Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Bauernhof des Jahres
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
04.12.2019 | von Rudolf Grabner

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

Rindfleisch auf Reisen.jpg
Bis zu 19.000 Transport-Kilometer hat Rindfleisch auf dem Buckel, das der Gastro-Großhandel in großen Mengen bei uns anbietet. Das zusätzliche Manko: Vielfach landet Importfleisch anonym in Großküchen und Restaurants auf unseren Tellern. Es lohnt sich nachzufragen, woher Rindfleisch kommt! © LK
Unsere Store-Checker decken ­unfassbare Rindfleisch-Billigst­importe im Gastro-Großhandel auf.
Der brandaktuelle Store-Check im Gastronomie-Großhandel hat die befürchteten schlechten Ergebnisse leider noch übertroffen: bis zu 50 Prozent der Verkaufsflächen sind mit importiertem Rindfleisch gefüllt.

Außerhausverzehr steigt

Der Gastronomie-Großhandel hat in Österreich enorme Bedeutung: Mehr als die Hälfte des verzehrten Fleisches wird in Großküchen, Kantinen, in Restaurants oder Imbissständen gegessen. Herr und Frau Österreicher essen 105.000 Tonnen Rindfleisch pro Jahr. Die 51 Prozent Außerhausverzehr machen damit rund 53.000 Tonnen aus, Tendenz weiter steigend.

Ernüchternder Store-Check

Die Kammer hat im November verschiedene Geschäfte des Gastronomiegroßhandels auf Verkaufsfläche, Produkte und Auszeichnung analysiert.
Die ernüchternden Ergebnisse:
  • 40 bis 50 Prozent der Ladenfläche ist mit importiertem Rindfleisch gefüllt, deutlich mehr als erwartet.
  • Hauptsächlich werden Edelteile angeboten (Lungenbraten, Beiried), wobei hier der Anteil von importierten Stücken besonders hoch ist – sie stammen vor allem aus Brasilien und Argentinien.
  • Bei den Edelteilen sind die Preisunterschiede sehr hoch – so gibt es Rindslungenbraten bereits um 18,69 Euro pro Kilo aus Brasilien. Österreichischer Lungenbraten ist nicht unter 36 Euro zu haben.
  • Verpackte Edelteile aus Übersee haben eine sehr lange empfohlene Aufbrauchsfrist von rund vier Monaten.
  • Die Rindfleischkennzeichnung funktioniert – die Herkunftsländer sind klar ersichtlich und österreichische Programme sind aufgrund des BOS-Kennzeichnungssystems eindeutig zu erkennen.

Klar kennzeichnen

„Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras, Heu und Silage von unseren Wiesen und Almen. Vom Gastronomie-Großhandel fordern wir eine verantwortungsvolle Produktpolitik im Sinne der Regionalität und von der Gastronomie und den Großküchen eine klare Kennzeichnung der Rindfleisch-Herkunft auf den Speisekarten“, bekräftigt Vizepräsidentin Maria Pein die Forderungen der Landwirtschaftskammer. Außerdem erteilt sie Freihandelsabkommen wie Mercosur eine klare Absage.

Regional statt international

„Die Rinderhaltung in Südamerika ist völlig konträr zu jener in Österreich“, unterstreicht Franz Beck, Obmann der Erzeugergemeinschaft steirisches Rind. Die 10.500 Rinderbauern setzen auf Kreislaufwirtschaft und halten im Schnitt 30 Tiere, die Gras und Heu fressen und wandeln dieses in hochwertiges Fleisch um. In Südamerika werden zigtausende Rinder in „Feedlots (Fressstationen)“ auf engstem Raum gehalten und mit reinem Kraftfutter gemästet. Dies hat massive Auswirkungen auf unser Klima. Beck: „Während heimisches Rindfleisch 14 Kilo CO2 verursacht, ist Rindfleisch aus Südamerika mit 80 Kilo CO2 belastet. Dazu kommen noch 10.000 klimaschädliche Transportkilometer“.

Auf den Punkt gebracht: Rindfleisch aus Südamerika

Wie schont regional erzeugtes Rindfleisch unser Klima?
Unsere Rinder fressen Gras, Heu und Silage und sie wandeln dieses in Milch und Fleisch um. Gras setzt Sauerstoff frei und bindet CO2. Kurze Transportwege verursachen eine geringe CO2-Belastung. Bei uns wird im Gegensatz zu Brasilien kein Regenwald abgeholzt, danach brandgerodet und der Boden ausgebeutet.

Wie groß sind die Betriebe in Südamerika?
Die Rinderbetriebe haben dort tausende Rinder. Während die Mutterkühe auf riesigen Weiden unterwegs sind (wie etwa in der Pampa in Argentinien), kommen die Absetzer in Feedlots (Fressstationen). Hier stehen bis zu 20.000 Rinder in einer Feedlot. Die Tierkörperverwertungs-Stationen auf diesen Betrieben sind meist größer als unsere Durchschnittsbetriebe.

Wie werden die Rinder in diesen Feedlots gefüttert?
Die Rationen bestehen aus bis zu 90 Prozent aus Kraftfutter mit gentechnisch verändertem Soja, Mais, Gerste und Raps. Diese Fütterungsmethode ist positiv besetzt und wird als „grain fed“ (Getreide gefüttert) ausgewiesen. In Brasilien werden die meisten Rinder mit Nebenprodukten aus der Ethanolerzeugung gefüttert.

Warum liefert Südamerika soviele Edelteile?
Lungenbraten und Beiried werden in Südamerika nicht gerne gegessen, weil das Fleisch „zu weich“ ist. Südamerikaner lieben intensive Teilstücke mit kräftigem Biss. Ihre traditionelle Garmethode ist das Grillen über offenem Feuer für vier bis fünf Stunden.

Was bewirkt die lange Haltbarkeit?
Rindfleisch aus Südamerika hat eine Haltbarkeit von rund vier Monaten ab Schlachtung. Das Fleisch wird verpackt und reift dann bis vier Monate lang. Natürlich wird es dadurch zarter und geschmackvoller, weil sich der Fleischsaft optimal verteilen kann.

Wie wird das Fleisch behandelt, damit es so lange haltbar ist?
Die Schlachthöfe und Zerlegebetriebe, die in Südamerika tätig sind, arbeiten auf hohem Hygieneniveau und werden von internationalen Kontrollfirmen überprüft. In Südamerika wird häufig eine Warmzerlegung und -verpackung durchgeführt, um die Oberflächenverkeimung zu reduzieren. Andere Behandlungen sind nicht bekannt.

Warum spielt der Transportweg beim Preis keine Rolle?
Unser heimisches Rindfleisch ist vielleicht 120 Kilometer unterwegs – Rindfleisch aus Brasilien und Argentinien hingegen über 10.000 Kilometer. Containerschiffe transportieren Rindfleisch etwa 25 Tage in Containern nach Europa, die Kosten dafür sind sehr gering, weil die Schiffe ansonsten leer zurück nach Europa fahren müssten.
Transport CO2 Rucksack bei Rindfleisch.jpg
© LK

Klima-Sünder Öl, Gas und Kohle

Die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle ist die Hauptursache der Klimaverschlechterung. Als Hauptbetroffene ist die Land- und Forstwirtschaft auch Teil der Lösung. Dazu kommt, dass sich der Treibhausgasausstoß seit 1990 um 15 Prozent reduziert hat. Das hat sie als einzige produzierende Sparte geschafft, obwohl sie die Bevölkerung verlässlich mit Lebensmitteln versorgt. Bei den Gesamt-Emissionen hat die Landwirtschaft lediglich einen Anteil von zehn Prozent (unten), 90 Prozent entstehen durch Verbrennen von Fossil-Energie. Jeder einzelne hat für die klimafreundliche Lebensgestaltung wirksame Hebel. Der größte ist, die Ölheizung durch eine Bio-Heizung zu ersetzen. Weniger zu fliegen und Öffis zu nutzen hilft auch.

Energie-Wende

Die wichtigste Maßnahme gegen die fortschreitende Klimaverschlechterung ist der konsequente Umbau unseres Energie- und Wirtschaftssystems: Wir müssen weg von klimaschädlichen fossilen Energieträgern wie Erdöl, Gas und Kohle, hin zu einer nachhaltigen kreislauforientierten Bioökonomie mit erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen. Die heimische Landwirtschaft ist Teil der Lösung. Sie bringt mit der Bereitstellung von agrarischer und forstlicher Biomasse einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Fakten-Check

Die Kammer stellt sämtliche Produktionssparten hinsichtlich ihres CO2-Ausstoßes auf den Prüfstand und veröffentlicht die Fakten in der Schriftenreihe „Klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft“.
  • Der Teil „Heimische Rinderwirtschaft“ ist fertiggestellt und im Referat Energie und Klimawandel, Tel. 0316/8050-1433, christine.wallner@lk-stmk.at erhältlich.

Großer Unterschied

Die Rinderhaltung in Übersee-Ländern unterscheidet sich maßgeblich von jener in Österreich. Die 10.500 steirischen Rinderbauern setzen auf Kreislaufwirtschaft, halten im Schnitt 30 Tiere, die Gras und Heu fressen. In Nord- und Südamerika werden zigtausende Rinder in Feedlots /(Fressstationen) auf engstem Raum mit Kraftfutter gemästet (Rindfleisch aus Südamerika, links). Das hat massive Auswirkungen auf unser Klima: Während die Herstellung von einem Kilo Rindfleisch 14,2 Kilo CO2 verursacht, ist südamerikanisches Rindfleisch mit 80 Kilo CO2 belastet – um fast sechsmal mehr! In der EU sind es im Schnitt 22 Kilo CO2. Ein Österreicher isst im Schnitt pro Jahr zwölf Kilogramm Rindfleisch. Dabei entstehen beim Verzehr von heimischem Rindfleisch 170 Kilo CO2. Bei Rindfleisch aus Brasilien sind es 960 Kilo CO2. Dazu kommt noch der Treibhausgas-Ausstoß durch die langen Transportwege.

Downloads zum Thema

  • Grafik_Rindfleisch auf Reisen PDF 277,24 kB

Weitere Beiträge

  • So gelingen Ihre Faschingskrapfen
  • Bauernhof des Jahres 2022: Mit echt scharfen Lebensmitteln auf Höhenflug
  • Spezialberatungsprodukt Chinakohl
  • Rote-Rüben-Risotto mit gebratenem Fisch für die Fastenzeit
  • Cocktailkreationen – regional und genial
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 7
  • 8
  • 9 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
85 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2022 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rindfleisch auf Reisen.jpg
Bis zu 19.000 Transport-Kilometer hat Rindfleisch auf dem Buckel, das der Gastro-Großhandel in großen Mengen bei uns anbietet. Das zusätzliche Manko: Vielfach landet Importfleisch anonym in Großküchen und Restaurants auf unseren Tellern. Es lohnt sich nachzufragen, woher Rindfleisch kommt! © LK
Transport CO2 Rucksack bei Rindfleisch.jpg
© LK