Landwirtschaftliche Mitteilungen vom 1. April 2017
Schwerpunkte zur Ausgabe vom 1. April 2017
- Obstveredler starten voll durch
- Mehr Eiweiß aus dem Grünland herausholen
- Rechnet sich besseres Grundfutter tatsächlich?
- Tipps zur Grünlandbewirtschaftung
- Wildbäche müssen frei sein
- Geflügel: Stallpflicht ist aufgehoben
- Holler für den Garten
- Die Special Olympics waren für alle besonders
- Gastkommentar von Doris Stiksl
- Bauernporträt: Doppellandessieger Michael Pöltl
- Maulbeerschildlaus: Nach Befall "wie gekalkt"
- Forst: Erholungssuchende lenken
- Pichl ehrt den 100.000-sten Kursteilnehmer
- Tierwohl und Fitness bestimmen Zucht
- Genom-Selektion bei Schweinen für Zuchtarbeit sehr wichtig
- Schafbauerntag mit Aussteller-Rekord
- Rinderhalter sichern 21.000 Arbeitsplätze
- Klarstellungen durch Novelle zum Tierschutzgesetz
- Blauzungenkrankheit: Impfung in Sperrzone
- Hilfe bei Pflegegeldeinstufung
- Tiergerechte Ställe gesucht
- Interview mit Alois Strohmeier: "Rechne mit höheren Preisen"
- Fitte Junghennen für mehr Eier
- Eier gehören zu gesunder Ernährung
- Einstieg in die Masthühnerhaltung lohnt sich
- Bio-Putenmast als Hauptstandbein
- Interview mit Andreas Hütter über Eipulver
- Jahreshauptversammlung des Almwirtschaftsvereins
- Schottlands raue Schönheit
- Das beste aus Obst und Kürbiskernen im Rampenlicht
- Bodenart bestimmt Fruchtbarkeit und Ertragspotenzial wesentlich mit
- Humus: Ein Zentimeter braucht ganze 100 Jahre
- Reportage: "Ich will eine dichte Durchwurzelung"
- Verdichtungen vermeiden
- Bodenproben richtig ziehen
- Stickstoff effizient nutzen
- Das Geheimnis des Silagekönigs
- Tipps für perfekte Silage
- Heutrocknung sichert Qualität
- Grundwasser hat sehr gute Qualität
- Bodenfruchtbarkeit verbessern
- Erosionsschutz: Hiergeblieben, Boden!
- Steckbriefe von verschiedenen Zwischenfrüchten
Alle 14 Tage neu
Die Landwirtschaftlichen Mitteilungen sind das Fachmedium der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark für alle steirischen Bauern und Grundbesitzer.
Die "LM" erscheinen 14-tägig mit einer Auflage von 52.900 Stück.
Adresse:
Hamerlinggasse 3, A-8010 Graz,
Tel. 0316/8050-1281, FaxDW 1512,
e-mail: presse@lk-stmk.at
Die "LM" erscheinen 14-tägig mit einer Auflage von 52.900 Stück.
Adresse:
Hamerlinggasse 3, A-8010 Graz,
Tel. 0316/8050-1281, FaxDW 1512,
e-mail: presse@lk-stmk.at
Downloads zum Thema
- LM_2017-04-01_Nr.7 + Unser Boden PDF 6,72 MB
- LM_2017-03-15_Nr.6 + Wein PDF 5,98 MB
- LM_2017-03-01_Nr.5 PDF 4,93 MB
- LM_2017-02-15_Nr.4 + Mais PDF 6,96 MB
- LM_2017-02-01_Nr.3 + Getreide & Alternativen PDF 6,57 MB
- LM_2017-01-15_Nr.1+2 PDF 5,69 MB
- LM_2016-12-20_Nr.24 + Fit für 2030 PDF 9,39 MB
- LM_2016-12-01_Nr.23 + Holz & Forst PDF 6,42 MB
- LM Forstförderung LE 14-20 PDF 1,45 MB
- LM Rund umsTier 2016 PDF 4,20 MB