Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
14.08.2019 | von Ing. Martin Gehringer
Empfehlen Drucken

LKV Kennzahl: Laktosegehalt & Herdenmanager

Der Laktosegehalt der Milch ist nicht nur auf den zweiten Blick wichtig. Welche Rolle er für die Gesundheit und die Milchleistung der Kuh spielt, erklärt LKV-Mitarbeiter Martin Gehringer.

Der Laktose- oder Milchzuckergehalt spielt bei den Milchgeldabrechnungen der Molkereien selten eine Rolle und auch am LKV Tagesbericht wird er nicht ausgewiesen. Nur der LKV Herdenmanager führt den Laktosegehalt bei den Probemelkergebnissen eines jeden Tieres an.
Der Herdenmanager führt den Laktosegehalt für jedes Tier an. © LKV NÖDer Herdenmanager führt den Laktosegehalt für jedes Tier an. © LKV NÖDer Herdenmanager führt den Laktosegehalt für jedes Tier an. © LKV NÖDer Herdenmanager führt den Laktosegehalt für jedes Tier an. © LKV NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.14%2F1565783602741830.jpg]
Der Herdenmanager führt den Laktosegehalt für jedes Tier an. © LKV NÖ

Laktosegehalt über Fütterung nicht zu beeinflussen

Der Laktosegehalt der Milch liegt bei rund 4,6 bis fünf Prozent und wird in der Berechnung der fettfreien Trockenmasse der Milch berücksichtigt. Da er relativ konstant ist, kann man über ihn auch keine Rückschlüsse auf die Fütterung ziehen und er lässt sich durch die Fütterung nicht beeinflussen. Die Laktose wird zum größten Teil direkt im Euter, in den Laktocyten, aus Glukose gebildet. Die Produktion von Laktose in den Milchzellen beeinflusst direkt die Milchmenge, die eine Kuh bildet. Die Glukose wiederum wird zum überwiegenden Teil in der Leber erzeugt. Eine Kuh, die 40 Kilogramm Milch gibt, muss rund zwei Kilogramm Laktose produzieren. Das bedeutet eine Höchstleistung für das Tier.

Laktose und Mastitis

Nur gesunde Laktocyten können ausreichend Laktose und somit auch entsprechend Milch bilden. Erkrankt eine Kuh an Mastitis, bedeutet dies auch kranke Laktocyten, die nicht genug Laktose bilden können. Leidet eine Kuh an Mastitis, kann man dies meist auch an einem verringerten Laktosegehalt und in Folge einer geringeren Milchleistung erkennen, da die Laktosebildung nicht optimal funktioniert. Laktose ist zwar ein nicht so beachteter, aber für die Milchproduktion einer Kuh extrem wichtiger Inhaltsstoff. Nur wenn Fütterung und Haltung bestmöglich gestaltet sind, kann die Kuh ihr genetisches Potential voll entfalten. Die Fütterungsberater der LK unterstützen Landwirte gerne bei diesem Thema. Auch Ihr LKV Kontrollassistent vermittelt gerne den richtigen Ansprechpartner für solch spezielle Fragen.

Laktoseintoleranz

Laktose oder Milchzucker ist ein Kohlenhydrat. Ist ein Mensch von Laktoseintoleranz betroffen, fehlt diesem das Enyzm „Laktase“ im Darm und die Laktose kann nicht aufgespalten werden. Der Handel bietet „Laktosefreie Milch“ an. Hier ist diese Aufspaltung in die Einfachzucker bereits im Vorfeld passiert und diese Milch können somit auch laktoseintolerante Menschen ohne Probleme genießen.
Vermeer-Töchter überzeugen. Der Vererber bietet das Komplettpaket von Leistungsbereitschaft  Inhaltsstoffen  Funktionalität  Kuhfamilie und Exterieur. © NÖ GenetikVermeer-Töchter überzeugen. Der Vererber bietet das Komplettpaket von Leistungsbereitschaft  Inhaltsstoffen  Funktionalität  Kuhfamilie und Exterieur. © NÖ GenetikVermeer-Töchter überzeugen. Der Vererber bietet das Komplettpaket von Leistungsbereitschaft  Inhaltsstoffen  Funktionalität  Kuhfamilie und Exterieur. © NÖ Genetik[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.14%2F1565783400926658.jpg]
Vermeer-Töchter überzeugen. Der Vererber bietet das Komplettpaket von Leistungsbereitschaft, Inhaltsstoffen, Funktionalität, Kuhfamilie und Exterieur. © NÖ Genetik

Stier des Monats

VERMEER - mit besten Eutern
 

Mit Spannung wurde die Zuchtwertentwicklung von VERMEER erwartet, nachdem die Probemelkungen der Töchter konstant auf sehr hohem Niveau waren und einige auf Versteigerungen begeisterten. VERMEER erfüllte die Erwartungen mit GZW 126 (+6) und MW 129 (+8) voll. Neben der hohen Leistungsbereitschaft überzeugte auch die durchwegs positive Inhaltsstoffvererbung mit +0,08 Prozent Fett und +0,13 Prozent Eiweiß.

487 Töchter haben abgekalbt. Sie bringen es im Durchschnitt auf drei Probemelkungen. 190 Töchter weisen bereits eine 100-Tage-Leistung vor. VERMEER, der aus der Kombination Reumut x Sanddorn x Hades stammt, hat leider die genetische Besonderheit F5C vererbt bekommen und sollte daher gezielt eingesetzt werden.

Seine exklusive Herkunft spiegelt sich in den Exterieurwerten der 132 Töchter wider. Die mittelrahmigen Kühe überzeugen mit trockenen Fundamenten und langen, straff aufgehängten Eutern (Euter 121).

-Ernst Grabner

Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kalbemanagement - vor und nach der Geburt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kälberflechte der Rinder – eine Gefahr für Mensch und Tier!

Weitere Fachinformation

  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Symposium: "Tierwohl in der Rinderhaltung" am 28. und 29. Oktober in Tirol
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • So werden Kalbinnen optimal in die Milchkuhherde eingewöhnt
  • Geht's der Kuh gut, geht's dem Bauern gut
  • Kalbemanagement - vor und nach der Geburt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinder

Grundberatung, Alternativen, Arbeitskreis, Zuchtberatung.

Beratung Milchwirtschaft

Milchmarkt und Qualitätsfragen, Arbeitskreis Milchproduktion.

Beratung Fütterung

Grundberatung, Fütterungscheck.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege
  • 16.01.2020 TGD Grundausbildung Rinderhaltung
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.14%2F1565783602741830.jpg]
Der Herdenmanager führt den Laktosegehalt für jedes Tier an. © LKV NÖ
Vermeer-Töchter überzeugen. Der Vererber bietet das Komplettpaket von Leistungsbereitschaft  Inhaltsstoffen  Funktionalität  Kuhfamilie und Exterieur. © NÖ Genetik
Vermeer-Töchter überzeugen. Der Vererber bietet das Komplettpaket von Leistungsbereitschaft, Inhaltsstoffen, Funktionalität, Kuhfamilie und Exterieur. © NÖ Genetik