Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
28.10.2019
Empfehlen Drucken

Messe Lebensmittelpunkt

31. Oktober im Steiermarkhof in Graz: Bauern und Vermarkter gehen neue Wege!

 © LK-Stmk/Marlene Friedl © LK-Stmk/Marlene Friedl © LK-Stmk/Marlene Friedl © LK-Stmk/Marlene Friedl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.28%2F1572255186808631.jpg]
© LK-Stmk/Marlene Friedl

Neue Wege zu den Konsumenten

Essen neu denken und die Versorgung selbstbestimmt in die Hand nehmen. Damit beschäftigt sich die Messe- und Informationsveranstaltung „Lebensmittelpunkt“ am 31. Oktober im Bildungszentrum Steiermarkhof. „Sie ist Treffpunkt für bäuerliche Produzenten, Konsumenten und Akteure, die neue Vermarktungswege einschlagen“, betont Cheforganisator Robert Schöttel, Marktexperte der Landwirtschaftskammer. Begleitet wird die Messe von einem innovativen Fachprogramm, bei dem neue Formen der Lebensmittel-Versorgung vorgestellt werden. Schöttel: „Dabei geht es auch darum, sich von bestehenden Denkmustern und Abhängigkeiten zu lösen und selbstbestimmt einen neuen Markt zu schaffen beziehungsweise alternative Vermarktungswege zu finden und erfolgreich umzusetzen.“

Erfolgreiche Vorzeigebeispiele

Mit großer Spannung werden die Ausführungen von Praktikern aus anderen Bundesländern erwartet, die offen über ihre erfolgreich eingeschlagenen Vermarktungs- und Produktionswege mit allen Herausforderungen sowie Höhen und Tiefen berichten. Interessante Denkanstöße wird der sehr erfolgreiche Wiener Schneckenzüchter Andreas Gugumuck liefern, der nach harter Arbeit das Schnecken-Essen in Wien aus dem Dornröschen-Schlaf erweckt und wieder salonfähig gemacht hat. Einen ganz anderen Weg hat der Kärntner Online-Bauer Christoph Raunig eingeschlagen: Er befriedigt auf seiner Online- Plattform die Sehnsucht der Städter nach einem Gemüsegarten.

Die Messe

Die 40 Aussteller der Messe Lebensmittelpunkt inspirieren zu neuen Wegen. Die bäuerlichen Besucher lernen erfolgreiche Innovationsprojekte in der Landund Lebensmittelwirtschaft kennen und können sich gegebenenfalls vernetzen. Und die Konsumenten können wertvolle Tipps einer möglichst direkten Lebensmittelversorgung einbringen und Teil von Systemen werden.
  • 31. Oktober, 9 bis 17 Uhr, Messe Lebensmittelpunkt, Bildungszentrum Steiermarkhof, Tel. 0316/8050-1411.

Die Zukunftsküche

Hier sind alle menschlichen Sinne gefordert. Die Besucher verkosten verschiedene kulinarische Richtungen. Studierende der Fachhochschule Joanneum und Schüler der höheren Lehranstalt Graz-Eggenberg interpretieren die Ernährungszukunft mit höchst ungewöhnlichen Produktideen. Ausgewählte Messe-Aussteller geben ihre Köstlichkeiten der Zukunft dazu.
  • 31. Oktober, 11 bis 15 Uhr, Spannende und ideenreiche Zukunftsküche auf der Messe Lebensmittelpunkt.

Die Themeninseln

Auf fünf Themeninseln informieren Praktiker aus erster Hand:
  • Ihr Kunden, oh kommet ... Mit Sozial (media)- Kompetenz netzwerken. Der Wiener Stadtlandwirt Andreas Gugumuck und Matthias Mayr vom Tiroler Oberländerhof lassen sich in die Karten schauen.
  • 24-Stunden Dienst – Automaten übernehmen ihn! „myAcker.com-Bauer“ Christoph Raunig und Hofveitl Hans-Peter Schlegl zeigen, wie sie das schaffen. uKreative Betriebe erzählen. Bernd Pobaschnig aus Kappl am Krappfeld sowie der Premstättner Markus Hillebrand erzählen, wie sie mit innovativen Konzepten Kundenwünsche erfüllen.
  • (Ver)packen wir‘s. Nachhaltige Verpackungen sind sehr gefragt. Tipps für Direktvermarkter und Gastronomie.
  • Netzwerken. Ergebnisse der neuen Kulinarik-Studie „Mythos Regionalität“ und Best-Practice-Beispiele der Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette am Projekt „Gans im Glas“.
  • 31. Oktober, 13.30 Uhr bis 16 Uhr, Das Denkforum auf der Messe Lebensmittelpunkt im Bildungshaus Steiermarkhof.

Das Denkforum

Können wir unser Essen echt noch selbst bestimmen? Es diskutieren:
  • Florian Holzer, Wiener Gourmetkritiker und Journalist
  • Werner Beutelmeyer, Marktforscher, market-Marktforschung
  • Christoph Raunig, Online-Bauer, „myAcker.com“
  • Andreas Gugumuck, Stadtlandwirt und Schneckenzüchter
  • Hans Seitinger, Agrarlandesrat
  • Franz Titschenbacher, Präsident
  • 31. Oktober, 10 bis 12.30 Uhr, Messe Lebensmittel­punkt, Steiermarkhof, Tel. 0316/8050-1411.

Downloads zum Thema

  • Ausstellerinnenverzeichnis LEBENSMITTELpunkt 2019Verzeichnis der Aussteller auf der Messe LEBENSMITTELpunkt am 31. Oktober 2019 in Graz

Links zum Thema

  • Anmeldung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Austeller im Lebensmittelpunkt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Steirische Landesbewertung Saft und Nektar 2020

Weitere Beiträge

  • Blindverkostung: Bäuerlicher Direktsaft siegt
  • Steirer setzen auf klimafitten Ackerbau
  • Genostar-Jubiläumsschau im Zeichen des Zuchtprogrammes
  • 10 Jahre Genostar
  • Allerheiligenstriezel
  • Austeller im Lebensmittelpunkt
  • Messe Lebensmittelpunkt
  • Steirische Landesbewertung Saft und Nektar 2020
  • Schokotorte mit Birnen
  • Geflochtenes Glück
  • 1
  • 2(current)
  • 3
73 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK-Stmk/Marlene Friedl
© LK-Stmk/Marlene Friedl