Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
07.08.2019 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Letzte Chance zur Engerlingbekämpfung

Der Engerling ist das „Megathema“ der Grünlandwirtschaft heuer in Oberösterreich.

Engerlingbekämpfung und Grünlandneuanlage JETZT! © DI Peter FrühwirthEngerlingbekämpfung und Grünlandneuanlage JETZT! © DI Peter FrühwirthEngerlingbekämpfung und Grünlandneuanlage JETZT! © DI Peter FrühwirthEngerlingbekämpfung und Grünlandneuanlage JETZT! © DI Peter Frühwirth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.10%2F1536567685892170.jpg]
Engerlingbekämpfung und Grünlandneuanlage JETZT! © DI Peter Frühwirth

Im September ist es zu spät

Bis Ende August bietet sich noch die Möglichkeit für eine mechanische Bekämpfung der Engerlinge und eine sinnvolle Neuanlage des Grünlandes. Später – also im September ist die Gefahr einfach zu groß, dass die Neuansaat zu schwach entwickelt in den Herbst geht. Im Frühjahr 2020 wächst die Neuanlage dann nicht richtig an und eine Verunkrautung droht. Wir haben das im Vorjahr vielfach erlebt, dass trotz der langen Warmperiode im Spätherbst 2018 sich die spät angebauten Neuanlagen nicht ausreichend vital entwickelt haben.
Eigentlich sollte eine mechanische Bekämpfung jetzt kein Thema mehr sein. Es war schon seit dem Frühjahr völlig klar und sichtbar, dass sich heuer eine schlimme Katastrophe anbahnen wird mit den Engerlingschäden und es war auch ausreichend Zeit für eine mechanische Bekämpfung. Viele haben auch richtig und vor allem erfolgreich gehandelt. Besonders die letzten Wochen im Juli wurden dazu genutzt. Und das Wetter hat mitgespielt. Es hat immer wieder mehr oder weniger viel darauf geregnet. Mit Sicherheit ausreichend für das Auflaufen von Deckfrucht und Mischung.

Es geht heuer darum, eine gute Ausgangslage für das „neue“ Grünland zu schaffen: ein neuer, dichter, vitaler, gräser- und kleereicher Grünlandbestand, der im Frühjahr voll wegstarten kann. Das wird nur mit zeitgerecht – spätestens im August – angelegten Neuansaaten möglich sein. Hat man diese Ausgangslage geschaffen, dann MUSS die entsprechende Folgebewirtschaftung erfolgen und sichergestellt sein (siehe dazu Punkt: Folgebewirtschaftung).

Zur Kreiselegge

Kreiselegge - Fahrgeschwindigkeit max. 2,5 km/h, damit genügend Zeit für die mechanische Beschädigung des Engerlings gegeben ist.
  • Der Bekämpfungserfolg ist bei Fahrgeschwindigkeit von 2 km/h deutlich größer als bei 4 km/h.

Wichtig ist, dass die Kreiselegge voll mit Erde ist – Erde wird 20 cm vor der Kreiselegge hergeschoben (Planierbalken hinten nach unten stellen) damit können die Zinken wie in einer Schüssel in der Erde rühren und die mechanische Beschädigung der Engerlinge ist so groß wie möglich - deshalb sind auch Fräsen nicht so gut geeignet.

Zinken auf Griff stellen, damit der Druck nach unten so gering wie möglich ist und es zu keinem Verschmieren des Bearbeitungshorizontes kommt.

Ansaat von Deckfrucht und Grünlandsaatgut getrennt durchführen => Deckfrucht 2-3 cm tief ablegen, Grünlandsaatgut oberflächlich streuen (zu tief abgelegtes Saatgut bildet ein Halmheber und wird nie mehr ein ertragreicher vitaler Bestand werden) und anwalzen .

Anwalzen – unbedingt notwendig, damit ein Bodenschluss fürs Grünlandsaatgut entsteht- langsam fahren max. 4 km/h damit die Walze auch wirklich Zeit hat den Druck auszuüben.

Zur Artis Pro

  • Keine Ausbringung mehr nach Ende August!
Im September kühlt der Boden langsam ab. Der Pilz braucht mindestens 15°C für ein optimales Wachstum. Wir haben letztes Jahr bis um den 13. September die ersten Versuche gemacht. Das war für eine gute Wirkung zu spät.

Erfahrungen mit Artis Pro
  • Wichtig: Bei möglichst feuchten Bedingungen mit dem Cultangerät fahren! Die Dornen müssen tief in den Boden eindringen (6 cm). Bei zu hartem Boden und wenn er zu trocken ist, dringen die Dorne oft nur 3 cm ein. Das ist viel zu wenig. Die Löcher trocknen durch Sonne und Wind schnell aus.
  • Die Engerlinge müssen oben sein! Bei großer Hitze und bei Trockenheit ziehen sie sich etwas tiefer zurück (10 cm). Das ist zu tief für eine Cultananwendung.
  • Wir hatten einen sehr guten Erfolg bei Cultananwendung 2 Wochen vor dem Schnitt, also in einem rel. hohen Bestand. Am gleichen Tag (trocken und heiß) wurde auch eine frisch gemähte Fläche behandelt, ohne sichtbaren Erfolg. Wir erklären das damit, dass mit dem hohen Bestand der Boden nicht so schnell austrocknete und dadurch die Verhältnisse für den Pilz besser waren. Bei der Ernte hatte der Betrieb keine Probleme, die Spuren der Überfahrt waren kaum mehr sichtbar.
  • Artis Pro muss kühl gelagert werden, zwischen 4 °C und 20 °C. Beim Transport Kühlboxen verwenden.

Folgebewirtschaftung ist entscheidend für nachhaltigen Bekämpfungserfolg

Um den gut gelungenen neuen Bestand nachhaltig zu stärken, die Wiederaustriebszeit kurz zu halten, die Gräser in der Bestockung zu unterstützen und vor allem ihren hohen Anteil langfristig abzusichern, ist die Folgebewirtschaftung ausschlaggebend. Das heißt: entzugsorientierte Stickstoffversorgung (je nach Ertragslage und Schnitthäufigkeit: im Durchschnitt 40 bis 50 kg N/ha und Aufwuchs auf die Erde zu den Wurzeln der Gräser), Phosphorversorgung mit mindestens 8 mg P2O5 bzw. 35 mg P, Erhaltungskalkung mit 300 bis 400 kg CaO/ha und Jahr (das entspricht 600 bis 800 kg /ha und Jahr an kohlensaurem Kalk ohne Magnesium).

Vor allem, wer die Stickstoffversorgung – aus welchen Gründen auch immer – nicht sicherstellen kann, der wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in 3 Jahren wieder vor einem Egerling-Dilemma stehen.

Uns steht die restliche Vegetationsperiode 2019 und das Jahr 2020 als „Zeit der Erholung und Absicherung“ eines widerstandsfähigen Grünlandbestandes zur Verfügung. Die muss genutzt werden, bevor der Flug 2021 beginnt und das Hauptfraßjahr 2022 folgt.

Links zum Thema

  • Grünlandplage Engerling
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Video: Grünlandsanierung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit Engerlingen fertig werden

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • Letzte Chance zur Engerlingbekämpfung
  • Mit Engerlingen fertig werden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
27 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.10%2F1536567685892170.jpg]
Engerlingbekämpfung und Grünlandneuanlage JETZT! © DI Peter Frühwirth