Innovative Geflügelbauern setzen neue Maßstäbe im Klimaschutz
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Was sind die Vorteile?
Es werden keine wertvollen Ackerflächen für die Ökostromproduktion verbaut, sondern natürliche Auslaufflächen für das Geflügel doppelt genutzt – für die Ökostromproduktion und als Hühnerweide. Viele Landwirte nutzen auch ihre Dachflächen der Wohn- und Wirtschaftsgebäude für die Ökostromproduktion.
Photovoltaik und Hühnerweide: Das ist gut für den Tierschutz, weil die Hühner die Photovoltaik-Anlagen als natürlichen Unterstand und als Beschattung nützen und sich so auch weiter weg vom Stall entfernen, weil ihnen die Photovoltaik-Anlagen Schutz bieten. Die Tiere lieben die ganzjährige Beschattung und fühlen sich darunter sehr wohl.
Das ist auch gut für die Bodengesundheit, weil eine noch größere Hühnerweide ein Elixier für Insekten und für die Humusvermehrung ist.
Das ist gut für den Klimaschutz, weil die Geflügelhöfe ihren Strom selbst erzeugen.
Photovoltaik und Hühnerweide: Das ist gut für den Tierschutz, weil die Hühner die Photovoltaik-Anlagen als natürlichen Unterstand und als Beschattung nützen und sich so auch weiter weg vom Stall entfernen, weil ihnen die Photovoltaik-Anlagen Schutz bieten. Die Tiere lieben die ganzjährige Beschattung und fühlen sich darunter sehr wohl.
Das ist auch gut für die Bodengesundheit, weil eine noch größere Hühnerweide ein Elixier für Insekten und für die Humusvermehrung ist.
Das ist gut für den Klimaschutz, weil die Geflügelhöfe ihren Strom selbst erzeugen.
Ziele
Ziel der österreichischen Geflügelhalter ist es mittelfristig, so viel Ökostrom herzustellen, um sich rein rechnerisch selbst versorgen zu können. Zusatzinfo: Gemäß Regierungsprogramm will Österreich bis 2030 die Stromversorgung auf Ökostrom umstellen.
Mit ihren Vorhaben setzen die heimischen Geflügelbauern neue Maßstäbe. Sie erzeugen Ökostrom und beste gentechnikfrei hergestellte Lebensmittel (Eier, Geflügelfleisch), schützen gleichzeitig das Klima und fördern den Humusaufbau sowie das Wohlergehen der Tiere.