16.08.2018 |
von Michaela Taurer-Schaffler
Marketing für eigene Produkte lernen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.16%2F1534406240527747.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.08.16/1534406240527747.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1534406329)
Michaela Taurer-Schaffler
sprach mit Kursleiterin
Bärbel Pöch-Eder.
Wie kam es zu diesem neuen
Universitätskurs?
Bärbel Pöch-Eder: In der vergangenen Bildungssaison konnten wir einen ersten Kurs, Agrarmanagement, in Kooperation mit der „Uni for Life“ anbieten und sind dabei auf großes Interesse gestoßen. So war es eine logische Folge, heuer einen weiteren Kurs, spezialisiert auf Marketing, anzubieten.
Was sind die Ziele?
Pöch-Eder: Absolventen des Agrarmarketingkurses haben für ihren Betrieb ein umfassendes Marketingkonzept erstellt und verfügen über das Know-how, dieses auch erfolgreich umzusetzen.
Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?
Pöch-Eder: Ein Mindestalter von 18 Jahren, eine landwirtschaftliche Grundausbildung oder eine mindestens dreijährige Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Der Kurs eignet sich besonders für Hofübernehmer, Betriebsführer und alle landwirtschaftlich tätigen Menschen, die für ihren Betrieb ein stimmiges Marketingkonzept entwickeln wollen.
Was ist das Besondere an diesem Lehrgang?
Pöch-Eder: Die Ausbildung verläuft praxisorientiert. Die Teilnehmer bringen sich von Anfang an ein und erarbeiten ein Konzept, das genau auf ihre Betriebssituation abgestimmt ist.
Welche Inhalte darf man sich erwarten?
Pöch-Eder: Die Teilnehmer beginnen mit einer Marktanalyse, beschreiben ihre Zielgruppe und ihr Produkt, bekommen rechtliche Grundlagen zu Markenund Konsumentenschutzrecht, berechnen Kosten für Vermarktung und Vertrieb, beschäftigen sich mit traditionellen und innovativen Vertriebsideen, mit Kommunikation und natürlich mit Erfolgsmessung und Controlling. u Von wem lernt man? Pöch-Eder: Die erfahrenen Referentinnen und Referenten kommen aus dem universitären und unternehmerischen Bereich sowie aus der Landeskammer.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Pöch-Eder: Der Infoabend findet am 24. Oktober um 18 Uhr am Steiermarkhof statt. Anmeldung unter zentrale@lfi-steiermark.at oder Tel. 0316/8050-1305.
Bärbel Pöch-Eder: In der vergangenen Bildungssaison konnten wir einen ersten Kurs, Agrarmanagement, in Kooperation mit der „Uni for Life“ anbieten und sind dabei auf großes Interesse gestoßen. So war es eine logische Folge, heuer einen weiteren Kurs, spezialisiert auf Marketing, anzubieten.
Was sind die Ziele?
Pöch-Eder: Absolventen des Agrarmarketingkurses haben für ihren Betrieb ein umfassendes Marketingkonzept erstellt und verfügen über das Know-how, dieses auch erfolgreich umzusetzen.
Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?
Pöch-Eder: Ein Mindestalter von 18 Jahren, eine landwirtschaftliche Grundausbildung oder eine mindestens dreijährige Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Der Kurs eignet sich besonders für Hofübernehmer, Betriebsführer und alle landwirtschaftlich tätigen Menschen, die für ihren Betrieb ein stimmiges Marketingkonzept entwickeln wollen.
Was ist das Besondere an diesem Lehrgang?
Pöch-Eder: Die Ausbildung verläuft praxisorientiert. Die Teilnehmer bringen sich von Anfang an ein und erarbeiten ein Konzept, das genau auf ihre Betriebssituation abgestimmt ist.
Welche Inhalte darf man sich erwarten?
Pöch-Eder: Die Teilnehmer beginnen mit einer Marktanalyse, beschreiben ihre Zielgruppe und ihr Produkt, bekommen rechtliche Grundlagen zu Markenund Konsumentenschutzrecht, berechnen Kosten für Vermarktung und Vertrieb, beschäftigen sich mit traditionellen und innovativen Vertriebsideen, mit Kommunikation und natürlich mit Erfolgsmessung und Controlling. u Von wem lernt man? Pöch-Eder: Die erfahrenen Referentinnen und Referenten kommen aus dem universitären und unternehmerischen Bereich sowie aus der Landeskammer.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Pöch-Eder: Der Infoabend findet am 24. Oktober um 18 Uhr am Steiermarkhof statt. Anmeldung unter zentrale@lfi-steiermark.at oder Tel. 0316/8050-1305.