Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
08.08.2018 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Landesprämierung Brot 2018: Vielfalt statt Einheitsgeschmack

70 Brotbäuerinnen aus der Steiermark und dem Burgenland stellten sich mit 212 Broten der Landesbrotprämierung 2018 und ritterten um neun Landessiege. Die 24-köpfige Fachjury testete die eingereichten Brote nach 80 Kriterien

Bauernbrot schmeckt außergewöhnlich gut und ist lange haltbar. Im Bild Landesbäuerin Gusti Maier (r.) und Verkostungschefin Eva Lipp bei der Landesbrotprämierung. © Foto FischerBauernbrot schmeckt außergewöhnlich gut und ist lange haltbar. Im Bild Landesbäuerin Gusti Maier (r.) und Verkostungschefin Eva Lipp bei der Landesbrotprämierung. © Foto FischerBauernbrot schmeckt außergewöhnlich gut und ist lange haltbar. Im Bild Landesbäuerin Gusti Maier (r.) und Verkostungschefin Eva Lipp bei der Landesbrotprämierung. © Foto FischerBauernbrot schmeckt außergewöhnlich gut und ist lange haltbar. Im Bild Landesbäuerin Gusti Maier (r.) und Verkostungschefin Eva Lipp bei der Landesbrotprämierung. © Foto Fischer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F1533727836914664.jpg]
Bauernbrot schmeckt außergewöhnlich gut und ist lange haltbar. Im Bild Landesbäuerin Gusti Maier (r.) und Verkostungschefin Eva Lipp bei der Landesbrotprämierung. © Foto Fischer

Grenzenlose Kreativität

Vom Pilgerbrot über das Linsenbrot bis hin zum Polentazopf – die steirischen Bäuerinnen entwickeln ständig neue Brotkreationen und stellen sich mit diesen dem Landeswettbewerb. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verwendung steirischer Lebensmittel gelegt. Zu den heurigen Neukreationen zählen: • Pilgerbrot - Roggenvollkornbrot mit Nüssen
• Linserl - Brot mit gekeimten Linsen
• Buchweizenbrot mit Karotten und Kürbiskernen
• Pikanter Polentazopf - Baguette mit Polenta - Käsefülle
• Bauernbrot for Fingerfood
• Gourmettoastbrot aus Dinkelvollkornmehl
Hexenbrot. Eine Neukreation aus Bauernbrot mit integrierten Weizen-Polentabrot. © Foto FischerHexenbrot. Eine Neukreation aus Bauernbrot mit integrierten Weizen-Polentabrot. © Foto FischerHexenbrot. Eine Neukreation aus Bauernbrot mit integrierten Weizen-Polentabrot. © Foto Fischer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F153372784353559.jpg]
Hexenbrot. Eine Neukreation aus Bauernbrot mit integrierten Weizen-Polentabrot. © Foto Fischer

Qualitätswettbewerb in neun Brot-Kategorien

Die 24-köpfige Expertenjury testete heuer am Steiermarkhof 212 Brote von 70 Betrieben aus der Steiermark und dem Burgenland. Neun Landessiege in den Kategorien Bauernbrot, Bauernbrot vom Holzofen, Brot mit Ölsaaten, Vollkornbrot, Dinkelbrot, Innovative Brote, Gesunde Schuljause sowie Kreative Brote sind zu vergeben. Einen Landessieg gibt es auch für die Nachwuchsbäckerinnen.
Bauernbrot hat nur natürliche Zutaten. © Foto FischerBauernbrot hat nur natürliche Zutaten. © Foto FischerBauernbrot hat nur natürliche Zutaten. © Foto Fischer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F1533727846771713.jpg]
Bauernbrot hat nur natürliche Zutaten. © Foto Fischer

Nur Natürliche Zutaten: Mehl, Sauerteig, Salz, Wasser, Gewürze und eventuell Hefe – so schmeckt Brot gut und bleibt lange haltbar

„Bauernbrot ist einzigartig und individuell. Bäuerliche Brote werden ausschließlich aus Roggenmehl, teilweise Weizenmehl oder auch anderen Getreidesorten, Wasser, Natursauerteig, Salz, Gewürzen wie Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander und eventuell Hefe hergestellt. Wegen der ausschließlich natürlichen Zutaten schmeckt Bauernbrot besonders gut und ist lange haltbar“, betont Landesbäuerin Gusti Maier.

Ungebrochenes Interesse – Newcomer und Buschenschänker

Mehr als 20 neue Betriebe stellen sich der diesjährigen Prämierung. Sie wollen auch wissen, wie sie mit ihrer Brotqualität liegen. Auffallend ist auch die Teilnahme von immer mehr Buschenschänkern, die neben bestem Wein und erstklassiger Jause auch auf hauseigenes Brot setzen. Auch die Gruppe der Jungbäckerinnen hat Neuzugänge zu verzeichnen. Heuer gingen elf Jungbäckerinnen an den Start, im Vorjahr waren es fünf.
Landessiegverdächtig: Maria Weinhandl (mitte) aus Edla bei St. Peter/Ottersbach mit ihrer Brotkreation © Foto FischerLandessiegverdächtig: Maria Weinhandl (mitte) aus Edla bei St. Peter/Ottersbach mit ihrer Brotkreation © Foto FischerLandessiegverdächtig: Maria Weinhandl (mitte) aus Edla bei St. Peter/Ottersbach mit ihrer Brotkreation © Foto Fischer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F1533727840209272.jpg]
Landessiegverdächtig: Maria Weinhandl (mitte) aus Edla bei St. Peter/Ottersbach mit ihrer Brotkreation © Foto Fischer

Das tägliche Brot als Sinnbild

Brot steht für viele Menschen heute beim Essen wieder an erster Stelle und die Konsumenten legen großen Wert auf beste Qualität. „Der steirische Brotlaib steht für Beständigkeit, ist Sinnbild für Essen schlechthin und bringt uns wieder zurück zu den Wurzeln. Nicht zuletzt deshalb erfährt Brot wieder eine höhere Wertschätzung und Wichtigkeit im Leben der Menschen“, ist Landesbäuerin Gusti Maier überzeugt. Der Trend zum Selberbacken steigt seit Jahrzehnten und war noch nie so groß wie heute. Die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen wird immer größer.

Gegen Einheitsgeschmack – individuelle Hausrezepte

Mehlmischungen, Backzubereitungen oder künstliche Zusatzstoffe die zu einem weltweiten Einheitsgeschmack sowie neutralen Broten führen, lehnt Lipp kategorisch ab und betont: „Natürlichkeit, Regionalität und individueller Geschmack sowie Vielfalt leben alle unsere Brotbäuerinnen.“ Und weiter: „Die große Brotvielfalt bleibt durch die natürlichen Zutaten im Einklang mit den Jahreszeiten sowie durch die von Hof zu Hof unterschiedlichen Hausrezepte erhalten. Die Brotprämierung leistet einen wichtigen Beitrag, die Brotvielfalt zu erweitern und die Brotqualität zu steigern.“
Ein Blick hinter die Kulissen der Verkostung. © Foto FischerEin Blick hinter die Kulissen der Verkostung. © Foto FischerEin Blick hinter die Kulissen der Verkostung. © Foto Fischer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F1533727850047480.jpg]
Ein Blick hinter die Kulissen der Verkostung. © Foto Fischer

Experten-Jury prüft nach 80 Kriterien

Eine Experten-Jury testet und beurteilt die eingereichten Brote nach mehr als 80 Prüfkriterien. „Das steirische System hat sich bewährt und wird auch in anderen Bundesländern und bei der Bundesprämierung umgesetzt“, sagt Lipp. Und weiter: „Bei der Beurteilung geht es um das optische Erscheinungsbild des ganzen Brotes, um eine gleichmäßige Krume, um die Kaubarkeit und vor allem um den Geschmack, der in der Bewertung den höchsten Gewichtungsfaktor hat.“ Diesmal lernen Kolleginnen aus dem Burgenland und Kärnten bei unserer Prämierung.

Weitere Auszeichnungen: „Ähre in Gold“

Neben dem Landessieg mit Siegerurkunden und spezieller Brotkennzeichnung werden die besten Brote ferner mit der „Ähre in Gold“ ausgezeichnet. 100 Punkte sind für diese Auszeichnung Voraussetzung. Nur makellose Brote können gewinnen.

Ausgezeichnete Brote geben Sicherheit und sind an Prämierungs-Schleife erkennbar

Die Landessiegerbrot sowie die ausgezeichneten Brote sind für die Konsumenten eindeutig erkennbar: Die Brot-Bäuerinnen umwickeln sie mit der Prämierungsschleife „Brotprämierung 2018 der Landwirtschaftskammer Steiermark“. Diese Brote garantieren höchste Qualität, außerdem stimmt der Preis. Erhältlich sind Prämierungsbrote Ab-Hof, auf Bauernmärkten und in Hofläden. Im Internet, www.stmk.lko.at, sind die Siegerbrote abrufbar.

Die Landessiegerinnen und Landessieger

  • Fritz; Andreas; Unterer Kreuzberg 649; 8583; Edelschrott ; Voitsberg, Brot-Innovationen
  • Glieder; Reinhard; Labuch 18; 8200; Gleisdorf; Weiz Dinkel-Brot
  • Maria Lankowitz; FSLE; Bergmannstraße 218; 8591; Maria Lankowitz, Voitsberg; Gesundes Schuljausengebäck
  • Neuhold; Gertraud; Tomscheweg 109; 8301; Laßnitzhöhe, GU; Klassisches Bauernbrot
  • Nigitz; Maria & Franz; Takern II 47; 8321; St. Margarethen, Weiz; Bauernbrot vom Holzofen
  • Nöhrer; David; Unterdombach 14; 8274; Buch - St. Magdalena, Hartberg-Fürstenfeld; Landessieger Nachwuchsbäcker
  • Potzinger-Wurzer; Andrea; Gschmaier 79; 8265; Gr. Stainbach, Weiz; Ölsaaten-Brot
  • Stuphann-Jeitler; Barbara; Lindegg 4; 8283; Bad Blumau, Hartberg-Fürstenfeld; Vollkorn-Brot
  • Weinhandl; Maria; Edla 18; 8193; St. Peter am Ottersbach, Südoststeiermark; Kunst aus Teig (mit dem Kunstwerk: Weinernte)

Downloads zum Thema

  • Brotprämierung Ergebnisse 2018

Weitere Beiträge

  • Acht Solo-Landessieger und drei Doppel-Landessieger am Podest: Noch buntere Natursaft-Vielfalt vom Bauernhof
  • Christbaum-Saison startet: Heimische Natur-Weihnachtsbäume sind klimafreundlich
  • Premiere: Erster Adventkalender mit steirischen Kernöl-Köstlichkeiten
  • Neues Boden-Humus-Zentrum hilft Bauern Klimawandel-Schäden zu entschärfen
  • Tag des Rindfleisches: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald
  • Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt in der Landeshauptstadt
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt kommt in die Landeshauptstadt
  • Eva Zach ist steirische Krapfen-Kaiserin
  • Die neue bunte Lebensmittelwelt in der Grünen Mark
  • 1(current)
  • 2
  • 3
33 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Bauernbrot schmeckt außergewöhnlich gut und ist lange haltbar. Im Bild Landesbäuerin Gusti Maier (r.) und Verkostungschefin Eva Lipp bei der Landesbrotprämierung. © Foto Fischer
Bauernbrot schmeckt außergewöhnlich gut und ist lange haltbar. Im Bild Landesbäuerin Gusti Maier (r.) und Verkostungschefin Eva Lipp bei der Landesbrotprämierung. © Foto Fischer
Hexenbrot. Eine Neukreation aus Bauernbrot mit integrierten Weizen-Polentabrot. © Foto Fischer
Hexenbrot. Eine Neukreation aus Bauernbrot mit integrierten Weizen-Polentabrot. © Foto Fischer
Bauernbrot hat nur natürliche Zutaten. © Foto Fischer
Bauernbrot hat nur natürliche Zutaten. © Foto Fischer
Landessiegverdächtig: Maria Weinhandl (mitte) aus Edla bei St. Peter/Ottersbach mit ihrer Brotkreation © Foto Fischer
Landessiegverdächtig: Maria Weinhandl (mitte) aus Edla bei St. Peter/Ottersbach mit ihrer Brotkreation © Foto Fischer
Ein Blick hinter die Kulissen der Verkostung. © Foto Fischer
Ein Blick hinter die Kulissen der Verkostung. © Foto Fischer