Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
17.03.2017 | von Univ. Lektor, DI Manfred Swoboda
Empfehlen Drucken

Kompost: Spezialisierung schreitet voran

Abfallwirtschaft, Rasenproduzenten und Erdenwerke treiben das Thema Kompost und seine Normung voran. Über den aktuellen Stand informiert LK-Experte Manfred Swoboda.

Die Ausgangsmaterialien für Kompost sind genau definiert. © LK NÖ/SwobodaDie Ausgangsmaterialien für Kompost sind genau definiert. © LK NÖ/SwobodaDie Ausgangsmaterialien für Kompost sind genau definiert. © LK NÖ/SwobodaDie Ausgangsmaterialien für Kompost sind genau definiert. © LK NÖ/Swoboda[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.17%2F1489746377346276.jpg]
Die Ausgangsmaterialien für Kompost sind genau definiert. © LK NÖ/Swoboda
Die Ausgangsmaterialien sind rein pflanzliche Abfälle wie Grünschnitt, gemischte biogene Abfälle aus der kommunalen Biotonnensammlung sowie geeigneter Klärschlamm. Die zwei Qualitätsklassen unterscheiden sich durch die Grenzwerte bei den Schwermetallgehalten:
  • Qualität A
  • Qualität A+, für den biologischen Landbau geeignet
Davon leiten sich die Einsatzbereiche ab, wie die konventionelle Landwirtschaft und der biologische Landbau. Näheres dazu siehe "Richtlinie des Lebensministeriums (2010) für die Anwendung von Kompost aus biogenen Abfällen in der Landwirtschaft".

Kompost aus biogenen Abfällen

Für den Kompostierungsprozess können verschiedene Zuschlagstoffe/Zusätze in die Ausgangsmischung gegeben werden. Sie verbessern die Wasserhaltefähigkeit, beschleunigen den Rottefortschritt, steigern den mikrobiellen Abbau und binden geruchsintensive Zwischenabbauprodukte. Die Zuschlagstoffe sind nur in begrenzten Mengen einzumischen. Die Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien und die Bezeichnung der Zuschlagstoffe sind in der Deklaration vom Hersteller anzugeben. Gemäß Kompostverordnung (2001) sind als Zuschlagstoffe Gesteinsmehl, Kalk, Pflanzenasche und Erde zulässig. Dazu gibt es Qualitätsanforderungen und Mengenbegrenzungen, wie die Höchstmenge von insgesamt 15% Fremdmaterial m/m*.

Erde als Zuschlagstoff

  • Erde oder Bodenaushubmaterial ist natürlich gewachsener, nicht verunreinigter Boden,
  • Abfallschlüsselnummer 92304 gemäß "ÖNORM S 2201, Biogene Abfälle – Qualitätsanforderungen",
  • Grenzwerte für Qualitätsanforderungen, maximaler Anteil im Kompost 15% m/m.

 

Komposterde

Eine Mischung von Kompost mit mehr als 15% m/m Erdanteil, im Standardfall über 25% m/m, heißt gemäß "ÖNORM S 2210 – Komposterden, Qualitätsanforderungen und Untersuchungsmethoden" Komposterde. Wesentliche Unterschiede gegenüber Kompost sind die Bezeichnung der mineralischen Komponente mit Bodenaushub, ausgebaggerte Sedimente die Abfallschlüsselnummer 31411, der Abfallspezifizierungscode 30 und die Abfallspezifizierungsbeschreibung A1 sowie keine Anwendungseinschränkung. Bei anderen Codes und Beschreibungen ist die Anwendung eingeschränkt auf den nicht landwirtschaftlichen Bereich.
*m/m = masse/masse

Kulturerden, Kultursubstrate, Pflanzenkohlen und Weiteres

Die Spezialisierung in der Kompostanwendung erfordert eigene Normen. Die Homepage des Austrian Standard-Instituts (www.austrian-standards.at) verschafft einen Überblick. Seit einigen Jahren gehen von Kaindorf in der Steiermark Initiativen aus, die Themen Pflanzenkohlen, Komposteinsatz und Humuswirtschaft in der Landwirtschaft in Praxis und Theorie zu forcieren. Informationen zu den Kaindorfer Kompost- und Humustagen siehe unter http://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php/aktuelles/996-humusakademie. Das Motto "Kompost tut gut" besteht zu Recht – siehe unter www.kompost-biogas.at.

Kompostverordnung

"Kompost aus biogenen Abfällen" ist durch die "Kompostverordnung (2001)" geregelt. Er muss nach dem "Stand der Technik der Kompostierung (Richtlinie des Lebensministeriums, 2005)" hergestellt werden. Nur auf diesem Weg verliert er die Abfalleigenschaft und wird ein handelsfähiges Produkt.

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels
  • Gewässerschonende Maisdüngung rechtzeitig planen
  • Kalken im Frühjahr
  • Ende der Düngeverbote im Frühjahr
  • Getreide: Zielvorgaben für Saat und Düngung
  • Anbauversuche mit Sorghumhirse im Biolandbau und Schlussfolgerungen für andere Kulturen
  • Die Grünlanddüngung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt
  • Maßnahmen zur Verminderung der Ammoniak-Verluste und zum Bodenschutz bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern
  • Saatbeetbereitung bei Mulchsaat – auf Erosionsschutz achten
  • Erfahrungen zu Untersaaten in Mais
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die Ausgangsmaterialien für Kompost sind genau definiert. © LK NÖ/Swoboda
Die Ausgangsmaterialien für Kompost sind genau definiert. © LK NÖ/Swoboda