Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
12.12.2018 | von Rosemarie Wilhelm

Innovative und traditionelle Natursäfte: Superstars 2019 sind gekürt

Die Saftbotschafter 2019, die Landessieger und die Sortensieger stehen auf dem Podest

Erreichten ex aequo den begehrten Titel © Alexander Danner/ LK Steiermark
Erreichten ex aequo den begehrten Titel © Alexander Danner/ LK Steiermark

Superstars: Saftbotschafter des Jahres 2019

Die Landwirtschaftskammer hat unter dem strengen Auge einer 14-köpfigen Expertenjury die besten Natursäfte des Landes gekürt. Die Saftsuperstars 2019, die den begehrten Titel „Saftbotschafter des Jahres“ errangen, heißen Martin Handler vom gleichnamigen Obsthof in Bad Waltersdorf sowie Victoria und Josef Singer aus Hartl, beide aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. „Sie erzielten ex aequo diese hohe Auszeichnung, weil sie höchste Qualität in ihrer Produktvielfalt vorweisen können“, sagt Verkostungschef Georg Thünauer.

Wenn Saft draufsteht ist 100 Prozent Frucht drinnen

„Säfte sind Natur pur und gesunde Durstlöscher. Steht die Bezeichnung ‚Saft‘ auf dem Etikett, dann ist 100 Prozent Frucht drinnen“, erklärt Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Und weiter: „Regionale Säfte sind generell frei von Zuckerzusätzen und frei von zugesetzten Aromastoffen.“
Die großen Landessieger 2019: Gerhard und Andrea Gangl (2.u.3.v.l.), Rudolf Gantschnigg (Obstbau Grillbauer/4.v.l.), Marti Mausser (5.v.l.), Silvia und Robert Selinschek (6. und 7.v.l.), Harald und Birgit Lieleg (8.u.9.v.l). Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Verkostungschef Georg Thünauer (r.) gratulieren. © Alexander Danner/ LK Steiermark
Die großen Landessieger 2019: Gerhard und Andrea Gangl (2.u.3.v.l.), Rudolf Gantschnigg (Obstbau Grillbauer/4.v.l.), Marti Mausser (5.v.l.), Silvia und Robert Selinschek (6. und 7.v.l.), Harald und Birgit Lieleg (8.u.9.v.l). Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Verkostungschef Georg Thünauer (r.) gratulieren. © Alexander Danner/ LK Steiermark

Vier Landessieger in den Kategorien Säfte und Nektare gehen an etablierte Produzenten

Insgesamt haben bei diesem landesweiten Wettbewerb 108 steirische Obstverarbeiter teilgenommen und 301 Natursäfte, Nektare und Aronia-Superfood-Säfte eingereicht. Daraus hat die Expertenjury nach einem zweitägigen sensorischen Test im Knockout-Verfahren, neben den „Saftbotschafter des Jahres 2019“, auch fünf Landessieger und 15 Sortensieger erkostet. Die Kategorie „Apfelsaft“ gewann der Seriensieger Martin Mausser aus Hitzendorf vom gleichnamigen Mostbuschenschank. Die Kategorie „Apfelmischsäfte“ ging an Rudolf Gantschnigg (Obstbau Grillbauer) aus Voitsberg, der mit seinem Apfelhimbeersaft überzeugte. Die Kategorie „Nektar“ gewann die „Saftbotschafterin des Jahres 2018“, Andrea Gangl, aus Deutsch Goritz, diesmal mit einem Kirschennektar. Zum dritten Mal steht mit seinen Muskateller-Traubensaft Harald Lieleg vom Kollerhof am Eichberg auf dem Landessieger-Stockerl.

Superfood-Aronia-Saft sorgt für den fünften Landessieg

„Bitter ist das neue Süß“, sagt Vizepräsidentin Maria Pein. Deshalb kürt die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit der Technischen Universität Graz und dem Verein Aronia Austria für die regionale Superfood-Beere Aronia einen eigenen, fünften Landessieger. Diesen gewann Robert Selinschek aus St. Veit in der Südsteiermark, der sich bisher mit seinen Edelbränden einen steiermarkweiten Namen gemacht hat. Alle Landessieger dürfen ihre Flaschen mit der runden Auszeichnungsplakette „Landessieger 2019“ kennzeichnen.
Die Landes- und Sortensieger 2019 © Alexander Danner/ LK Steiermark
Die Landes- und Sortensieger 2019 © Alexander Danner/ LK Steiermark

Platz an der Sonne: 15 Sortensieger

Aus den 15 Sortensiegern erkostete die Expertenjury im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau in Silberberg im Knockout-Verfahren die vier Landessieger. Der Superfood-Landessieger wurde im Sensoriklabor der Technischen Universität Graz aus sechs Finalisten von einer speziell geschulten Jury erkostet. Auch die 15 Sortensieger und die sechs Superfood-Aronia-Finalisten zeichnen sich durch außergewöhnlich hohe Qualität aus. Gekennzeichnet sind ihre Produkte mit der Plakette „Sortensieger 2019“.

Downloads zum Thema

  • Landessieger und Sortensieger Saft_2019_ PDF 25,83 kB

Weitere Beiträge

  • Steirische Christbäume: Kleinere und schlankere Bäume im Trend
  • Tag des Apfels: Steirische Äpfel überzeugen mit Frische und Regionalität
  • Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden
  • Erntebilanz: Extremwetter wird zur Regel und drückt auf Erträge
  • Kürbiskernöl-Championat 2023/24: Das sind die strahlenden Siegerinnen und Sieger
  • Neue Agrarlandesrätin: Eine Anpackerin mit Herz und Hausverstand
  • Das sind die Hofheldinnen 2023
  • Erste Reaktion auf Seitinger-Rücktritt: Großer Dank für die unermüdliche Arbeit für die steirischen Bäuerinnen und Bauern
  • Alarmglocken schrillen: Dramatische Lage in der Landwirtschaft
  • Feldkirchen bei Graz als neue Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erreichten ex aequo den begehrten Titel © Alexander Danner/ LK Steiermark
Erreichten ex aequo den begehrten Titel © Alexander Danner/ LK Steiermark
Die großen Landessieger 2019: Gerhard und Andrea Gangl (2.u.3.v.l.), Rudolf Gantschnigg (Obstbau Grillbauer/4.v.l.), Marti Mausser (5.v.l.), Silvia und Robert Selinschek (6. und 7.v.l.), Harald und Birgit Lieleg (8.u.9.v.l). Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Verkostungschef Georg Thünauer (r.) gratulieren. © Alexander Danner/ LK Steiermark
Die großen Landessieger 2019: Gerhard und Andrea Gangl (2.u.3.v.l.), Rudolf Gantschnigg (Obstbau Grillbauer/4.v.l.), Marti Mausser (5.v.l.), Silvia und Robert Selinschek (6. und 7.v.l.), Harald und Birgit Lieleg (8.u.9.v.l). Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Verkostungschef Georg Thünauer (r.) gratulieren. © Alexander Danner/ LK Steiermark
Die Landes- und Sortensieger 2019 © Alexander Danner/ LK Steiermark
Die Landes- und Sortensieger 2019 © Alexander Danner/ LK Steiermark