Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
31.10.2023 | von Ing. Andreas Haunschmied, BEd.

Landestag der Milchviehhaltung 2023

Am Donnerstag, den 30. November, steht die Milchproduktion beim Landestag der Milchviehhaltung im Fokus. Brandaktuelle Themen werden den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten vermittelt, um am eigenen Betrieb, aber auch bei Klimaschutzdiskussionen besser aufgestellt zu sein.

Bild 1 Landestag der Milchviehhaltung.jpg
Ein umfangreiches und informativ wertvolles Programm wartet auf die Teilnehmer*innen beim Landestag der Milchviehhaltung. © BRH OÖ
Auch heuer findet der Landestag der Milchviehhaltung online statt, damit Sie von zu Hause aus ganz bequem die interessanten und zukunftsrelevanten Themen mitverfolgen und mitdiskutieren sowie auch weite Fahrstrecken vermieden werden können.

Der Anfang um 9 Uhr steht im Zeichen der aktuellen agrarpolitischen Gegebenheiten, wo Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair genauere Ausführungen geben wird. Dr. Ulrike Sorge vom TGD Bayern wird zum Thema "Wie optimiert man die Eutergesundheit?" referieren und aus ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz erzählen. Dem Bereich Kälber und deren guten Start ab der Geburt wird sich Mag. Patrick Schmidseder, veterinärer Assistent der Besamungsstation Hohenzell, widmen. Nach der Pause geht es mit "Q-Fieber - die unterschätzte Gefahr" weiter. Dr. Christina Hirsch, Ceva Tiergesundheit GmbH, wird dazu ausführlich referieren und Einblicke in diese Rinderkrankheit geben. Der letzte Beitrag wird sich um die "Klimawirksamkeit der österreichischen Milchviehhaltung" drehen, präsentiert von DI Dr. Stefan Hörtenhuber von der Boku, Institut für Nutztierwissenschaften. Ende der Veranstaltung wird um ca. 13.15 Uhr sein.
 
Information zur Anmeldung:
Landestag der Milchviehhaltung
Kursnr.:7212/8
Anmeldung im LFI - Kundenservice unter der Tel.-Nr.: 050 6902 1500 oder dem folgenden Link:
Webinar: Landestag der Milchviehhaltung | LFI Oberösterreich

Programm

09.00 Uhr                   Begrüßung und Eröffnung
                                   durch Referent Milchwirtschaft DDI Felix Seyfried
 
09.10 Uhr                   Aktuelle agrarpolitische Themen
                                   Mag. Karl Dietachmair, Kammerdirektor der LK OÖ
 
09.40 Uhr                   „Wie optimiert man die Eutergesundheit?“
                                   Dr. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst TGD Bayern
 
10.30 Uhr                   „Ein guter Start für´s Kalb“
                                   Mag. Patrick Schmidseder, veterinärer Assistent Besamungsstation Hohenzell
 
11.20 Uhr                   Pause
 
11.30 Uhr                   „Q-Fieber – die unterschätze Gefahr“
                                   Dr. Christina Hirsch, Ceva Tiergesundheit GmbH
 
12.15 Uhr                   „Klimawirksamkeit der österreichischen Milchviehhaltung“
                                   DI Dr. Stefan Hörtenhuber, Institut für Nutztierwissenschaften Universität für
                                   Bodenkultur
 
Sorge Photo.jpg
Dr. Ulrike Sorge - Tierärztin und Leiterin des Eutergesundheitsdienstes des TGD Bayern. © Dr. Ulrike Sorge

Referentenbeschreibung

Dr. Ulrike Sorge:
Dr. Ulrike Sorge ist Tierärztin und Leiterin des Eutergesundheitsdienstes des TGD Bayern e.V.. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung von kleinen bis großen Milchviehbetrieben in ganz Bayern, die ihre Eutergesundheit und/oder Keimzahl verbessern möchten.
 
patrickschmidseder veterinaererassistent neu.jpg-300.jpg
Mag. Patrick Schmidseder - Vetererinärer Assistent, Besamungsstation Hohenzell © Mag. Patrick Schmidseder
Mag. Patrick Schmidseder:
Aufgewachsen auf einem milchviehhaltenden Zuchtbetrieb im Innviertel studierte Patrick Schmidseder Veterinärmedizin an der Vetmed-Uni in Wien und ist als veterinärer Assistent an der Besamungsstation Hohenzell tätig. Er ist auch Allgemeintierarzt speziell für Nutztiere, mit weiterer Vertiefung in die Themenbereiche Kälbergesundheit, Bestandsbetreuung und Fruchtbarkeit inklusive Embryotransfer. Er ist auch als Profi für Rinderzüchtung bekannt und geht am elterlichen Betrieb diesem Themenbereich eifrig nach.
Foto.hoch.CH.jpg
Dr. Christina Hirsch - Fachberaterin Rind an der CEVA Tiergesundheit © Dr. Christina Hirsch
Dr. Christina Hirsch:
Christina Hirsch erhielt 2011 die Approbation an der Veterinärmedizin an der Universität Giessen, im Anschluss daran assistierte sie bis 2016 in einer Rinderpraxis. Von 2016 - 2018 studierte sie an der University of Calgary und schloss mit dem Master of Science Veterinary Medicine ab (Thema: Mikrobiom der Rinderlunge). Bei Richter Pharma AG in Österreich war sie als Medical Advisor bis 2020 tätig. Seit 2020 arbeitet sie bei CEVA Tiergesundheit und hat dort im Bereich Veterinary Services Manager Ruminant die Fachberatung Rind über.
 
Portraitfoto-Sefan-Hörtenhuber.jpg
Dr. Stefan Hörtenhuber - Universitätsassist an der BOKU Wien © Dr. Stefan Hörtenhuber
Dr. Stefan Hörtenhuber:
Dr. Stefan Hörtenhuber ist Universitätsassistent an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL in Wien. Diplom- und Doktoratsstudium an der BOKU. Promotion 2011. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Modellierung von Stoffflüssen agrarischer Produktionssysteme, insbesondere tierischer Produktionssysteme, sowie Analysen zu Nachhaltigkeitsaspekten mit einem Schwerpunkt auf Ökobilanzen.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Der richtige Stier für meine Mutterkühe

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Youtube-Videos top informiert

Weitere Fachinformation

  • Der richtige Stier für meine Mutterkühe
  • Landestag der Milchviehhaltung 2023
  • Mit Youtube-Videos top informiert
  • Milchkontrollassistent - ein vielseitiger Beruf
  • 2022 gab es 3% weniger Milchviehbetriebe in Österreich
  • Qplus Rind: Einstieg und Änderungen jederzeit möglich
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.12.2023

    Webinar: Tiersignale, Krankheitszeichen und Tierwohl beim Rind

  • 10.01.2024

    Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesamer:in beim Rind

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1 Landestag der Milchviehhaltung.jpg
Ein umfangreiches und informativ wertvolles Programm wartet auf die Teilnehmer*innen beim Landestag der Milchviehhaltung. © BRH OÖ
Sorge Photo.jpg
Dr. Ulrike Sorge - Tierärztin und Leiterin des Eutergesundheitsdienstes des TGD Bayern. © Dr. Ulrike Sorge
patrickschmidseder veterinaererassistent neu.jpg-300.jpg
Mag. Patrick Schmidseder - Vetererinärer Assistent, Besamungsstation Hohenzell © Mag. Patrick Schmidseder
Foto.hoch.CH.jpg
Dr. Christina Hirsch - Fachberaterin Rind an der CEVA Tiergesundheit © Dr. Christina Hirsch
Portraitfoto-Sefan-Hörtenhuber.jpg
Dr. Stefan Hörtenhuber - Universitätsassist an der BOKU Wien © Dr. Stefan Hörtenhuber