Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Agrarpolitik
28.11.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Initiative "Bauern für Bauern" unterstützt seit 2007 in Not geratene Bauernfamilien

Maschinenring hilft bei Antragstellung - Geprüfte Vergabe der Spendengelder.

Spendenaktion  Bauern für Bauern .jpgSpendenaktion  Bauern für Bauern .jpgSpendenaktion  Bauern für Bauern .jpgSpendenaktion  Bauern für Bauern .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.06%2F1544084548388845.jpg]
© Irina Schmidt - Fotolia
Bei schweren Erkrankungen, nach einem Unfall oder Todesfall am Bauernhof ist Unterstützung nötig, um die Arbeit am Betrieb fortzuführen, die dringendsten Kosten abzudecken oder die Kinderbetreuung zu organisieren. In diesen Fällen hilft "Bauern für Bauern", die vom Maschinenring 2007 gegründete Hilfsorganisation. Bisher überwies die Initiative schnellstmöglich Zuwendungen von 500 bis 6.000 Euro an mehr als 200 bäuerliche Familien. In der Vorweihnachtszeit startet der Verein wieder einen Spendenaufruf.

Jeder Euro kommt an

"Die Grundidee ist, dass gegenseitige Hilfe das Leben aller Landwirte leichter macht. Daher organisiert der Maschinenring soziale Betriebshelfer, die als Zusatz-Arbeitskräfte einspringen", so Hans Peter Werderitsch, Obmann dieser Initiative: "Unsere Spenden-Organisation geht noch einen Schritt weiter. Wir unterstützen Bauern-Familien finanziell, wenn sie aufgrund von Schicksalsschlägen Hilfe brauchen."

Vorstand Hans Schinko pflichtet ihm bei: "Jedes Gespräch mit Familien in Not zeigt, wie schnell es gehen kann, dass man selbst Unterstützung benötigt. Beispielsweise kann nach einem plötzlichen Todesfall das Betriebskonto gesperrt werden. Die Familie hat darauf keinen Zugriff, die Kosten für Stall und Hof laufen aber weiter. 'Bauern für Bauern' reagiert in solchen Fällen schnell, um zumindest die ärgste finanzielle Not zu lindern. Wir hatten auch schon Fälle, wo wir vor Weihnachten neue Winterkleidung für die Kinder finanziert haben."

Geprüfte Spendenvergabe

Wer Unterstützung braucht, wendet sich an den lokalen Maschinenring. Dieser hilft beim Einreichen des Antragsformulars - unabhängig davon, ob der landwirtschaftliche Betrieb Mitglied beim Maschinenring ist oder nicht. Anschließend arbeiten die Landwirtschaftskammer (LK), die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), die Spenden-Organisation und die regionalen Maschinenring-Büros Hand in Hand, um festzustellen, wer gemäß den Spende-Kriterien Hilfe erhält und wie hoch diese ausfällt. Ziel ist, die betroffenen Familien so schnell wie möglich zu unterstützen und die erste größte Not zu lindern.
Gespendet werden kann online unter bauernfuerbauern.at.
Spendenkonto "Bauern für Bauern":
IBAN: AT36 3400 0000 0268 0700,
BIC: RZOOAT2L
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich


Diese Spenden sind steuerlich absetzbar. Dafür sind unter Verwendungszweck Name laut Meldezettel und Geburtsdatum anzuführen.

Partner dieser Spendenaktion sind: Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, Kontext Druckerei, Zeitschrift "Der Fortschrittliche Landwirt", Österreichische Bauernzeitung, BigPoint Werbeagentur und "Lebensqualität Bauernhof". Unterstützt wird die Initiative von UNIQA Versicherung und Biomin.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-Agrarbeihilfen: Krisenreserve bleibt 2019 unangetastet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue EU-Kommission: Europaabgeordnete geben grünes Licht

Weitere Fachinformation

  • "Green Deal": EU-Agrarsektor soll Vorbild werden
  • Wintertagung 2020 unter dem Motto "Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel"
  • EU: Von der Leyen fordert Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030
  • LK Österreich zum Glyphosat-Verbot
  • Maschinenring startet 15 Zukunftsprojekte für die Landwirtschaft
  • EU-Agrarbeihilfen: Krisenreserve bleibt 2019 unangetastet
  • Initiative "Bauern für Bauern" unterstützt seit 2007 in Not geratene Bauernfamilien
  • Neue EU-Kommission: Europaabgeordnete geben grünes Licht
  • Franz Fischler: Der Schritt in starke Marken fehlt uns noch
  • ARGE Bäuerinnen erhält "VIKTUALIA Award" für Aktion "Schule trifft Bauernhof"
  • 1(current)
  • 2
  • 3
58 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Spendenaktion  Bauern für Bauern .jpg
© Irina Schmidt - Fotolia