Landestag der Milchviehhaltung 2023

Auch heuer findet der Landestag der Milchviehhaltung online statt, damit Sie von zu Hause aus ganz bequem die interessanten und zukunftsrelevanten Themen mitverfolgen und mitdiskutieren sowie auch weite Fahrstrecken vermieden werden können.
Der Anfang um 9 Uhr steht im Zeichen der aktuellen agrarpolitischen Gegebenheiten, wo Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair genauere Ausführungen geben wird. Dr. Ulrike Sorge vom TGD Bayern wird zum Thema "Wie optimiert man die Eutergesundheit?" referieren und aus ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz erzählen. Dem Bereich Kälber und deren guten Start ab der Geburt wird sich Mag. Patrick Schmidseder, veterinärer Assistent der Besamungsstation Hohenzell, widmen. Nach der Pause geht es mit "Q-Fieber - die unterschätzte Gefahr" weiter. Dr. Christina Hirsch, Ceva Tiergesundheit GmbH, wird dazu ausführlich referieren und Einblicke in diese Rinderkrankheit geben. Der letzte Beitrag wird sich um die "Klimawirksamkeit der österreichischen Milchviehhaltung" drehen, präsentiert von DI Dr. Stefan Hörtenhuber von der Boku, Institut für Nutztierwissenschaften. Ende der Veranstaltung wird um ca. 13.15 Uhr sein.
Information zur Anmeldung:
Landestag der Milchviehhaltung
Kursnr.:7212/8
Anmeldung im LFI - Kundenservice unter der Tel.-Nr.: 050 6902 1500 oder dem folgenden Link:
Webinar: Landestag der Milchviehhaltung | LFI Oberösterreich
Der Anfang um 9 Uhr steht im Zeichen der aktuellen agrarpolitischen Gegebenheiten, wo Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair genauere Ausführungen geben wird. Dr. Ulrike Sorge vom TGD Bayern wird zum Thema "Wie optimiert man die Eutergesundheit?" referieren und aus ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz erzählen. Dem Bereich Kälber und deren guten Start ab der Geburt wird sich Mag. Patrick Schmidseder, veterinärer Assistent der Besamungsstation Hohenzell, widmen. Nach der Pause geht es mit "Q-Fieber - die unterschätzte Gefahr" weiter. Dr. Christina Hirsch, Ceva Tiergesundheit GmbH, wird dazu ausführlich referieren und Einblicke in diese Rinderkrankheit geben. Der letzte Beitrag wird sich um die "Klimawirksamkeit der österreichischen Milchviehhaltung" drehen, präsentiert von DI Dr. Stefan Hörtenhuber von der Boku, Institut für Nutztierwissenschaften. Ende der Veranstaltung wird um ca. 13.15 Uhr sein.
Information zur Anmeldung:
Landestag der Milchviehhaltung
Kursnr.:7212/8
Anmeldung im LFI - Kundenservice unter der Tel.-Nr.: 050 6902 1500 oder dem folgenden Link:
Webinar: Landestag der Milchviehhaltung | LFI Oberösterreich
Programm
09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
durch Referent Milchwirtschaft DDI Felix Seyfried
09.10 Uhr Aktuelle agrarpolitische Themen
Mag. Karl Dietachmair, Kammerdirektor der LK OÖ
09.40 Uhr „Wie optimiert man die Eutergesundheit?“
Dr. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst TGD Bayern
10.30 Uhr „Ein guter Start für´s Kalb“
Mag. Patrick Schmidseder, veterinärer Assistent Besamungsstation Hohenzell
11.20 Uhr Pause
11.30 Uhr „Q-Fieber – die unterschätze Gefahr“
Dr. Christina Hirsch, Ceva Tiergesundheit GmbH
12.15 Uhr „Klimawirksamkeit der österreichischen Milchviehhaltung“
DI Dr. Stefan Hörtenhuber, Institut für Nutztierwissenschaften Universität für
Bodenkultur
durch Referent Milchwirtschaft DDI Felix Seyfried
09.10 Uhr Aktuelle agrarpolitische Themen
Mag. Karl Dietachmair, Kammerdirektor der LK OÖ
09.40 Uhr „Wie optimiert man die Eutergesundheit?“
Dr. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst TGD Bayern
10.30 Uhr „Ein guter Start für´s Kalb“
Mag. Patrick Schmidseder, veterinärer Assistent Besamungsstation Hohenzell
11.20 Uhr Pause
11.30 Uhr „Q-Fieber – die unterschätze Gefahr“
Dr. Christina Hirsch, Ceva Tiergesundheit GmbH
12.15 Uhr „Klimawirksamkeit der österreichischen Milchviehhaltung“
DI Dr. Stefan Hörtenhuber, Institut für Nutztierwissenschaften Universität für
Bodenkultur

Referentenbeschreibung
Dr. Ulrike Sorge:
Dr. Ulrike Sorge ist Tierärztin und Leiterin des Eutergesundheitsdienstes des TGD Bayern e.V.. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung von kleinen bis großen Milchviehbetrieben in ganz Bayern, die ihre Eutergesundheit und/oder Keimzahl verbessern möchten.
Dr. Ulrike Sorge ist Tierärztin und Leiterin des Eutergesundheitsdienstes des TGD Bayern e.V.. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung von kleinen bis großen Milchviehbetrieben in ganz Bayern, die ihre Eutergesundheit und/oder Keimzahl verbessern möchten.

Mag. Patrick Schmidseder:
Aufgewachsen auf einem milchviehhaltenden Zuchtbetrieb im Innviertel studierte Patrick Schmidseder Veterinärmedizin an der Vetmed-Uni in Wien und ist als veterinärer Assistent an der Besamungsstation Hohenzell tätig. Er ist auch Allgemeintierarzt speziell für Nutztiere, mit weiterer Vertiefung in die Themenbereiche Kälbergesundheit, Bestandsbetreuung und Fruchtbarkeit inklusive Embryotransfer. Er ist auch als Profi für Rinderzüchtung bekannt und geht am elterlichen Betrieb diesem Themenbereich eifrig nach.
Aufgewachsen auf einem milchviehhaltenden Zuchtbetrieb im Innviertel studierte Patrick Schmidseder Veterinärmedizin an der Vetmed-Uni in Wien und ist als veterinärer Assistent an der Besamungsstation Hohenzell tätig. Er ist auch Allgemeintierarzt speziell für Nutztiere, mit weiterer Vertiefung in die Themenbereiche Kälbergesundheit, Bestandsbetreuung und Fruchtbarkeit inklusive Embryotransfer. Er ist auch als Profi für Rinderzüchtung bekannt und geht am elterlichen Betrieb diesem Themenbereich eifrig nach.
Dr. Christina Hirsch:
Christina Hirsch erhielt 2011 die Approbation an der Veterinärmedizin an der Universität Giessen, im Anschluss daran assistierte sie bis 2016 in einer Rinderpraxis. Von 2016 - 2018 studierte sie an der University of Calgary und schloss mit dem Master of Science Veterinary Medicine ab (Thema: Mikrobiom der Rinderlunge). Bei Richter Pharma AG in Österreich war sie als Medical Advisor bis 2020 tätig. Seit 2020 arbeitet sie bei CEVA Tiergesundheit und hat dort im Bereich Veterinary Services Manager Ruminant die Fachberatung Rind über.
Christina Hirsch erhielt 2011 die Approbation an der Veterinärmedizin an der Universität Giessen, im Anschluss daran assistierte sie bis 2016 in einer Rinderpraxis. Von 2016 - 2018 studierte sie an der University of Calgary und schloss mit dem Master of Science Veterinary Medicine ab (Thema: Mikrobiom der Rinderlunge). Bei Richter Pharma AG in Österreich war sie als Medical Advisor bis 2020 tätig. Seit 2020 arbeitet sie bei CEVA Tiergesundheit und hat dort im Bereich Veterinary Services Manager Ruminant die Fachberatung Rind über.
Dr. Stefan Hörtenhuber:
Dr. Stefan Hörtenhuber ist Universitätsassistent an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL in Wien. Diplom- und Doktoratsstudium an der BOKU. Promotion 2011. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Modellierung von Stoffflüssen agrarischer Produktionssysteme, insbesondere tierischer Produktionssysteme, sowie Analysen zu Nachhaltigkeitsaspekten mit einem Schwerpunkt auf Ökobilanzen.
Dr. Stefan Hörtenhuber ist Universitätsassistent an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL in Wien. Diplom- und Doktoratsstudium an der BOKU. Promotion 2011. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Modellierung von Stoffflüssen agrarischer Produktionssysteme, insbesondere tierischer Produktionssysteme, sowie Analysen zu Nachhaltigkeitsaspekten mit einem Schwerpunkt auf Ökobilanzen.