Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung(current)2
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Drucken
  • Empfehlen
03.09.2019 | von Hans Gföller

Kuh-Urteil: endlich Rechtssicherheit?

Das Oberlandesgericht Innsbruck (OLG) hat sein Urteil vom 2.8.2019 mit Ende August veröffentlicht und den Berufungen des Almbauern und der Liftgesellschaft (nur) teilweise Folge gegeben.

Die Berufungen waren ausschließlich der Höhe nach erfolgreich, das heißt in finanzieller Hinsicht wurden die Forderungen der Hinterbliebenen aufgrund der Mitschuld der Wanderin um 50 Prozent gekürzt; die Haftung des Almbauern dem Grunde nach aufgrund der Tierhalterhaftung des § 1320 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) wurde aber vom OLG bedauerlicherweise bestätigt! Zur Erinnerung: Das Landesgericht Innsbruck (LG) verurteilte am 20.02.2019 den Almbauern zu einer Schadenersatzzahlung an den Witwer und den Sohn der Verunfallten von einmalig ca. 180.000 Euro und monatlich, lebenslangen Renten von zusammen rund 1.550 Euro. Außerdem sollte er für alle zukünftigen Ansprüche aus dem Unfall vom 28.07.2014 haften.
© Roberto Zocchi /stock.adobe.com
© Roberto Zocchi /stock.adobe.com

Verschuldensteilung 50:50

Gegenüber dem Urteil des LG sprach das OLG eine Verschuldensteilung zwischen Bauer und Wanderin von 50:50 aus (vorher trug der Bauer zu 100 Prozent das Alleinverschulden). Auch das OLG sah es als erwiesen an, dass der Bauer die ihn gemäß 1320 ABGB treffenden Pflichten nicht nur objektiv, sondern auch schuldhaft verletzt hat. Bemerkenswert ist dabei, dass das OLG keine einzige Feststellung des LG abänderte, das heißt das OLG ging vom exakt gleichen Sachverhalt aus wie das LG. Maßgeblich für das Gericht waren dabei folgende Eckpunkte: Dem Bauern war bewusst, dass seine Mutterkühe sensibel und aggressiv auf Hunde reagieren, insbesondere wenn deren Kälber in der Nähe sind und der Pinnisweg vor allem von Wanderern, teils auch mit Hunden, stark frequentiert war. Er wusste laut OLG zum Unglückszeitpunkt von der erhöhten Aggressivität seiner Kühe im Almsommer 2014. Gleich wie das LG sprach auch das OLG aus, dass der Unfallbereich (neben dem Almgebäude und dem Gasthaus) der am stärksten von Wanderern und Kühen frequentierte Bereich im ganzen Almgebiet war. Deshalb war das bloße Aufstellen von Warnschildern nicht ausreichend; vielmehr hätte der Bauer den neuralgischen Teil des Pinnisweges über ca. 500 m entlang seiner Weidefläche tatsächlich abzäunen müssen, so das OLG (wie das LG).

Auch Fehlverhalten der Wanderin

Lediglich das Verhalten der Wanderin wurde vom OLG in der rechtlichen Begründung nun entscheidend anders bewertet. Sie hat ihre Pflichten als Hundehalterin in folgenden Punkten missachtet: Erstens hätte sie wissen müssen, dass Mutterkühe eine Gefahr für Hunde und damit auch für die Menschen darstellen, die diese Hunde mitführen. Zweitens hat die Touristin das aufgestellte Warnschild nicht beachtet. Drittens ist sie – entgegen der Warnung auf dem Schild – nur in einem Abstand von ein bis zwei Metern an den Kühen vorbeigegangen. Viertens hat es die Wanderin verabsäumt, die Tiere im Auge zu behalten und fünftens hat sie die Leinenführung nicht so gestaltet, dass sie den Hund rechtzeitig loslassen hätte können. Dieses mehrfache Fehlverhalten der verunglückten Wanderin haben sich der Witwer und ihr Sohn zurechnen zu lassen. Dies begründet ein Mitverschulden von 50 Prozent.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das OLG Innsbruck in den entscheidenden rechtlichen Standpunkten keine Änderung vorgenommen hat: Ebenso wie das LG sieht das OLG den Unfallort als stark frequentierten Ort an. Ebenso wie das LG geht das OLG davon aus, dass der Bauer von der erhöhten Aggressivität seiner Mutterkühe im damaligen Jahr 2014 wusste. Ebenso wie das LG geht das OLG davon aus, dass deshalb die aufgestellten Warntafeln der geforderten objektiven Sorgfalt eines ordnungsgemäßen Tierhalters nicht mehr genügten. Ebenso wie das LG geht das OLG davon aus, dass im Unfallbereich abzuzäunen gewesen wäre!
Die Neuigkeit des Urteils des OLG besteht also wohl rein darin, dass das bereits vom LG festgestellte, aber als vernachlässigbar angesehene Mitverschulden der Wanderin nunmehr eine konkrete Wertung bekommen hat und zwar mit der Hälfte. Das Urteil wurde nach der alten Rechtslage gesprochen, weil die erreichten Änderungen im Haftungsrecht erst für Vorfälle nach dem 23. Juli 2019 gelten! Möglicherweise hätte die Wanderin nach der neuen Rechtslage noch mehr (Eigen-)Verantwortung tragen müssen. Das OLG sprach aus, dass eine ordentliche Revision an den Obersten Gerichtshof (OGH) nicht zulässig ist, nur eine außerordentliche Revision. Das heißt, der OGH muss zunächst einmal die a.o. Revision zulassen; dies ist gar nicht sicher. Es bleibt also vorerst offen, ob der OGH in dieser Sache noch Recht spricht.
© Die Fotografen
© Die Fotografen
„Dass dem Bauern nicht erneut die alleinige Schuld zugesprochen wurde, ist sicherlich positiv zu sehen. Damit bestätigt sich für mich der fehlende Realitätsbezug des ersten Urteils! Aber auch das Berufungsurteil des OLG ist noch nicht zufriedenstellend, weil es für die Almbauern immer noch keine Rechtssicherheit bietet.“

Josef Hechenberger/LK-Präsident

Weitere Fachinformation

  • Ab wann handelt es sich rechtlich gesehen um Wald?

  • Haftung für Schäden durch Waldbäume

  • Straßensperren für Holzschlägerungsarbeiten

  • Sperre bei Waldarbeiten

  • Schießen mit Druckluftwaffen im Wald

  • Pferde und Recht - Kauf und Verkauf von Pferden

  • Pferde und Recht - Gewährleistung

  • Pferde und Recht - Reiten und Fahren

  • Pferde und Recht - Pferdetransport

  • Pferde und Recht - Einstellen und Vermieten von Pferden

  • Pferde und Recht - Einstellvertrag

  • Pferde und Recht - Reitstüberl

  • Pferde und Recht - Reitunterricht

  • Pferde und Recht - Reitveranstaltungen

  • Pferde und Recht - Leistungen aus der Unfallversicherung

  • Pferde und Recht - Einkommensteuer

  • Pferde und Recht - Umsatzsteuer

  • Rechtliche Tipps rund um den Ausritt

  • UVP - FAQs / die häufigsten Fragen

  • UVP - Ermittlung schutzwürdiger Gebiete

  • UVP - Überblick und FAQs

  • Innovation

  • Lärm und Staub zur Erntezeit

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Roberto Zocchi /stock.adobe.com
© Roberto Zocchi /stock.adobe.com
© Die Fotografen
© Die Fotografen