Heimische Bäume sind beliebt

Die Qualität der heimischen Christbäume ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten erheblich gestiegen, auch die Eigenversorgung wurde erreicht: Sieben von zehn österreichischen Haushalten stellen einen natürlichen Christbaum auf, 84 Prozent sind heimisch. Die beliebteste Christbaumart ist die Nordmanntanne mit ihren weichen Nadeln. 70 Prozent der Christbaumkunden legen außerdem Wert auf einen ökologisch produzierten Baum und würden dafür auch mehr bezahlen. Damit liegen sie im absoluten Megatrend: ein ökologisch aufgezogener, natürlicher Christbaum aus dem regionalen Umfeld.
Nur zwischen 2 und 40 Kilometer Transport
Tatsache ist: Ein Baum, der hier gewachsen ist, hat seinen ökologischen Wert auch hier. Er ist Sauerstoffspender, CO2-Verbraucher und filtert Luft. Im Gegensatz dazu ist ein Plastikchristbaum in der Herstellung und der Entsorgung eine Belastung für unsere Umwelt. Aber auch die kurzen durchschnittlichen Transportwege eines Naturbaumes aus unseren Wäldern von nur zwei bis 40 Kilometer von der Christbaumkultur zum Verkaufsort statt mehr als 1.000 Kilometer aus dem Ausland sind das große Plus der heimischen Christbäume.
Preise bleiben stabil
Im Vorjahr hatten die Christbaumbauern wieder mit Trockenheit und Hitze ihre Nöte. Viele junge Christbäume ohne ausreichendem Wurzelsystem haben diese Wetterextreme nicht überstanden. Trotzdem steht eine gute Ernte an. Die erntefertigen Bäume sind mit ihrer langen Pfahlwurzel gut gerüstet und ziehen das benötigte Wasser aus tieferen Bodenschichten. Obwohl das veränderte Klima die Produktion erschwert, halten die heimischen Produzenten die Preise stabil.
Die Banderole "Steirischer Christbaum
Die Marke der steirischen Christbaumbauern „Steirischer Christbaum – Danke, liebes Christkind“ hat als Gütesiegel inzwischen einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Durch den unermüdlichen Einsatz der Produzenten, immer wieder diese bekannte Marke vielfältig zu verwenden, entsteht Bekanntheit. Die Marke bewirkt hohes Vertrauen bei den Käufern, denn sie garantiert die heimische Herkunft der Weihnachtsbäume: Die Kunden können sich darauf verlassen, dass sie das kaufen, was drauf steht. Auch die aktuelle Klimadebatte spricht für einen natürlichen, echten, steirischen Christbaum!