Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
19.02.2019 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Höhere Ansprüche für Sommerweizen

Nährstoffreiche und tiefgründige Böden gewährleisten gute Erträge.

Sommerweizen sollte möglichst frühzeitig ausgesät werden, um eine ausreichend lange Vegetationszeit für das Wachstum des Bestandes zur Verfügung zu haben und gleichzeitig die Jugendentwicklung in den Zeitraum mit Kurztagsbedingungen zu legen.
Hoher Proteingehalt ist für gute Weizenqualität ein Muss. © agrarfotoHoher Proteingehalt ist für gute Weizenqualität ein Muss. © agrarfotoHoher Proteingehalt ist für gute Weizenqualität ein Muss. © agrarfoto[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.01%2F1551425113835512.png]
Hoher Proteingehalt ist für gute Weizenqualität ein Muss. © agrarfoto

Nährstoffreiche Böden

Der Weizen an sich stellt an den Boden aber höhere Ansprüche als Gerste und Hafer. Nährstoffreiche und tiefgründige Böden, die in einem guten Kulturzustand sind, einen günstigen Wasserhaushalt aufweisen, gewährleisten gute Erträge. Das Saatbeet kann beim Weizen grobscholliger sein als bei anderen Getreidearten, da der Weizen hierbei weniger empfindlich ist. In der Regel sollte eine Saatstärke von 350 bis 450 keimfähigen Körnern pro m² eingehalten werden, bei Spätsaat sollte die Menge um ca. 10 bis 15% erhöht werden. Daher sollten bei der Düngung Einzelgaben von mehr als 50 kg N/ha vermieden werden ("Splitting").

Für gute Erträge ist eine hohe Kornzahl je Ähre anzustreben. Dazu ist es notwendig, in die zu Ende gehende Bestockung genügend N zur Verfügung zu stellen, um dadurch die Anlage der Ährchen zu fördern.

Tipp

Sommerweizen brauchen für das Erzielen hoher Erträge wegen ihrer vergleichsweise späten Reife gute Böden mit ausreichender Wasserführung. Je spätreifer die angebaute Sorte ist, desto wichtiger wird die Bodenbonität bzw. die Wasserversorgung. Wasserstress in der Kornausbildung ist immer mit Ertragseinbußen verbunden.

Empfohlene Weizensorten

Die Sorten SW Kadrilj und  Kärntner Früher sind als Qualitätsweizen  eingestuft. Aufgrund  der gegenüber Winterweizen  geringeren Ertragsleistung  wird beim Sommerweizen  der gefürchtete „Protein- Verdünnungseffekt“ seltener  auftreten. Daher sind mit  Sommerweizen durchaus Partien  mit Premiumweizencharakter  erzielbar.

Sorten
  • Liskamm: Neuer Qualitätsweizen  mit guter Krankheitstoleranz,  mittlerer Strohlänge auf mittleren  bis besseren Böden, hoher  Proteingehalt.
  • SW Kadrilj: Diese Sorte  weist bei mittellangem  Stroh eine sehr gute Standfestigkeit  auf. SW Kadrilj  bietet eine gute Toleranz  gegenüber Braunrost,  Mehltau und Septoria. Da  sich die Sorte nur wenig  bestockt, ist bei SW Kadrilj  eine etwas höhere Saatstärke  (400 bis 420 Körner/ m²) anzustreben.
  • Kärntner Früher: Als sehr  frühreifende und langstrohige  Sorte hat Kärntner  Früher nach wie vor  seine Fans in den Randlagen  des Getreidebaues  und im biologischen Anbau.  Kärntner Früher ist  sehr anfällig gegenüber  Blattkrankheiten, seine  Standfestigkeit ist gering.  Aus dieser Sicht hat die  Sorte seine Anbauberechtigung  im extensiven Anbau.  Kärntner Früher ist  im ÖPUL als SLK-Sorte  förderfähig.

Mahlweizen:
  • KWS Mistral: Einzelährentyp  mit hoher Kornzahl/ Ähre und hohem TKG.
  • Michael: Die bekannte  Sorte Michael ist qualitativ  als Mahlweizen der Gruppe  6 eingestuft und bewährt  sich seit vielen Jahren im  Anbau. Auf das hohe  Braunrostrisiko sollte in  der Produktion Bedacht  genommen werden.

Weitere Fachinformation

  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • 1(current)
  • 2
  • 3
62 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Hoher Proteingehalt ist für gute Weizenqualität ein Muss. © agrarfoto
Hoher Proteingehalt ist für gute Weizenqualität ein Muss. © agrarfoto