Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
10.10.2019 | von DI Helmut Feitzlmayr
Empfehlen Drucken

Hervorragende Qualitäten bei Mühlviertler Hopfenernte

Am 9. Oktober trafen sich die Spitzen der österreichischen Brauwirtschaft in Neufelden, um sich bei der alljährlichen Hopfenbonitierung von Menge und Qualität ein Bild zu machen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Hopfenernte 2019 war zufriedenstellend. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrDie Hopfenernte 2019 war zufriedenstellend. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrDie Hopfenernte 2019 war zufriedenstellend. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrDie Hopfenernte 2019 war zufriedenstellend. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Die Hopfenernte 2019 war zufriedenstellend. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Braumeister aus ganz Österreich überzeugten sich vom Mühlviertler Hopfen. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrBraumeister aus ganz Österreich überzeugten sich vom Mühlviertler Hopfen. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrBraumeister aus ganz Österreich überzeugten sich vom Mühlviertler Hopfen. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrBraumeister aus ganz Österreich überzeugten sich vom Mühlviertler Hopfen. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Braumeister aus ganz Österreich überzeugten sich vom Mühlviertler Hopfen. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Zahlreiche Proben werden auf Aroma und Qualität geprüft. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrZahlreiche Proben werden auf Aroma und Qualität geprüft. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrZahlreiche Proben werden auf Aroma und Qualität geprüft. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrZahlreiche Proben werden auf Aroma und Qualität geprüft. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Zahlreiche Proben werden auf Aroma und Qualität geprüft. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Bei der Bonitierung ist eine feine Nase gefragt. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrBei der Bonitierung ist eine feine Nase gefragt. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrBei der Bonitierung ist eine feine Nase gefragt. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrBei der Bonitierung ist eine feine Nase gefragt. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Bei der Bonitierung ist eine feine Nase gefragt. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Heuer ist das Aroma besonders ausgeprägt. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrHeuer ist das Aroma besonders ausgeprägt. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrHeuer ist das Aroma besonders ausgeprägt. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrHeuer ist das Aroma besonders ausgeprägt. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Heuer ist das Aroma besonders ausgeprägt. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
« »
Josef Reiter, Obmann der Hopfenbaugenossenschaft, freut sich nach zwei schwächeren Jahren wieder über eine gute Ernte. Mit rund 320 t Rohhopfen liegt die Ernte 2019 etwa 15% über dem Vorjahresergebnis. Gut verteilte Niederschläge, ein geringer Krankheitsdruck und kühle Nächte im August verleihen der heurigen Hopfenernte eine besondere Qualität.
Die Mühlviertler Hopfenbauern bewirtschaften ca. 140 ha Hopfenland und kooperieren eng mit den Waldviertler Produzenten, sodass die Hopfenbaugenossenschaft Neufelden insgesamt 160 ha Hopfen verarbeitet. Etwas mehr als die Hälfte der für die österreichische Brauwirtschaft notwendigen Menge wird in Österreich auf insgesamt 265 ha erzeugt, mit steigender Tendenz. Für 37 vorwiegend im Bezirk Rohrbach gelegene Betriebe bedeutet die Hopfenproduktion den Erhalt einer Vollerwerbsexistenz bzw. die Sicherstellung des Arbeitsplatzes Bauernhof. Die Brauwirtschaft schätzt vor allem die konsequente Qualitätsorientierung der OÖ Hopfenbauern und zeigt sich mit der heurigen Ernte sehr zufrieden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eiweißgehalte sind knapp

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mühsame Eiweißstrategie

Weitere Fachinformation

  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • Versuchsplattform nutzen
  • Diendorf bei St. Pölten: Körnermais-Spätdruschversuch
  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • War früher alles besser?
  • Eiweißgehalte sind knapp
  • Hervorragende Qualitäten bei Mühlviertler Hopfenernte
  • Mühsame Eiweißstrategie
  • Herbstgülle - die Verbotszeiträume nahen!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
63 Artikel | Seite 2 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Hopfenernte 2019 war zufriedenstellend. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Die Hopfenernte 2019 war zufriedenstellend. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Braumeister aus ganz Österreich überzeugten sich vom Mühlviertler Hopfen. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Braumeister aus ganz Österreich überzeugten sich vom Mühlviertler Hopfen. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Zahlreiche Proben werden auf Aroma und Qualität geprüft. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Zahlreiche Proben werden auf Aroma und Qualität geprüft. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Bei der Bonitierung ist eine feine Nase gefragt. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Bei der Bonitierung ist eine feine Nase gefragt. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Heuer ist das Aroma besonders ausgeprägt. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Heuer ist das Aroma besonders ausgeprägt. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
« »