Messe Lebensmittelpunkt
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.28%2F1572255186808631.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.10.28/1572255186808631.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1572255193)
Neue Wege zu den Konsumenten
Essen neu denken und die
Versorgung selbstbestimmt
in die Hand nehmen. Damit
beschäftigt sich die Messe- und
Informationsveranstaltung „Lebensmittelpunkt“
am 31. Oktober
im Bildungszentrum Steiermarkhof.
„Sie ist Treffpunkt für bäuerliche
Produzenten, Konsumenten
und Akteure, die neue Vermarktungswege
einschlagen“, betont
Cheforganisator Robert Schöttel,
Marktexperte der Landwirtschaftskammer.
Begleitet wird die Messe
von einem innovativen Fachprogramm,
bei dem neue Formen der
Lebensmittel-Versorgung vorgestellt
werden. Schöttel: „Dabei geht
es auch darum, sich von bestehenden
Denkmustern und Abhängigkeiten
zu lösen und selbstbestimmt
einen neuen Markt zu schaffen beziehungsweise
alternative Vermarktungswege
zu finden und erfolgreich
umzusetzen.“
Erfolgreiche Vorzeigebeispiele
Mit großer Spannung werden die
Ausführungen von Praktikern aus
anderen Bundesländern erwartet,
die offen über ihre erfolgreich eingeschlagenen
Vermarktungs- und
Produktionswege mit allen Herausforderungen
sowie Höhen und Tiefen
berichten. Interessante Denkanstöße
wird der sehr erfolgreiche
Wiener Schneckenzüchter Andreas
Gugumuck liefern, der nach harter
Arbeit das Schnecken-Essen in
Wien aus dem Dornröschen-Schlaf
erweckt und wieder salonfähig gemacht
hat. Einen ganz anderen
Weg hat der Kärntner Online-Bauer
Christoph Raunig eingeschlagen:
Er befriedigt auf seiner Online-
Plattform die Sehnsucht der
Städter nach einem Gemüsegarten.
Die Messe
Die 40 Aussteller der
Messe Lebensmittelpunkt
inspirieren zu
neuen Wegen. Die bäuerlichen
Besucher lernen erfolgreiche Innovationsprojekte
in der Landund
Lebensmittelwirtschaft kennen
und können sich gegebenenfalls
vernetzen. Und die Konsumenten
können wertvolle Tipps
einer möglichst direkten Lebensmittelversorgung
einbringen und
Teil von Systemen werden.
- 31. Oktober, 9 bis 17 Uhr, Messe Lebensmittelpunkt, Bildungszentrum Steiermarkhof, Tel. 0316/8050-1411.
Die Zukunftsküche
Hier sind alle menschlichen
Sinne gefordert.
Die Besucher verkosten
verschiedene kulinarische Richtungen.
Studierende der Fachhochschule
Joanneum und Schüler
der höheren Lehranstalt
Graz-Eggenberg interpretieren
die Ernährungszukunft mit
höchst ungewöhnlichen Produktideen.
Ausgewählte Messe-Aussteller
geben ihre Köstlichkeiten
der Zukunft dazu.
- 31. Oktober, 11 bis 15 Uhr, Spannende und ideenreiche Zukunftsküche auf der Messe Lebensmittelpunkt.
Die Themeninseln
Auf fünf Themeninseln informieren Praktiker aus erster Hand:
- Ihr Kunden, oh kommet ... Mit Sozial (media)- Kompetenz netzwerken. Der Wiener Stadtlandwirt Andreas Gugumuck und Matthias Mayr vom Tiroler Oberländerhof lassen sich in die Karten schauen.
- 24-Stunden Dienst – Automaten übernehmen ihn! „myAcker.com-Bauer“ Christoph Raunig und Hofveitl Hans-Peter Schlegl zeigen, wie sie das schaffen. uKreative Betriebe erzählen. Bernd Pobaschnig aus Kappl am Krappfeld sowie der Premstättner Markus Hillebrand erzählen, wie sie mit innovativen Konzepten Kundenwünsche erfüllen.
- (Ver)packen wir‘s. Nachhaltige Verpackungen sind sehr gefragt. Tipps für Direktvermarkter und Gastronomie.
- Netzwerken. Ergebnisse der neuen Kulinarik-Studie „Mythos Regionalität“ und Best-Practice-Beispiele der Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette am Projekt „Gans im Glas“.
- 31. Oktober, 13.30 Uhr bis 16 Uhr, Das Denkforum auf der Messe Lebensmittelpunkt im Bildungshaus Steiermarkhof.
Das Denkforum
Können wir unser Essen echt noch selbst bestimmen? Es diskutieren:
- Florian Holzer, Wiener Gourmetkritiker und Journalist
- Werner Beutelmeyer, Marktforscher, market-Marktforschung
- Christoph Raunig, Online-Bauer, „myAcker.com“
- Andreas Gugumuck, Stadtlandwirt und Schneckenzüchter
- Hans Seitinger, Agrarlandesrat
- Franz Titschenbacher, Präsident
- 31. Oktober, 10 bis 12.30 Uhr, Messe Lebensmittelpunkt, Steiermarkhof, Tel. 0316/8050-1411.