11.10.2017 |
von Roman Musch
Leserreisen: Von Ost nach West
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.11%2F150772006257580.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.10.11/150772006257580.jpg?m=MzYzLDMyOQ%3D%3D&_=1507720731)
Die Landwirtschaftlichen Mitteilungen erkunden 2018 mit ihren Lesern den Osten sowie Westen Europas und lernen die Kultur, die Menschen und die Landwirtschaft vor Ort kennen.
Albanien 12. bis 17. März 2018
Das nördliche Nachbarland der Griechen blickt auf eine lange, reiche Geschichte zurück und besticht auch heute noch durch vielflältige Landschaften und kulturelle Einflüsse. Bis vor zwei Jahrzehnten war Albanien völlig isoliert von der Außenwelt im Würgegriff des Diktators Enver Hoxha. Doch seitdem öffnet sich das Land immer mehr.
Das landwirtschaftliche Programm der Reise führt zu einem Milchviehbetrieb mit rund 500 Kühen und zu verschiedenen Weinbau- und -verarbeitungsbetrieben. In Albanien wurde schon Wein gekeltert, bevor die Römer kamen. Heute werden viele Tafeltrauben produziert. Neben Wein wird aus den Trauben nicht nur das Nationalgetränk Raki sondern auch Cognac, Likör oder Essig hergestellt.
Kulturell sind der türkische Basar in Kurja, die Stadt Shkodra, die an einem See liegt, das Skanderberg-Mausoleum in Lezha, die Unesco-Weltkulturerbestadt Berat (Stadt der tausend Fenster) und die antike Ruinenanlage von Apollonia die Höhepunkte der sechstägigen Rundreise. Start und Landung in Wien.
Das landwirtschaftliche Programm der Reise führt zu einem Milchviehbetrieb mit rund 500 Kühen und zu verschiedenen Weinbau- und -verarbeitungsbetrieben. In Albanien wurde schon Wein gekeltert, bevor die Römer kamen. Heute werden viele Tafeltrauben produziert. Neben Wein wird aus den Trauben nicht nur das Nationalgetränk Raki sondern auch Cognac, Likör oder Essig hergestellt.
Kulturell sind der türkische Basar in Kurja, die Stadt Shkodra, die an einem See liegt, das Skanderberg-Mausoleum in Lezha, die Unesco-Weltkulturerbestadt Berat (Stadt der tausend Fenster) und die antike Ruinenanlage von Apollonia die Höhepunkte der sechstägigen Rundreise. Start und Landung in Wien.
Info und Anmeldung bis 1. Dezember 2017
Tel. 03182 626220, agria@agria.com
Preis: 995 Euro
Detailprogramm
Tel. 03182 626220, agria@agria.com
Preis: 995 Euro
Detailprogramm
Portugal 17. bis 23. Juni
Die einstige Seefahrernation Portugal beherbergt mit Cabo da Roca den westlichsten Punkt des europäischen Festlandes und mit Fátima einen der wichtigsten Marienwallfahrtsorte der Welt – beides darf auf dieser siebentägigen Reise nicht fehlen.
Die Landwirtschaft ist vielfältig, was sich auch in den Betrieben widerspiegelt, die besucht werden: Schwarze iberische Schweine, die in großen Herden zwischen den Eichen weiden, Äpfel aus Alcobaça, Korkeichenverarbeitung und Wein im weltberühmten Dourotal stehen am Fachprogramm.
Startpunkt ist die Hauptstadt Lissabon, von der es weiter Richtung Norden über Fátima, dem Dourotal, Braga und Guimaraes nach Porto geht. Start und Landung in Graz.
Die Landwirtschaft ist vielfältig, was sich auch in den Betrieben widerspiegelt, die besucht werden: Schwarze iberische Schweine, die in großen Herden zwischen den Eichen weiden, Äpfel aus Alcobaça, Korkeichenverarbeitung und Wein im weltberühmten Dourotal stehen am Fachprogramm.
Startpunkt ist die Hauptstadt Lissabon, von der es weiter Richtung Norden über Fátima, dem Dourotal, Braga und Guimaraes nach Porto geht. Start und Landung in Graz.
Info und Anmeldung bis 1. März 2018
Tel. 0732 224045, dienstl@moser.at
Preis: 1.290 Euro
Detailprogramm
Tel. 0732 224045, dienstl@moser.at
Preis: 1.290 Euro
Detailprogramm