Küren Sie den Kren-Star
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.05%2F1538749356846464.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.10.05/1538749356846464.jpg?m=MjU3LDM2Mw%3D%3D&_=1538749468)
Er besitzt doppelt
so viel Vitamin C
wie eine Zitrone. Er
wirkt antibakteriell, bringt
den Kreislauf und die
Durchblutung richtig
in Schwung und fördert
die Verdauung.
Der Steirische Kren
g.g.A. ist der Star unter den Wurzelgemüsesorten.
83 Betriebe landesweit produzieren
rund 4000 Tonnen dieser
arbeitsintensiven Kulturen. Die
Steiermark gilt als Kren-Anbauland
schlechthin. Nun soll der
„scharfen Wurz‘n“ noch mehr
Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Aus diesem Grund lobt der
Verein Steirischer Kren g.g.A. einen
Wettbewerb aus. Bis Ende
Oktober werden die g’schmackigsten
und innovativsten Produkte
und Projekte (siehe Kategorien)
gesucht, bewertet und mit
dem ersten Steirischen Kren-
Award ausgezeichnet.
Der Steirische Kren g.g.A.
„Der Steirische Kren g.g.A. verdient
mehr Aufmerksamkeit in der
breiten Öffentlichkeit“, ist Martin
Kern überzeugt. Der Obmann des
Vereins definiert die Ziele, die man sich mit der Einführung des
Awards gesteckt hat: „Es geht einerseits um die Verbesserung der Produktqualität und die Forcierung nachhaltiger Produktion, andererseits um die Schaffung von Multiplikatoren für den Steirischen Kren. Da denken wir an die Wirte und Köche.“ Der Award soll künftig alle zwei Jahre verliehen werden und Anreiz bieten, kreative Ideen - von der Krensalbe zur Durchblutungsförderung über das Kren-Pixi-Buch mit der Sarossa-Kren-Sage und Nahrungsergänzungsmittel bis hin zur neuartigen Krenreibe – rund um das Penicillin des Gartens, hervorzubringen. Es lohnt sich, dabei mitzumachen: Die Dotierung beträgt je 1000 Euro für den ersten Preis, 500 Euro für den zweiten und 250 Euro für den dritten Preis.
Awards gesteckt hat: „Es geht einerseits um die Verbesserung der Produktqualität und die Forcierung nachhaltiger Produktion, andererseits um die Schaffung von Multiplikatoren für den Steirischen Kren. Da denken wir an die Wirte und Köche.“ Der Award soll künftig alle zwei Jahre verliehen werden und Anreiz bieten, kreative Ideen - von der Krensalbe zur Durchblutungsförderung über das Kren-Pixi-Buch mit der Sarossa-Kren-Sage und Nahrungsergänzungsmittel bis hin zur neuartigen Krenreibe – rund um das Penicillin des Gartens, hervorzubringen. Es lohnt sich, dabei mitzumachen: Die Dotierung beträgt je 1000 Euro für den ersten Preis, 500 Euro für den zweiten und 250 Euro für den dritten Preis.
Kren-Voting
Nicht nur die Fachjury
wird eingebunden,
auch die Bevölkerung
will Martin Kern
zum Mitmachen animieren.
Dafür heißt es
rasch handeln: Nur mehr bis zum
30. September können Sie eine
Nominierung für ein Produkt oder
ein Projekt auf der Website abgeben.
Bis zum 31. Oktober ist es
dann möglich, online für den Lieblingskandidaten
zu voten. „Unser
Ziel ist es, die vielen tollen Ideen
rund um den Steirischen Kren, vor
den Vorhang zu holen“, sagt Kern,
„machen Sie auch mit!“
So geben Sie Ihre Stimmen ab
Auf www.krenaward.at kann man
beim großen Voting vom 1. bis zum
31. Oktober 2018 für die nominierten
kulinarischen und innovativen
Produkte, Projekte und Ideen rund
um das Aushängeschild der
steirischen Landwirtschaft seine
Stimme abgeben. Machen Sie mit bei
der Kür des Kren-Superstars 2018!