Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
23.01.2019 | von DI Michael Wöckinger, DI Stefan Hörtnagl
Empfehlen Drucken

Hemmstoffe in der Milch – da wird es teuer

Das Infoplakat kann gut sichtbar z.B. in der Milchkammer angebracht werden. © LK OÖDas Infoplakat kann gut sichtbar z.B. in der Milchkammer angebracht werden. © LK OÖDas Infoplakat kann gut sichtbar z.B. in der Milchkammer angebracht werden. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F1548759302966770.jpg]
Das Infoplakat kann gut sichtbar z.B. in der Milchkammer angebracht werden. © LK OÖ
Eine Verunreinigung von Milch durch Hemmstoffe hat sowohl für den Landwirt wie auch für die Molkerei großen wirtschaftlichen Schaden zur Folge, weil unter Umständen nicht nur die Milch des Lieferanten sondern eine ganze Tankwagenkammer nicht mehr verwertet werden kann und entsorgt werden muss.
In der LK-Beratungsbroschüre „Hemmstoffe in der Milch“ wird dargestellt, wo Risiken für einen Hemmstoffeintrag bestehen und wie es am besten vermieden wird. Zu den Hemmstoffen zählen Fremdstoffe wie Reinigungs- und Desinfektionsmittel wie auch die bekannteste Gruppe, die Antibiotika.


Der Landwirt als Lebensmittelunternehmer trägt hier eine große Verantwortung und die Thematik ist durchaus ernst zu nehmen.
Eine neue kompakte Informationsunterlage zur Vermeidung von Hemmstoffen. © LK OÖEine neue kompakte Informationsunterlage zur Vermeidung von Hemmstoffen. © LK OÖEine neue kompakte Informationsunterlage zur Vermeidung von Hemmstoffen. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F1548759305469496.jpg]
Eine neue kompakte Informationsunterlage zur Vermeidung von Hemmstoffen. © LK OÖ

In der Broschüre werden die Fragen behandelt

  • „Wie kommen Hemmstoffe in die Milch?“
  • „Wie kann man dem vorbeugen?“
  • „Wie ist mit behandelten Kühen umzugehen?“
  • „Welche Gefahren gehen von Geräten oder der Melkanlage aus?“
  • „Welche Herausforderungen haben Melkroboterbetriebe in dieser Hinsicht?“ und
  • „Wie gehe ich mit Hemmstoffmilch um?“
Zusätzlich gibt es noch ein Informationsblatt, in dem die wichtigsten Punkte auf einer Seite zusammengefasst sind, und das an gut sichtbarer Stelle (z.B. in der Milchkammer) angebracht werden kann.
Damit werden auf einen Blick die Vorbeuge- und Umsetzungsmaßnahmen ersichtlich gemacht, um Fehler zu vermeiden.
Die Broschüre wird mit den Tanksammelwägen verteilt und steht auch als Download zur Verfügung.
Bei Problemen mit der Milchqualität bzw. Eutergesundheit stehen auch die Fachberater der Landwirtschaftskammer zur Verfügung.
Autor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖAutor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖAutor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.28%2F1535445303601641.jpg]
Autor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖ


DI Michael Wöckinger
Tel. 050 6902 - 1350
E-Mail: michael.woeckinger@lk-ooe.at

Downloads zum Thema

  • Broschüre Hemmstoffe
  • Plakat Hemmstoffe vermeiden

Links zum Thema

  • Melken, Melktechnik und Eutergesundheit
  • So haben Sie die Eutergesundheit im Griff
  • Fachinformation für Rinderhalter
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rohmilch: Qualitätsermittlung mit Deutschland abgestimmt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Broschüre "Milchpädagogik"

Weitere Fachinformation

  • Hemmstoffe in der Milch – da wird es teuer
  • Neue Broschüre "Milchpädagogik"
  • Schulmilch in Österreich - EU-Schulprogramm
  • Milch - Echt cool
  • Milch - So sehen sie Jugendliche
  • 1
  • 2(current)
15 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Beratung Rinder

Grundberatung, Alternativen, Arbeitskreis, Zuchtberatung.

Beratung Milchwirtschaft

Milchmarkt und Qualitätsfragen, Arbeitskreis Milchproduktion.

Beratung Fütterung

Grundberatung, Fütterungscheck.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege
  • 16.01.2020 TGD Grundausbildung Rinderhaltung
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Das Infoplakat kann gut sichtbar z.B. in der Milchkammer angebracht werden. © LK OÖ
Das Infoplakat kann gut sichtbar z.B. in der Milchkammer angebracht werden. © LK OÖ
Eine neue kompakte Informationsunterlage zur Vermeidung von Hemmstoffen. © LK OÖ
Eine neue kompakte Informationsunterlage zur Vermeidung von Hemmstoffen. © LK OÖ
Autor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖ
Autor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖ