Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
27.09.2019 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner
Empfehlen Drucken

Holzbauanteil steigt stetig

Der Holzbau hat laut einer Studie der Boku zwischen 1998 und 2018 an Marktanteilen gewonnen. Die Forstwirtschaft hat dennoch nichts zu lachen.

Der Holzbauanteil hat sowohl im Wohnbau als auch im Bau von Industrie-  Gewerbe- oder landwirtschaftlichen Gebäuden in den letzten Jahren stark zugenommen. © Kurt HoerbstDer Holzbauanteil hat sowohl im Wohnbau als auch im Bau von Industrie-  Gewerbe- oder landwirtschaftlichen Gebäuden in den letzten Jahren stark zugenommen. © Kurt HoerbstDer Holzbauanteil hat sowohl im Wohnbau als auch im Bau von Industrie-  Gewerbe- oder landwirtschaftlichen Gebäuden in den letzten Jahren stark zugenommen. © Kurt Hoerbst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.01%2F1569913828160668.jpg]
Der Holzbauanteil hat sowohl im Wohnbau als auch im Bau von Industrie-, Gewerbe- oder landwirtschaftlichen Gebäuden in den letzten Jahren stark zugenommen. © Kurt Hoerbst
Das Positive zu Beginn: Bezogen auf die errichteten Nutzflächen hat sich der Holzbau zwischen 1998 und 2018 von 14 auf 24% gesteigert, das heißt, rund ein Viertel des Bauaufkommens im Hochbau ist aus Holz. Der Holzbauanteil verteilt sich dabei zu 53% auf Wohnbau und zu 47% auf Nicht-Wohnbau (öffentliche Bauten, Gewerbe- und Industriebauten, landwirtschaftliche Zweckbauten). Betrachtet man nur den Wohnbau, ist die Steigerung von 10% auf 23% noch deutlicher. Hier wird sich das Wachstum laut Prognosen jedoch verringern. Im Gegenzug geht man davon aus, dass bei Mehrfamilienhäusern, zu denen neben Doppel- und Reihenhäusern auch größere, mehrgeschoßige Wohnbauten zählen, sowie auch beim öffentlichen Bau in Zukunft Marktanteile gewonnen werden.

Zeit und Ökologie als Trumpf

Insbesondere die Massivholzbauweise mit Brettsperrholzplatten hat stark zugenommen. Gerade bei Großbaustellen kann Holz seine Vorteile eines hohen Vorfertigungsgrades voll ausspielen. Hinzu kommen die ökologischen Vorzüge als nachwachsendes Baumaterial, die angesichts von Klimaschutz und Ressourcenschonung immer wichtiger werden. Den Holzhunger für den steigenden Holzbauanteil kann man auch aus der Einschlagsmeldung ablesen. So wurde der Einschlag im gleichen Beobachtungszeitraum um rund 5 Mio. fm erhöht. Somit konnten die Waldbesitzer auch mehr Holz verkaufen. Wermutstropfen an dieser Sache jedoch: Im gleichen Zeitraum sind die Holzerntekosten laut Kleinwaldauswertung um rund 44% gestiegen und die Holzpreise real (bezogen auf den Verbraucherpreisindex 1966) um 37% gesunken. Der Klimawandel mit seinen Folgen schwächt nicht nur den Wald in Österreich und macht ihn anfälliger für Schadorganismen. Mittlerweile ist dies ein gesamteuropäisches Problem. Selbst in Skandinavien, wo man bis vor Kurzem Borkenkäfer nur aus den Lehrbüchern kannte, wird das Problem virulent. Kaum auszudenken, würde der Holzbau nicht in diesem Ausmaß florieren. Was würde mit diesem Holz im Wald bei der jetzigen Situation wohl geschehen?

Der Wald im Umbruch

Die Wälder sind im Umbruch. Sie müssen klimafit gemacht bzw. gehalten werden. Riesige Schadholzflächen warten auf die Aufforstung und Pflege, damit wieder ein Wald entstehen kann. Dafür sind in Zukunft enorme Investitionen notwendig. Mit der derzeitigen Erlössituation wird das nicht möglich sein. Der Wert des Holzbaus hat die verarbeitenden Betriebe erreicht, bleibt nur zu hoffen, dass der Wert des Holzes auch schnellstmöglich die Waldbesitzer erreicht.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

November 2019: Holzmarktbericht der LK Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hofwege: Nachfrage hoch, Fördermittel knapp - Teil 1

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Wertholzsubmission: Furnier- und A-Bloche gefragt
  • Der Holzwerbebeitrag ist erfolgreich
  • November 2019: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Holzbauanteil steigt stetig
  • Hofwege: Nachfrage hoch, Fördermittel knapp - Teil 1
  • 1(current)
  • 2
9 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Steiermark.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Der Holzbauanteil hat sowohl im Wohnbau als auch im Bau von Industrie-  Gewerbe- oder landwirtschaftlichen Gebäuden in den letzten Jahren stark zugenommen. © Kurt Hoerbst
Der Holzbauanteil hat sowohl im Wohnbau als auch im Bau von Industrie-, Gewerbe- oder landwirtschaftlichen Gebäuden in den letzten Jahren stark zugenommen. © Kurt Hoerbst