Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bio
  3. Aktuelles
07.02.2019 | von DI Joachim Mandl
Empfehlen Drucken

Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle

Mindestens einmal im Jahr findet am Bio-Betrieb die Bio-Kontrolle statt.

Diese wird durch eine staatlich anerkannte und akkreditierte Kontrollstelle durchgeführt. Der Betriebsführer selbst beauftragt eine Kontrollstelle, damit der Betrieb mindestens einmal jährlich auf die Einhaltung der Bio-Richtlinien (auch unangemeldet) kontrolliert wird. Nach erfolgter und erfolgreicher Betriebsüberprüfung, wird von der Kontrollstelle ein aktuelles Bio-Zertifikat ausgestellt. Auf diesem ist genau dokumentiert, welchen Status die betrieblichen Flächen, Tiere und Produkte aufweisen. Dieser Status ist auch entscheidend für die Vermarktung.
Bei einem Betriebsrundgang verschafft sich das Kontrollorgan bereits einen guten Überblick über die betriebliche Situation. © BIO AUSTRIABei einem Betriebsrundgang verschafft sich das Kontrollorgan bereits einen guten Überblick über die betriebliche Situation. © BIO AUSTRIABei einem Betriebsrundgang verschafft sich das Kontrollorgan bereits einen guten Überblick über die betriebliche Situation. © BIO AUSTRIA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.07%2F1549543049091122.jpg]
Bei einem Betriebsrundgang verschafft sich das Kontrollorgan bereits einen guten Überblick über die betriebliche Situation. © BIO AUSTRIA
Die Kontrolle startet oft mit einem Betriebsrundgang. Bei dieser Inspektion verschafft sich das Kontrollorgan einen Überblick über die für die biologische Produktion relevanten Bereiche (Stallungen, Lager- und Verarbeitungsräume, landwirtschaftliche Flächen, usw.). Ebenso wird hier darauf geachtet, ob die eventuell bei der letzten Kontrolle festgestellten Abweichungen behoben wurden. Danach erfolgt die Durchsicht der betrieblichen Aufzeichnungen und Dokumentationen. Diese Überprüfung stellt einen integralen Bestandteil der Bio-Kontrolle dar, denn nur so können die Schritte der Produktion sowie Stoff- und Mengenflüsse der letzten Monate nachvollzogen werden. Es gibt grundsätzlich keine verpflichtende Form, wie Aufzeichnungen zu führen sind, empfehlenswert ist es aber, die Aufzeichnungsblätter seiner Bio-Kontrollstelle zu verwenden. Bestehende Aufzeichnungssysteme, wie z.B. das Tierbestandsverzeichnis, der ÖDüPlan mit Bio-Modul, etc. gelten in der Regel auch für die Bio-Kontrolle.
Vielleicht erscheint es oft lästig und überflüssig alles aufzuschreiben und aufzubewahren, für den Kontrollor sind diese Unterlagen aber wesentlich. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Aufzeichnungen und Dokumentationen übersichtlich, lückenlos und aktuell geführt werden. Nachvollziehbarkeit und Transparenz sind hier ganz wichtig. Wir wissen, dass speziell im Bereich des Aufzeichnens/Dokumentierens immer wieder Sanktionen ausgesprochen werden. Es scheint daher ratsam, sich speziell dafür fixe Bürozeiten einzuplanen.

Nach Rücksprache mit Kontrollstellen-Mitarbeitern sollte speziell auf folgende Punkte geachtet werden:

• Belege/Aufzeichnungen von Saatgut- (auch Sackanhänger) und Düngerzukäufen, Tier- und Futterzukäufen, über Tierbehandlungen, über vermarktete Produkte, etc. aufbewahren und bereithalten.
• Eingangsprüfung bei Zukäufen – sind Bio-Hinweis auf Belegen und Bio-Zertifikat des Verkäufers vorhanden?
• Richtige Deklaration bei Verkäufen - oft Falschdeklaration wegen nicht eingehaltener Umstellungszeiten v.a. bei Rindern bzw. falsch ausgefüllte Lieferscheine, z.B. Viehverkehrsscheine.
• Vermarktete Bio-Produkte müssen am Zertifikat aufscheinen, neue Betriebszweige frühzeitig der Kontrollstelle melden.
• Bei Verwendung von konventionellem, ungebeiztem Saatgut muss genehmigtes Saatgutansuchen aufliegen.
• Flächenzugänge möglichst schnell der Kontrollstelle melden.
• Dokumentation von Tierbehandlungen und Einhaltung der doppelten Wartezeit.
• Wenn Lohntätigkeiten von konventionellen Verarbeitern in Anspruch genommen werden, muss entsprechende Lohntätigkeitsvereinbarung aufliegen.
• Schon die Lagerung von konventionellem Futter (z.B. für Wild), nicht erlaubten Pflanzenschutzmitteln (z.B. für den Forst) und Düngern verursacht Sanktionen.
• Der Tierarzt kann keine konventionellen Futtermittel (z.B. Ergänzungsfuttermittel) „verschreiben“. Alle Futtermittel müssen biotauglich sein (siehe Betriebsmittelkatalog).
• Die Tierhaltung muss den Biorichtlinien entsprechen - regelmäßiger Freigeländezugang, Auslauf und Gruppenhaltung bei Kälbern ab der zweiten Lebenswoche, Raufuttergabe bei Schweinen, Unterschlupfmöglichkeiten im Grünauslauf bei Geflügel, etc.
• Ermittlung und Dokumentation der Weideverpflichtung von Wiederkäuern mittels Weiderechner.
Die genannten Punkte entsprechen in keiner Weise einer vollständigen Auflistung, sie soll aber aufzeigen, wo häufig Fehler passieren. Viele Abweichungen sind einfach vermeidbar, sofern man sie im Hinterkopf behält und man sich regelmäßig seinen betrieblichen Aufzeichnungen widmet.

Kontrolle der ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise“

Bei Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise“, kontrolliert auch die Agrarmarkt Austria (AMA) die Einhaltung der EU-Bio-Verordnung inkl. aller mitgeltenden Rechtsvorschriften und Erlässe. Festgestellte Unregelmäßigkeiten werden sanktioniert und können prämienrelevant sein.
In diesem Zusammenhang gab es von Seiten des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) eine Klarstellung. Wird im Zuge einer Vor-Ort-Kontrolle durch die AMA ein Mangel in der Tierhaltung festgestellt und wurde eine (noch laufende) Frist für die Behebung des Mangels durch die Bio-Kontrollstelle nachweislich vor der Vor-Ort-Kontrolle gesetzt, kann diese Fristsetzung im Rahmen von ÖPUL 2015 berücksichtigt werden. Fristsetzungen durch die Bio-Kontrollstellen können aber lediglich sanktionsmindernd wirken, sie können die ÖPUL-Beanstandung jedoch nicht mehr vollständig aufheben. Vor allem Umstellungsbetriebe, auf denen die Tierhaltung noch nicht zu 100% den Bio-Richtlinien entspricht, da in der Umstellungszeit noch Umbaumaßnahmen zu erledigen sind, können von dieser Klarstellung fördertechnisch betroffen sein.
Details dazu finden Sie im lk-online unter folgenden Links:

https://ooe.lko.at/tierhaltung
https://www.ama.at/

Weitere Fachinformation

  • Zukunftsperspektiven für heimische Bio-Landwirtschaft diskutiert
  • Antwort der EU-Kommission bringt Rechtssicherheit für Biobauern
  • Bio Austria startet neue Kampagne
  • Die Bio-Betriebe brauchen endlich Planbarkeit
  • Videos: Weide trotz Einschränkungen
  • 1(current)
  • 2
9 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Tierwohl bei Rindern & Muttergebundene Aufzucht
  • 10.02.2021 Einstieg in die Hühnerhaltung mit Mobilställen
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Bei einem Betriebsrundgang verschafft sich das Kontrollorgan bereits einen guten Überblick über die betriebliche Situation. © BIO AUSTRIA
Bei einem Betriebsrundgang verschafft sich das Kontrollorgan bereits einen guten Überblick über die betriebliche Situation. © BIO AUSTRIA