Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
09.08.2017 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Jubiläumsbrotprämierung 2017: Bäuerinnen rittern um neun Landessiege

Landesbrot-Prämierung 2017: 221 Brote haben 75 Brotbäuerinnen aus dem Burgenland, Salzburg und der Steiermark werden derzeit von einer 30-köpfigen Jury auf Herz und Nieren getestet. Die Kunst des Brotbackens mit natürlichen Zutaten und die besten individuellen Hausrezepte für Bauernbrot stehen auf dem Prüfstand.

Größter Brotwettbewerb Österreichs © LK/Alexander DannerGrößter Brotwettbewerb Österreichs © LK/Alexander DannerGrößter Brotwettbewerb Österreichs © LK/Alexander DannerGrößter Brotwettbewerb Österreichs © LK/Alexander Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.09%2F1502281479006275.jpg]
Größter Brotwettbewerb Österreichs © LK/Alexander Danner
Steirisches Bauernbrot feiert Jubiläum. Seit 20 Jahren veranstaltet die Landwirtschaftskammer Steiermark bereits Landesbrotprämierungen. „Bei der Qualität ging es durch diese Wettbewerbe steil nach oben. Heute sind die steirischen Brotbäuerinnen nicht nur die besten in Österreich, ihr Brot verführt zu höchsten Gaumenfreuden“, freut sich Landesbäuerin Auguste Maier. Mit mehr als 5.000 eingereichten Brotlaiben und Spezialbroten haben sich die steirischen Bäuerinnen in den vergangenen 20 Jahren bei diesen landesweiten Wettbewerben in der Kunst des Brotbackens gemessen und so diese Handwerkskunst optimiert. Heuer machen bei der Prämierung erstmals vier jugendliche Nachwuchs-Brotbäckerinnen mit.

Größter Brotwettbewerb Österreichs. Erstmals werden auch Nachwuchsbäckerinnen gekürt

Die 20. Landesprämierung ist das Ranking der besten Brotbäuerinnen der Steiermark, des Burgenlandes und Salzburgs. Die 24-köpfige Expertenjury testet 221 Brotproben von 75 Bäuerinnen nach 80 Kriterien. Bewertet werden die Kategorien: Bauernbrot, Holzofenbrot, Vollkornbrot, Dinkelbrot, Brot mit Ölsaaten, Kunst aus Teig, innovatives und kreatives Brot, Schuljausen-Gebäck. Neu eingeführt wurde die Kategorie der Nachwuchsbäckerinnen. Vier Jugendliche im Alter von elf, 13, 14 und 19 Jahren stellen sich in dieser Kategorie der Landesprämierung. Die jüngste Teilnehmerin ist elf Jahre alt, heißt Anna Zenz und kommt aus dem Schwarzautal. Dazu Landesbäuerin Auguste Maier: „Wir wollen die Talente der bäuerlichen Jugend beim Brotbacken wecken, um die Brotbackkunst auf die kommende Generation zu übertragen.“
Die strenge Jury beurteilte die Brotproben nach 80 Kriterien. © LK/Alexander DannerDie strenge Jury beurteilte die Brotproben nach 80 Kriterien. © LK/Alexander DannerDie strenge Jury beurteilte die Brotproben nach 80 Kriterien. © LK/Alexander Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.09%2F1502281487837156.jpg]
Die strenge Jury beurteilte die Brotproben nach 80 Kriterien. © LK/Alexander Danner

Nur natürliche Zutaten: Mehl, Sauerteig, Salz, Wasser, Gewürze und eventuell Hefe

„Bauernbrot ist einzigartig und individuell.“ Bäuerliche Brote werden ausschließlich aus Roggenmehl, teilweise Weizenmehl oder auch anderen Getreidesorten, Wasser, Natursauerteig, Salz, Gewürzen wie Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander und eventuell Hefe hergestellt. „Wegen der ausschließlich natürlichen Zutaten ist Bauernbrot besonders beliebt und begehrt“, so die Landesbäuerin ferner. „Es zeichnet sich durch seinen feinsäuerlichen Geschmack, sein einzigartiges Aroma und die lange Haltbarkeit aus. Und wegen seiner natürlichen Zutaten ist das Brot wunderbar verträglich. Deshalb erfreut sich Bauernbrot größter Beliebtheit“, betont Verkostungschefin Eva Lipp.
Geschmackstest bei der größten Brotprämierung Österreichs © LK/Alexander DannerGeschmackstest bei der größten Brotprämierung Österreichs © LK/Alexander DannerGeschmackstest bei der größten Brotprämierung Österreichs © LK/Alexander Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.09%2F150228148988539.jpg]
Geschmackstest bei der größten Brotprämierung Österreichs © LK/Alexander Danner

Gegen Einheitsgeschmack – individuelle Hausrezepte

Mehlmischungen oder Backzubereitungen, die zu einem Einheitsgeschmack von weltweit gleichschmeckenden, neutralen Broten und zur Globalisierung des weltweiten Geschmackes führen, lehnt Lipp kategorisch ab und betont: „Natürlichkeit, Regionalität und individueller Geschmack sowie Vielfalt leben alle unsere Brotbäuerinnen.“ Und weiter: „Die große Brotvielfalt bleibt durch die natürlichen Zutaten im Einklang mit den Jahreszeiten sowie durch die von Hof zu Hof unterschiedlichen Hausrezepte erhalten. Die Brotprämierung leistet einen wichtigen Beitrag, die Brotvielfalt zu erweitern und die Brotqualität zu steigern.“

Experten-Jury prüft nach 80 Kriterien

Eine Experten-Jury testet und beurteilt die eingereichten Brote nach mehr als 80 Prüfkriterien. „Das steirische System hat sich bewährt und wird auch in anderen Bundesländern und bei der Bundesprämierung umgesetzt“, sagt Lipp. Und weiter: „Bei der Beurteilung geht es um das optische Erscheinungsbild des ganzen Brotes, um eine gleichmäßige Krume, um die Kaubarkeit und vor allem um den Geschmack, der in der Bewertung den höchsten Gewichtungsfaktor hat.“

Ausgezeichnete Brote geben Sicherheit und sind an Prämierungs-Schleife erkennbar

Die Landessiegerbrote sowie die ausgezeichneten Brote sind für die Konsumenten eindeutig erkennbar: Die Brot-Bäuerinnen umwickeln sie mit der Prämierungsschleife „Brotprämierung 2017 der Landwirtschaftskammer Steiermark“. Diese Brote garantieren höchste Qualität, außerdem stimmt der Preis. Erhältlich sind Prämierungsbrote Ab-Hof, auf Bauernmärkten und in Hofläden. Im Internet unter www.stmk.lko.at sind die Siegerbrote abrufbar.

Weitere Auszeichnungen: „Ähre in Gold“ ist erstrebenswert

Neben dem Landessieg mit Siegerurkunden und spezieller Brotkennzeichnung werden die besten Brote ferner mit der „Ähre in Gold“ ausgezeichnet. 100 Punkte sind für diese Auszeichnung Voraussetzung. Nur makellose Brote können gewinnen. Jährlich führt die Landwirtschaftskammer für die Brotbäuerinnen eine Qualitätsoffensive durch. Diese bewirkt, dass die Zahl der 100-Punkte-Betriebe bei der Landesprämierung Jahr für Jahr steigt. Brote mit Auszeichnungen in Silber und Bronze haben nur kleine Schönheitsfehler, welche oft auf die Handarbeit in der Produktion zurückzuführen sind. Ein Geschmackserlebnis sind sie alle.

Downloads zum Thema

  • Landessiegerinnen BrotprämierungLandessiegerliste 2017
  • ERGEBNISLISTE BROTPRÄMIERUNG AUGUST 2017Detaillierte Ergebnisliste 2017

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftskammer schlägt Alarm: Preismisere bei Schweine- und Rinderbauern
  • Bauernhof des Jahres 2020: Kürbis-Flüsterer mit eigenem Strom vom Dach

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Größter Brotwettbewerb Österreichs © LK/Alexander Danner
Größter Brotwettbewerb Österreichs © LK/Alexander Danner
Die strenge Jury beurteilte die Brotproben nach 80 Kriterien. © LK/Alexander Danner
Die strenge Jury beurteilte die Brotproben nach 80 Kriterien. © LK/Alexander Danner
Geschmackstest bei der größten Brotprämierung Österreichs © LK/Alexander Danner
Geschmackstest bei der größten Brotprämierung Österreichs © LK/Alexander Danner