 24. Juni "20 Jahre Hofladen der Spittaler Schlossbauern": Johanna und Rudolf Sommeregger, Mario Ebner und Gusti Kleinfercher mit Hund Emma. © Grießner
Mit der Getreidemühle erzeugt Mario Ebner feine Mehle und verarbeitetdiese zu Biobroten. © GrießnerMit der Getreidemühle erzeugt Mario Ebner feine Mehle und verarbeitetdiese zu Biobroten. © GrießnerMit der Getreidemühle erzeugt Mario Ebner feine Mehle und verarbeitetdiese zu Biobroten. © Grießner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.22%2F1498124336824715.jpg]
Mit der Getreidemühle erzeugt Mario Ebner feine Mehle und verarbeitet diese zu Biobroten. © Grießner
Der feine Duft von frisch gebackenem Brot liegt am Weinmannhof in St. Peter bei Spittal in der Luft. Mario Ebner, der junge Betriebsführer sowie Johanna und Rudolf Sommeregger veredeln am Weinmannhof unter anderem alte Speisegetreidesorten wie Oberkärntner Roggen, Waldstaude, Dinkel, Nackthafer oder Buchweizen zu Mehlen, Müsli, Flocken, Reindling und vielfach prämierten Broten. „Wir bauen auch noch Kartoffeln, Kraut, Saisongemüse, Zwiebeln und rote ­Rüben an und beliefern damit die Oberkärntner Biogastronomie“, sagt Seniorchef Rudolf Sommeregger.

Am Weinmannhof befindet sich auch der Hofladen der Spittaler Schlossbauern, dessen 20-jähriges Bestehen am 24. Juni mit ­einem Genussfest gefeiert wird. Dass aus einem konventionell geführten Viehzucht- und Ackerbaubetrieb ein erfolgreicher Biobetrieb mit Spezialisierung auf alte Getreidesorten mit Schwerpunkt Direktvermarktung wurde, geht mit einem Schicksalsschlag einher.

Im Jahr 1995 verunglückte Johanna und Rudolf Sommereggers einziger Sohn Rudolf bei einem Forstunfall im Rahmen einer schulischen Ausbildung. „Mit dem Tod unseres Sohnes hat uns das Leben dazu gezwungen, einen Weg zu gehen, den sich das Herz vielleicht nie zugetraut hätte“, erzählt Rudolf Sommeregger. Johanna und Rudolf Sommeregger beschlossen, die Viehzucht aufzugeben und den Betrieb auf biologische Bewirtschaftung umzustellen. „Wir hatten noch alte, züchterisch nicht veränderte Getreidesorten und begannen, diese wieder anzubauen“, bemerkt Rudolf Sommeregger.

Bereits 1979 wurde am Weinmannhof mit dem Anbau von Blau- und Weißkraut begonnen, das 20 Jahre lang an die ADEG-Zentrale nach Spittal verkauft wurde. Bei der Krauternte lernten die Sommereggers auch Mario Ebner kennen, der als kleiner Bub mit seiner Mutter beim Krautschneiden mithalf. „Nach dem Tod unseres Sohnes war Mario als Zehnjähriger regelmäßig bei uns am Hof, hat mitangepackt und uns über die Schulter geschaut. Das hat uns ­unsere Trauer besser bewältigen lassen“, sagt Rudolf Sommeregger.

Heute ist Mario Ebner (32) als Betriebsführer tätig. „Gerade bin ich auch dabei, meine Ausbildung zum landwirtschaftlichen Meister zu machen“, erklärt Mario Ebner, der mit den Vorbereitungsarbeiten zum Fest des 20-jährigen Bestehens des Hofladens der Spittaler Schlossbauern beschäftigt ist. Dieser befindet sich auch am Weinmannhof: „Bei unserem Hoffest hat der Kunde die Gelegenheit, die Produzenten persönlich kennenzulernen und Produkte wie Brot, Reindling, Speck, Würstel, Frisch- und Ziegenkäse oder Eingelegtes zu verkosten“, meint Mario Ebner.

Der Verein der Spittaler Schlossbauern mit den Gründungsmitgliedern der Familien Sommeregger, Sagmeister und Kleinfercher wurde im Jahr 1993 gegründet, der Hofladen am Weinmannhof 1997: „Mit dem Hofladen sind wir vom Handel unabhängiger und können unsere Vision von mehr Qualität bei der Produktion von Lebensmitteln leben und umsetzen “, erklärt Rudolf Sommeregger.
Der Buchweizen ist bereitsin voller Blüte. © GrießnerDer Buchweizen ist bereitsin voller Blüte. © GrießnerDer Buchweizen ist bereitsin voller Blüte. © GrießnerDer Buchweizen ist bereitsin voller Blüte. © Grießner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.22%2F1498124324617496.jpg]
Der Buchweizen ist bereits in voller Blüte. © Grießner

Betriebsspiegel

  • Betrieb: Mario Ebner und Johanna und Rudolf Sommeregger, vulgo Weinmann, St. Peter 19, 9800 Spittal, Tel. 0650/ 487 34 20
  • Seehöhe: 533 m
  • Landwirtschaftliche Nutzfläche: 25,5 ha (davon 9 ha Pachtfläche): 15 ha Speisegetreide, 5,5 ha Kartoffeln, 3 ha Gemüse, 2,5 ha Kleeeinsaat (Zwischenfrucht), 27,9 ha Wald
  • Betriebszweige: biologischer Ackerbau, Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Generationsübergreifend erfolgreich mit Milchziegen und Urlaub am Bauernhof
  • Erfolgreich mit Vielfalt
  • Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft
  • Bäuerliche Bio-Vielfalt (er)leben
  • Gut gerüstet in die Zukunft
  • Mehr verdienen durch Direktvermarktung
  • 1
  • 2(current)
16 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Gut vorbereitet zum Gespräch mit der Bank
  • 16.01.2020 Digitales Marketing
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Feiern am 24. Juni  20 Jahre Hofladen der Spittaler Schlossbauern :Johanna und Rudolf Sommeregger  Mario Ebner undGusti Kleinfercher mit Hund Emma. © Grießner
Feiern am 24. Juni "20 Jahre Hofladen der Spittaler Schlossbauern": Johanna und Rudolf Sommeregger, Mario Ebner und Gusti Kleinfercher mit Hund Emma. © Grießner
Mit der Getreidemühle erzeugt Mario Ebner feine Mehle und verarbeitetdiese zu Biobroten. © Grießner
Mit der Getreidemühle erzeugt Mario Ebner feine Mehle und verarbeitet diese zu Biobroten. © Grießner
Der Buchweizen ist bereitsin voller Blüte. © Grießner
Der Buchweizen ist bereits in voller Blüte. © Grießner