Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Agrarpolitik
02.10.2018 | von Red.
Empfehlen Drucken

Mehr Fairness zwischen Handel und Landwirtschaft

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich vor kurzem auf einen besseren Schutz für Landwirte gegen unlautere Geschäftspraktiken geeinigt.

 © lk vorarlberg © lk vorarlberg © lk vorarlberg © lk vorarlberg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2011.03.24%2F1300973447.jpg]
© lk vorarlberg
Die EU-Staaten haben vor kurzem einem Vorschlag der EU-Kommission zum besseren Schutz der Bauern vor unfairer Behandlung durch große Handelskonzerne zugestimmt. Es folgen nun Verhandlungen mit dem EU-Parlament. 
"Ein enorm wichtiger Schritt für mehr Fairness zwischen Handel und Landwirtschaft", freute sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger. Verspätete Zahlungen und einseitige Vertragsänderungen der Konzerne würden enden. Köstinger ist überzeugt, dass Österreichs Bauern bald mehr und bessere Instrumente zur Verfügung stehen werden , um sich vor einseitigem Missbrauch durch große Abnehmer und Handelspartner schützen zu können. Köstinger: "Wir wollen ein gerechtes System für den Agrar- und Lebensmittelsektor, das die Landwirte für Qualität belohnt und ihnen einen fairen Lebensstandard garantiert."
Aus Sicht der nationalen Regierungen sollen nun künftig Last-Minute-Stornierungen bei verderblichen Produkten untersagt werden. Auch verspätete Zahlungen sollen künftig EU-weit untersagt sein. Zudem sollen diese Regeln nicht nur für Nahrungsmittel, sondern für sämtliche landwirtschaftlichen Produkte gelten. Kleine Betriebe und Höfe werden aus Sicht der EU-Kommission und der EU-Staaten bei Verhandlungen zu oft von großen Abnehmern, Händlern und Supermarktketten benachteiligt.
So werden etwa Verträge nachträglich einseitig geändert oder Bestellungen kurzfristig storniert.
Pro Jahr entstehen den Bauern dadurch Schätzungen zufolge Schäden in Höhe von knapp 11 Mrd. Euro.
In rund 20 EU-Staaten gibt es bereits nationale Regeln, um gegen unfaire Handelspraktiken vorzugehen. Sie unterscheiden sich aber zum Teil deutlich voneinander. Künftig sollen EU-weite Mindeststandards gelten. Damit die Vorschläge Gesetz werden können, müssen sich die EU-Länder jedoch noch mit dem Europaparlament verständigen. Innerhalb des Parlaments sind die Diskussionen noch im Gange.
Die Wertschöpfung entlang der Lebensmittelversorgungskette hat sich laut Köstinger in der Vergangenheit oft als ungerecht erwiesen, wobei die Landwirte nur einen geringen Anteil des Preises, den die Konsumenten im Supermarkt bezahlen, erhielten. Da es sich bei den landwirtschaftlichen Erzeugern größtenteils um Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe handle, habe die Tatsache, dass Großunternehmer ihre Verhandlungsstärke ausgespielt hätten und ihnen unlautere Geschäftspraktiken aufgezwungen hätten, eine große Rolle bei diesem Phänomen gespielt.
"Die Europäische Kommission hat mit ihrem Vorstoß, den unlauteren Geschäftspraktiken einen Riegel vor zu schieben, den Puls der Zeit erkannt. Dass nun auch die Mitgliedsstaaten den Vorschlag unterstützen ist ein großer Schritt in Richtung fairere Preise für unsere Bäuerinnen und Bauern", so die heimische Politikerin. Auf nationaler Ebene habe Österreich diesbezüglich schon vor längerer Zeit die Initiative ergriffen und eine Möglichkeit der Beschwerde bei der Bundeswettbewerbsbehörde geschaffen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger für mehr Fairness in Lebensmittel-Wertschöpfungskette

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Köstinger: Herkunft stärken

Weitere Fachinformation

  • Köstinger will Holzkraftwerke mit Biomasse-Grundsatzgesetz retten
  • 1,3 Mio. Euro für Digitalisierung in land- und forstwirtschaftlichen Schulen
  • Abschlussbericht zur Strategie "Heimischer Rübenzucker"
  • Deutscher Agrarökonom Schmitz: Fleischverzicht rettet keinen Regenwald
  • PSM-Zulassung: Studien müssen veröffentlicht werden
  • Abstimmen für das Seminarbäuerinnen-Projekt "Mein Essen - Meine Zukunft"
  • Treibhausgasbilanz 2017: Landwirtschaft weiter auf gutem Kurs
  • Bundesagrarkreis der Landjugend zum Thema Heizung 4.0
  • Auszahlung der Direktbeihilfe aufgrund der Trockenheit 2018
  • Moosbrugger: Österreichische Geflügelbranche international federführend
  • 1(current)
  • 2
  • 3
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © lk vorarlberg
© lk vorarlberg