Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
27.02.2020 | von Stefan Zwettler / Christian Metschina
Empfehlen Drucken

Klimaheld Wald

Fakten-Check Forst: Ist bewirtschafteter Wald gut oder schlecht für unser Klima? Genutzter und bewirtschafteter Wald ist schlecht für das Klima. Solche und ähnliche Behauptungen geistern immer wieder durch die Medien. In unserem Fakten-Check sind wir der Frage nachgegangen, ob bewirtschafteter Wald gut oder schlecht fürs Klima ist?

Klimaheld

Die Fakten sind eindeutig und klar: Unser Wald ist ein Klimaheld. Denn er ist in der Lage das 40-fache des gesamten österreichischen CO2-Ausstosses zu binden. Bewirtschafteter Wald bindet sogar zehnmal mehr klimaschädliches CO2 als nicht genutzter Wald. Der Wald wirkt also als Kohlenstoffsenke. Er nimmt durch die Fotosynthese mehr klimaschädliches CO2 auf, als er abgeben kann und speichert den Kohlenstoff in der Biomasse. So nimmt in der Atmosphäre der CO2-Gehalt ab. Wälder haben von allen Ökosystemen das größte Senkenpotenzial. Insgesamt entziehen Wälder dadurch der Atmosphäre beträchtliche Mengen an Treibhausgas. Der österreichische Wald entzieht der Atmosphäre 800 Mio. t Kohlenstoff (C), das sind 2,9 Mrd. t klimaschädliches CO2. Ein gutes Viertel davon speichert der steirische Wald. Mit einer Fläche von 1 Mio. ha ist die Steiermark zu 60% mit Wald bedeckt. Der Schlüssel dafür sind also die Fotosynthese und die dauerhafte Holzverwendung. Die Bedeutung der Wälder als Kohlenstoffsenke und Bremser des Klimawandels nimmt demnach weiter zu. Kürzlich schätzten Forscher sogar, dass man durch weltweite Aufforstung einen großen Teil des vom Menschen verursachten CO2-Ausstoßes wieder binden könnte.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.27%2F1582794208733112.png]
© LK Forst

Wald wächst

Der gigantische Kohlenstoffspeicher unserer Wälder und unserer Waldböden kann durch gezielte pflegliche Holznutzungen noch gesteigert werden. Die stehenden Holzvorräte steigen in Österreich seit Jahrzehnten kontinuierlich an und die Waldfläche nimmt in Österreich seit Jahrzehnten jährlich um fast 6.000 ha zu. In einem Kubikmeter Holz ist etwa eine Tonne klimaschädliches Kohlendioxid in Form von Kohlenstoffverbindungen gebunden. Den Sauerstoff (O) gibt der Wald an die Umwelt ab.

Baustoff Holz

Der nachwachsende Rohstoff Holz ist eine saubere und klimafreundliche Alternative zu energieintensiven Baumaterialien wie Beton und Stahl. Gleichzeitig ersetzen minderwertige, als Baustoff oder für die Papierindustrie ungeeignete Qualitäten, die Treibhausgas-Verursacher Öl, Kohle und Gas als Brennstoff. Speicher, Senke und Substitution: Diese drei S, sind die großen Klimavorzüge des heimischen Waldes.
Kohlenstoff-Speicher
  • Die Waldfläche nimmt in Österreich jährlich um 6.000 ha zu.
  • In Österreich werden nur 88% des Zuwachses genutzt.
  • Jährlich werden 26 Mio. Forstpflanzen gesetzt (21.000 Fußballfelder).
  • Der Anteil an Laubholzarten und Mischbaumarten beträgt rund 42%.
  • Über 6 Mio. Festmeter Brennholz und Hackgut ersetzen jährlich rund 900 Mio. Liter Heizöl.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Strukturen im Wald erhalten und gestalten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Faktencheck Wald: Vorwürfe sind fachlich falsch und realitätsfern

Weitere Fachinformation

  • FAST Pichl startet Zertifikatslehrgang “Wald- und Naturraumökologie“
  • Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
  • Online-Umfrage des Alpenvereins zum Thema Mountainbiken
  • Blick auf die Biodiversität im Wald schärfen
  • Der Wald gibt uns Kraft und Sicherheit
  • 1(current)
  • 2
  • 3
11 Artikel | Seite 1 von 3

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Steiermark.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
© LK Forst